Swiss Tablets
Login
Unguentolan Salbe 50g buy online
Unguentolan Salbe 50g buy online
Unguentolan Salbe 50g buy online

Unguentolan Salbe 50g buy online

Unguentolan Salbe Tb 50 g

  • 13.75 CHF

In stock
Safe payments
  • Availability: In stock
  • Brand: GEBRO PHARMA AG
  • Product Code: 435755
  • ATC-code D03AA
  • EAN 7680131880257
Amount in a pack. 1 g
Storage temp. min 15 / max 25 ℃
QR Unguentolan Salbe 50g buy online

Variants

Description

Was ist Unguentolan und wann wird es angewendet?

Unguentolan fördert die Wundheilung und Erneuerung von verletztem Gewebe.

Unguentolan kann bei kleinen oberflächlichen Verletzungen, Hautschäden und leichten Verbrennungen (1. Grades) (auch bei Sonnenbrand und Kälteschäden) angewendet werden.

Bei Kindern unter 2 Jahren darf Unguentolan nur nach ärztlicher Verschreibung angewendet werden.

Was sollte dazu beachtet werden?

Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden, sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf). Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10–14 Tagen, ist ebenfalls ein Arztbesuch erforderlich. Ebenso, wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird (Gefahr einer Blutvergiftung). Siehe auch «Wann darf Unguentolan nicht angewendet werden?».

Wann darf Unguentolan nicht angewendet werden?

Unguentolan darf bei bekannter Unverträglichkeit gegenüber dem Wirkstoff Lebertran oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung (z.B. das Konservierungsmittel) nicht angewendet werden.

Bei Infektionsgefahr (z.B. ausgedehnte Verbrennungen, entzündete Wunden, stark verschmutzte Wunden, tiefe Wunden, Bisswunden, Stichwunden) darf Unguentolan nicht angewendet werden. Dort besteht die Gefahr einer Blutvergiftung oder einer möglichen Komplikation durch Wundstarrkrampf (Tetanus).

Wann ist bei der Anwendung von Unguentolan Vorsicht geboten?

Suchen Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin auf, wenn Sie eine Verletzung mit Infektionsgefahr erlitten haben wie z.B. ausgedehnte Verbrennungen, entzündete Wunden, tiefe Wunden, Biss- oder Stichwunden oder stark verschmutzte Wunden. Der Arzt bzw. die Ärztin wird über die notwendige Behandlung entscheiden.

Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10–14 Tagen, ist die Behandlung mit Unguentolan Wundsalbe abzubrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Dies gilt ebenso, wenn es Anzeichen für eine Infektion gibt, z.B. die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird.

Bei Röntgenbestrahlung ist zu beachten, dass Unguentolan möglicherweise die Reizung und Rötung der Haut verstärkt.

Unguentolan darf nicht mit den Schleimhäuten und vor allem nicht mit den Augen in Kontakt kommen.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Unguentolan ist erforderlich, wenn Sie sich während der Anwendung UV-Licht (z.B. Sonne, Höhensonne, Solarien) aussetzen wollen.

Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

Propylparahydroxybenzoat (E216) kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

Unguentolan soll nicht in der Schwangerschaft angewendet werden.

Falls eine Anwendung in der Stillzeit notwendig sein sollte, dürfen Sie Unguentolan nicht im Brustbereich anwenden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden. Siehe «Darf Unguentolan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Unguentolan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Schwangerschaft

Systematische wissenschaftliche Untersuchungen zur Anwendung in der Schwangerschaft wurden nicht durchgeführt. Vitamin A kann über die Haut in den Blutkreislauf gelangen, aber es ist nicht bekannt in welchem Ausmass. Deshalb soll Unguentolan in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Falls eine Anwendung in der Stillzeit notwendig sein sollte, dürfen Sie Unguentolan nicht im Brustbereich anwenden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden.

Wie verwenden Sie Unguentolan?

Reinigen Sie vor der Anwendung die zu behandelnden Hautpartien bzw. Wunden so gut wie möglich. Unguentolan auftragen und falls notwendig, einen Verband anlegen. Falls ein Verband verwendet wird, wird empfohlen, den Verband 1 x täglich zu erneuern.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Unguentolan haben?

Sehr selten sind Unverträglichkeitsreaktionen (Allergien) möglich. Sollten Sie Hautreaktionen feststellen wie z.B. Juckreiz, starkes Brennen oder Hautausschlag, so informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.

Nicht einnehmen. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Was ist in Unguentolan enthalten?

1 g Salbe enthält:

Wirkstoffe: 100 mg Lebertran, 79 μg Retinolacetat entspr. 385 I.E. Vitamin A.

Aromastoff: Ethylvanillin.

Antioxidans: Butylhydroxyanisol (E 320).

Konservierungsmittel: Propylparaben (E 216)

sowie weitere Hilfsstoffe.

Zulassungsnummer

13188 (Swissmedic)

Wo erhalten Sie Unguentolan? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.

Tuben zu 50 und 100 g.

Zulassungsinhaberin

Gebro Pharma AG, 4410 Liestal

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Description available in other languages

Unguentolan fördert die Wundheilung und Erneuerung von verletztem Gewebe.

Unguentolan kann bei kleinen oberflächlichen Verletzungen, Hautschäden und leichten Verbrennungen (1. Grades) (auch bei Sonnenbrand und Kälteschäden) angewendet werden.

Bei Kindern unter 2 Jahren darf Unguentolan nur nach ärztlicher Verschreibung angewendet werden.

Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden, sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf). Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10–14 Tagen, ist ebenfalls ein Arztbesuch erforderlich. Ebenso, wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird (Gefahr einer Blutvergiftung). Siehe auch «Wann darf Unguentolan nicht angewendet werden?».

Unguentolan darf bei bekannter Unverträglichkeit gegenüber dem Wirkstoff Lebertran oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung (z.B. das Konservierungsmittel) nicht angewendet werden.

Bei Infektionsgefahr (z.B. ausgedehnte Verbrennungen, entzündete Wunden, stark verschmutzte Wunden, tiefe Wunden, Bisswunden, Stichwunden) darf Unguentolan nicht angewendet werden. Dort besteht die Gefahr einer Blutvergiftung oder einer möglichen Komplikation durch Wundstarrkrampf (Tetanus).

Suchen Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin auf, wenn Sie eine Verletzung mit Infektionsgefahr erlitten haben wie z.B. ausgedehnte Verbrennungen, entzündete Wunden, tiefe Wunden, Biss- oder Stichwunden oder stark verschmutzte Wunden. Der Arzt bzw. die Ärztin wird über die notwendige Behandlung entscheiden.

Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10–14 Tagen, ist die Behandlung mit Unguentolan Wundsalbe abzubrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Dies gilt ebenso, wenn es Anzeichen für eine Infektion gibt, z.B. die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird.

Bei Röntgenbestrahlung ist zu beachten, dass Unguentolan möglicherweise die Reizung und Rötung der Haut verstärkt.

Unguentolan darf nicht mit den Schleimhäuten und vor allem nicht mit den Augen in Kontakt kommen.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Unguentolan ist erforderlich, wenn Sie sich während der Anwendung UV-Licht (z.B. Sonne, Höhensonne, Solarien) aussetzen wollen.

Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

Propylparahydroxybenzoat (E216) kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

Unguentolan soll nicht in der Schwangerschaft angewendet werden.

Falls eine Anwendung in der Stillzeit notwendig sein sollte, dürfen Sie Unguentolan nicht im Brustbereich anwenden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden. Siehe «Darf Unguentolan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Schwangerschaft

Systematische wissenschaftliche Untersuchungen zur Anwendung in der Schwangerschaft wurden nicht durchgeführt. Vitamin A kann über die Haut in den Blutkreislauf gelangen, aber es ist nicht bekannt in welchem Ausmass. Deshalb soll Unguentolan in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Falls eine Anwendung in der Stillzeit notwendig sein sollte, dürfen Sie Unguentolan nicht im Brustbereich anwenden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden.

Reinigen Sie vor der Anwendung die zu behandelnden Hautpartien bzw. Wunden so gut wie möglich. Unguentolan auftragen und falls notwendig, einen Verband anlegen. Falls ein Verband verwendet wird, wird empfohlen, den Verband 1 x täglich zu erneuern.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Sehr selten sind Unverträglichkeitsreaktionen (Allergien) möglich. Sollten Sie Hautreaktionen feststellen wie z.B. Juckreiz, starkes Brennen oder Hautausschlag, so informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.

Nicht einnehmen. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

1 g Salbe enthält:

Wirkstoffe: 100 mg Lebertran, 79 μg Retinolacetat entspr. 385 I.E. Vitamin A.

Aromastoff: Ethylvanillin.

Antioxidans: Butylhydroxyanisol (E 320).

Konservierungsmittel: Propylparaben (E 216)

sowie weitere Hilfsstoffe.

13188 (Swissmedic)

In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.

Tuben zu 50 und 100 g.

Gebro Pharma AG, 4410 Liestal

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Unguentolan favorise la cicatrisation et le renouvellement de tissus lésés.

Unguentolan peut être utilisé pour de petites blessures superficielles, lésions de la peau et brûlures légères (premier degré) (aussi lors de coups de soleil ou de gelures).

Chez les enfants de moins de 2 ans, Unguentolan doit être utilisé uniquement sur prescription médicale.

Des plaies étendues, très sales ou profondes, ainsi que des morsures ou des blessures par objet tranchant nécessitent un traitement médical (danger de tétanos). Si la dimension d'une plaie demeure inchangée pendant quelque temps ou si la plaie ne guérit pas en 10–14 jours, une visite médicale est également indiquée, de même lorsque les contours de la plaie sont fortement rougis, lorsque soudainement la plaie enfle ou devient douloureuse ou est accompagnée de fièvre (danger d'empoisonnement du sang). Voir également «Quand Unguentolan ne doit-il pas être utilisé?».

Unguentolan ne doit pas être utilisé lors d'une intolérance connue au principe actif huile de foie de morue ou un des excipients conformément à composition (p.ex. l'agent conservateur).

Lors de danger d'infection (p.ex. brûlures étendues, plaies infectées, plaies très sales, plaies profondes, morsures ou blessures par objets tranchants) Unguentolan ne doit pas être utilisé. Dans ces situations, il existe un risque d'infection ou de complication possible par le tétanos.

Veuillez consulter un médecin si vous souffrez d'une blessure présentant un risque d'infection: p.ex. brûlures étendues, plaies enflammées, plaies profondes, morsures ou blessures par objets tranchants ou plaies très sales. Le médecin décidera du traitement nécessaire.

Si la taille de la plaie demeure la même pendant un certain temps ou si la plaie ne guérit pas en l'espace de 10 à 14 jours, le traitement par Unguentolan Vulnéraire doit être arrêté et il faut consulter un médecin. Cette remarque est également valable s'il existe des signes d'infections, p.ex. si les bords de la plaie sont très rouges, si la plaie se met brusquement à gonfler, si elle est très douloureuse ou si la blessure s'accompagne de fièvre.

En cas d'exposition aux rayons X, il faut tenir compte du fait qu'Unguentolan peut renforcer l'irritation et la rougeur cutanées.

Unguentolan ne doit pas entrer en contact avec les muqueuses et le contact avec les yeux doit être tout particulièrement évité.

Lors de l'utilisation d'Unguentolan, une prudence particulière est requise si vous voulez vous exposer à la lumière UV pendant l'utilisation (p.ex. soleil, lampe à UV, solarium).

L'hydroxytoluène butylé peut localement provoquer des irritations cutanées (p.ex. dermite de contact), des irritations oculaires et muqueuses.

L'hydroxybenzoate de propyle (E216) peut provoquer des réactions allergiques ainsi que des réactions tardives.

Unguentolan ne doit pas être utilisé pendant la grossesse.

Si l'utilisation est indispensable pendant l'allaitement, Unguentolan ne doit pas être appliqué sur la poitrine afin d'éviter un contact direct du nourrisson avec le principe actif. Voir «Unguentolan peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?»

Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si

  • vous souffrez d'une autre maladie
  • vous êtes allergique
  • vous prenez ou utilisez en application

externe déjà d'autres médicaments (même en automédication!)

Grossesse

Aucune étude scientifique systématique concernant l'utilisation pendant la grossesse n'a été effectuée. La vitamine A peut passer de la peau à la circulation sanguine, mais on ignore en quelle quantité. Pour cette raison, il ne faut pas utiliser Unguentolan pendant la grossesse.

Allaitement

Si l'utilisation est indispensable pendant l'allaitement, vous ne devez pas appliquer Unguentolan sur la poitrine afin d'éviter un contact direct du nourrisson avec le principe actif.

Nettoyer le mieux possible les zones de peau à traiter. Appliquer Unguentolan, et si nécessaire, couvrir d'un pansement. Si un pansement est utilisé, il est conseillé de renouveler le pansement une fois par jour.

Veuillez-vous conformer au dosage figurant dans le prospectus ou prescrit par votre médecin. Si vous avez l'impression que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez-vous adresser à votre médecin, votre pharmacien ou à votre droguiste.

Très rarement, il peut y avoir des réactions d'intolérance (allergie). Si vous constatez des réactions de la peau inhabituelles (p.ex. démangeaisons, fortes brûlures ou éruption cutanée), informez votre médecin ou votre pharmacien.

Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnées dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

Tenir hors de la portée des enfants.

Ne pas avaler.

Conserver à température ambiante (15–25 °C).

Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.

Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

1 g de pommade contient:

Principes actifs: 100 mg d'huile de foie de morue, 79 μg d'acetate de retinol corresp. 385 U.I. de vitamine A.

Aromatisant: éthylvanilline.

Antioxydant: butylhydroxyanisol (E 320).

Agent conservateur: propylparabène (E 216)

ainsi que d'autres excipients.

13188 (Swissmedic)

Dans des pharmacies et drogueries, sans ordonnance médicale.

Tubes de 50 et 100 g.

Gebro Pharma AG, 4410 Liestal

Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juillet 2019 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).

L'Unguentolan stimola la cicatrizzazione delle ferite e la rigenerazione del tessuto leso.

L'Unguentolan si può usare in caso di piccole ferite superficiali, lesioni della pelle e lievi bruciature (di 1° grado) (anche di colpi di sole e lesioni dovute al freddo).

Nei bambini di meno di 2 anni l'Unguentolan può venire usato solo dietro prescrizione medica.

Le ferite di grande estensione, molto sporche e profonde, come pure quelle dovute a morsi e oggetti appuntiti necessitano di un trattamento medico (pericolo di tetano). Anche se le dimensioni di una ferita restano immutate per un certo tempo, oppure se la ferita non guarisce entro 10–14 giorni bisogna consultare il medico. E lo stesso va fatto se i bordi della ferita sono molto arrossati, se la ferita si gonfia improvvisamente, fa molto male oppure è associata a febbre (pericolo di setticemia, cioè passaggio dell'infezione nel sangue). Vedere anche «Quando non si può usare l'Unguentolan?».

L'Unguentolan non si può usare in caso di ipersensibilità conosciuta al principio attivo (olio di fegato di merluzzo) o una delle sostanze ausiliarie conformemente alla composizione (p.es. il conservante).

Se vi è pericolo di infezione (p.es. bruciature estese, ferite infiammate, ferite molto sporche, ferite profonde, ferite da morso, punture) non si può usare l'Unguentolan. In questi casi vi è pericolo di setticemia o tetano.

Consulti un medico in caso di ferite con pericolo di infezione come p.es. bruciature estese, ferite infiammate, ferite profonde, ferite da morso o puntura o ferite molto sporche. Il medico deciderà il trattamento adeguato da intraprendere.

Se le dimensioni della ferita non si riducono passato un certo tempo, o la ferita non guarisce entro 10-14 giorni, si deve interrompere il trattamento con l'Unguentolan pomata e bisogna consultare un medico. Questo vale anche qualora ci siano segni di infezione, p.es. quando i bordi della ferita sono molto arrossati, la ferita si gonfia improvvisamente, è molto dolorosa o è accompagnata da febbre.

In caso di irradiazioni con raggi x, bisogna prestare attenzione al fatto che l'Unguentolan potrebbe intensificare l'irritazione e l'arrossamento della cute.

L'Unguentolan non deve venire a contatto con le mucose e in particolar modo va evitato il contatto con gli occhi.

È necessario prestare particolare attenzione nell'impiego di Unguentolan, quando si desidera esporsi a raggi ultravioletti (p.es. sole, lampada UV, solarium) durante il trattamento.

Il butilidrossitoluolo può provocare irritazioni cutanee poco estese (p.es. dermatite da contatto), irritazioni degli occhi e delle mucose.

Il propile p-idrossibenzoato (E216) può provocare reazioni allergiche anche a scoppio ritardato.

L'Unguentolan non può venire usato in gravidanza.

Qualora se ne rivelasse necessario l'impiego durante l'allattamento, l'Unguentolan non deve venire applicato nella zona del seno, per impedire un contatto diretto del neonato con il principio attivo. Vedere «Si può usare l'Unguentolan durante la gravidanza o l'allattamento?».

Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere se

  • soffre di altre malattie,
  • è allergico o
  • prende o adopera per uso esterno altri medicamenti (anche di propria iniziativa!)

Gravidanza

Non sono stati effettuati studi scientifici sistematici sull'impiego in gravidanza. La vitamina A può passare attraverso la pelle nella circolazione sanguigna, ma non si sa in quale misura. Per questo motivo non si deve usare l'Unguentolan durante la gravidanza.

Allattamento

Qualora se ne rivelasse necessario l'impiego durante l'allattamento, l'Unguentolan non deve venire applicato nella zona del seno, per impedire un contatto diretto del neonato con il principio attivo.

Prima dell'impiego, pulire il meglio possibile le zone di pelle, rispettivamente le ferite da trattare. Applicare l'Unguentolan e se necessario mettere una fasciatura. Se viene impiegata una fasciatura, si raccomanda di cambiarla una volta al giorno.

Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal medico. Se ritiene che il farmaco agisca troppo poco o troppo ne parli al medico, al farmacista o al droghiere.

Molto raramente possono verificarsi reazioni di intolleranza (allergie). Se constatasse delle reazioni a livello della pelle (come p.es. prurito, forte bruciore, o eruzione sulla pelle) ne informi il medico o il farmacista. Se osserva effetti collaterali qui non descritti dovrebbe informare il suo medico o il suo farmacista o il suo droghiere.

Conservare fuori della portata dei bambini.

Non ingerire.

Conservare a temperatura ambiente (15–25 °C). Il medicamento non dev'essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.

Il medico, il farmacista o il droghiere possono darle ulteriori informazioni.

1 g di unguento contiene:

Principi attivi: 100 mg di olio di fegato di merluzzo, 79 μg acetato di retinolo corresp. 385 U.I. di vitamina A.

Aromatizzante: etilvanillina.

Antiossidante: butilidrossianisolo (E 320).

Conservante: propile p-idrossibenzoato (E 216)

nonché ulteriori sostanze ausiliarie.

13188 (Swissmedic)

In farmacia e drogheria, senza ricetta medica.

Tubi da 50 e da 100 g.

Gebro Pharma AG, 4410 Liestal

Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nel luglio 2019 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).

Wirkstoffe

Morrhuae oleum (Lebertran), Retinoli acetas.

Hilfsstoffe

Vaselinum flavum, Propylis parahydroxybenzoas (E216) 2.00 mg/g, Butylhydroxyanisolum (E320) 0.50 mg/g, Ethylvanillinum.

1 g Salbe enthält: Morrhuae oleum 100 mg; Retinoli acetas 79 µg corresp. Retinolum 385 I.E.

Traditionell angewendet zur Förderung der Wundheilung und Erneuerung von verletztem Gewebe bei kleinen oberflächlichen Verletzungen, Hautschäden und leichten Verbrennungen (1. Grades) (auch bei Sonnenbrand und Kälteschäden).

Erwachsene

Unguentolan Salbe direkt auf die gereinigte Wunde und/oder entzündete Hautstelle auftragen.

Die Wundbehandlung kann mit oder ohne Verband durchgeführt werden. Falls ein Verband verwendet wird, wird empfohlen, den Verband 1 x täglich zu erneuern.

Kinder und Jugendliche

Bei Kindern unter 2 Jahren darf Unguentolan Salbe nur nach ärztlicher Verschreibung angewendet werden.

Art der Anwendung

Unguentolan Salbe wird topisch angewendet.

  • Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Lebertran oder einem Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung.
  • Bei Infektionsgefahr (z.B. ausgedehnte Verbrennungen, entzündete Wunden, stark verschmutzte Wunden, tiefe Wunden, Bisswunden, Stichwunden). Dort besteht die Gefahr einer septischen Infektion oder einer möglichen Komplikation durch Wundstarrkrampf (Tetanus). Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.

Bei Infektionsgefahr inkl. Wundstarrkrampf (z.B. ausgedehnte Verbrennungen, entzündete Wunden, stark verschmutzte Wunden, tiefe Wunden, Bisswunden, Stichwunden) darf Unguentolan nicht angewendet werden. Siehe Kontraindikationen.

Unguentolan ersetzt nicht die chirurgische Behandlung, die bei bestimmten Wunden durchgeführt werden muss. Bei Verletzungen bzw. Verbrennungen muss der Impfschutz gegen Tetanus geprüft und ggf. gemäss den offiziellen Impfempfehlungen vervollständigt werden.

Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10–14 Tagen, ist die Behandlung mit Unguentolan Wundsalbe abzubrechen. Dies gilt ebenso, wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird.

Bei Röntgenbestrahlung ist zu beachten, dass Unguentolan möglicherweise die Reizung und Rötung der Haut verstärkt.

Unguentolan darf nicht mit den Schleimhäuten und vor allem nicht mit den Augen in Kontakt kommen.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Unguentolan ist erforderlich, wenn Sie sich während der Anwendung UV-Licht (z.B. Sonne, Höhensonne, Solarien) aussetzen wollen.

Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.

Propylparahydroxybenzoat (E216) kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen hervorrufen.

Unguentolan soll nicht in der Schwangerschaft angewendet werden, da das Ausmass der Resorption der Wirkstoffe insbesondere von Vitamin A nicht bekannt ist.

Falls eine Anwendung in der Stillzeit notwendig sein sollte, darf Unguentolan nicht im Brustbereich angewendet werden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden. Siehe Schwangerschaft, Stillzeit.

Es wurden keine Wechselwirkungsstudien durchgeführt.

Schwangerschaft

Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren sowie keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor.

Die Anwendung in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, da das Ausmass der Vitamin A Absorption nicht bekannt ist. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.

Stillzeit

Falls eine Anwendung in der Stillzeit notwendig sein sollte, darf Unguentolan nicht im Brustbereich angewendet werden, um einen direkten Kontakt des Säuglings mit dem Wirkstoff zu vermeiden. Siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Die folgenden Angaben werden zur Einteilung der Häufigkeitsangaben der Nebenwirkungen verwendet: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10000, <1/1000), und sehr selten (<1/10000), unbekannt (kann von den bisher vorhandenen Daten nicht geschätzt werden).

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Unbekannt: Juckreiz, starkes Brennen, Hautausschlag.

Immunsystem

Sehr selten: allergische Reaktionen.

Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.

ATC-Code

D03AA

Wirkungsmechanismus

Unguentolan hat eine Jahrzehnte lange Tradition in der Unterstützung der Wundheilung. Der Wirkstoff ist Lebertran mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen.

* fettlösliche Vitamine, insbesondere Vitamin A und D3

* essenzielle ungesättigte Fettsäuren wie Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure

Langjährige Erfahrungen haben gezeigt, dass sich Unguentolan immer wieder bei der Unterstützung der Wundheilung bewährt hat.

Die Wundheilungs-fördernde Wirkung von Lebertran wurde im tierexperimentellen Modell bestätigt. Der Wirkungsmechanismus wurde nicht untersucht. Lebertran enthält einen hohen Anteil an Vitamin A und D sowie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Phosphor und Jod, die mutmasslich an einer Entzündungshemmung und dem Zellaufbau beteiligt sind.

Pharmakodynamik

Es liegen keine präparatspezifischen Untersuchungen zur Pharmakodynamik vor.

Klinische Wirksamkeit

Es liegen keine präparatspezifischen klinischen Untersuchungen zu Unguentolan Salbe vor.

Es liegen keine präparatspezifischen Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Unguentolan Salbe vor.

Absorption

Die perkutane Absorption der Vitamin-A-Säure führt nach einiger Zeit zu einem örtlichen «steady state», allerdings wird ein grosser Teil der Substanz in der Haut degradiert.

Distribution

Nicht untersucht für Unguentolan Salbe.

Metabolismus

Nicht untersucht für Unguentolan Salbe.

Elimination

Nicht untersucht für Unguentolan Salbe.

Kinetik spezieller Patientengruppen

Nicht untersucht für Unguentolan Salbe.

Es sind keine für die Anwendung sicherheitsrelevanten präparatspezifischen Daten bekannt.

Inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

13188 (Swissmedic)

Gebro Pharma AG, 4410 Liestal

Juli 2019

Principi attivi

Morrhuae oleum (olio di fegato di merluzzo), acetato di retinolo.

Sostanze ausiliarie

Vaselina gialla, propile p-idrossibenzoato (E216) 2.00 mg/g, butilidrossianisolo (E320) 0.50 mg/g, etilvanillina.

1 g di unguento contiene: Morrhuae oleum 100 mg; acetato di retinolo 79 µg corrisp. 385 U.I. retinolo.

Tradizionalmente usato per stimolare la cicatrizzazione delle ferite e la rigenerazione di tessuti lesi in caso di piccole ferite superficiali, lesioni della pelle e lievi bruciature (1. grado) (anche per colpi di sole e lesioni dovute al freddo).

Adulti

Applicare Unguentolan direttamente sulla ferita pulita e/o la parte infiammata della cute.

Il trattamento della ferita può essere effettuato con o senza fasciatura. Se viene applicata una fasciatura, si raccomanda di cambiarla una volta al giorno.

Bambini e adolescenti

Nei bambini al di sotto di 2 anni Unguentolan può essere impiegato solo dietro prescrizione del medico.

Modo di somministrazione

Unguentolan unguento è destinata all'uso topico.

  • Ipersensibilità nota verso il principio attivo (olio di fegato di merluzzo) o verso una delle sostanze ausiliarie, secondo la composizione.
  • In caso di pericolo di infezione (p.es. bruciature estese, ferite infiammate, ferite molto sporche, ferite profonde, ferite da morso, punture). In questi casi vi è pericolo di setticemia e di tetano. Cfr. «Avvertenze e misure precauzionali».

In caso di pericolo di infezione, compreso il tetano, (p.es. bruciature estese, ferite infiammate, ferite molto sporche, ferite profonde, ferite da morso, punture) non si può usare Unguentolan. Vedere controindicazioni.

Unguentolan non rimpiazza il trattamento chirurgico che deve essere effettuato per determinate ferite. In caso di ferite risp. bruciature si deve controllare lo stato della vaccinazione contro il tetano e se necessario questa deve venire rinnovata secondo le raccomandazioni ufficiali riguardanti i vaccini.

Se le dimensioni della ferita non si riducono dopo un certo tempo oppure se la ferita non guarisce nel giro di 10-14 giorni, bisogna interrompere il trattamento con Unguentolan unguento. Questo vale anche quando i bordi della ferita sono molto arrossati, o la ferita si gonfia improvvisamente, è molto dolorosa o è accompagnata da febbre.

In caso di irradiazioni con raggi x, bisogna prestare attenzione al fatto che Unguentolan potrebbe intensificare l'irritazione e l'arrossamento della cute.

Unguentolan non deve venire a contatto con le mucose e in particolar modo va evitato il contatto con gli occhi.

È necessario prestare particolare attenzione nell'impiego di Unguentolan, quando si desidera esporsi a raggi ultravioletti (p.es. sole, lampada UV, solarium) durante il trattamento.

Il butilidrossitoluolo può provocare irritazioni cutanee poco estese (p.es. dermatite da contatto), irritazioni degli occhi e delle mucose.

Il propile p-idrossibenzoato (E216) può provocare reazioni allergiche anche a scoppio ritardato.

Unguentolan non può venire usato in gravidanza, dal momento che non è noto il grado di riassorbimento dei principi attivi, in particolare della vitamina A.

Qualora se ne rivelasse necessario l'impiego durante l'allattamento, Unguentolan non deve venire applicato nella zona del seno, per impedire il contatto del neonato con il principio attivo. Vedere Gravidanza, allattamento.

Non sono stati effettuati studi sulle interazioni.

Gravidanza

Non ci sono studi clinici sull'uso in donne incinte, né sufficienti studi negli animali sull'effetto sulla gravidanza, lo sviluppo embrionale, lo sviluppo del feto e/o lo sviluppo postnatale.

Si sconsiglia l'impiego in gravidanza, dal momento con non è noto il grado di assorbimento della vitamina A. Cfr. «Avvertenze e misure precauzionali».

Allattamento

Qualora se ne rivelasse necessario l'impiego durante l'allattamento, Unguentolan non deve venire applicato nella zona del seno, per impedire il contatto del neonato con il principio attivo. Cfr. «Avvertenze e misure precauzionali».

Non sono stati condotti studi sulla capacità di condurre veicoli o di utilizzare macchine.

I dati riportati qui di seguito sono usati per suddividere le indicazioni concernenti la frequenza degli effetti collaterali: molto comune (≥1/10), comune (≥1/100, <1/10), non comune (≥1/1000, <1/100), raro (≥1/10'000, <1/1000), molto raro (<1/10'000), frequenza non nota (non è possibile stimare la frequenza sulla base dei dati disponibili).

Patologie generali e condizioni relative alla sede di somministrazione

Frequenza non nota: Prurito, forte bruciore, eruzione cutanea.

Sistema immunitario

Molto raro: reazioni allergiche.

Non sono stati riportati casi di sovradosaggio.

Codice ATC

D03AA

Meccanismo d'azione

Unguentolan vanta una tradizione decennale nell'aiuto alla cicatrizzazione delle ferite. Il principio attivo è l'olio di fegato di merluzzo con i suoi ingredienti naturali.

* vitamine liposolubili, in particolare vitamina A e D3

* acidi grassi essenziali insaturi come l'acido eicosapentaenoico e l'acido docosaesaenoico

Anni di esperienza hanno provato che Unguentolan si è sempre rivelato utile nella cicatrizzazione delle ferite.

L'effetto stimolante dell'olio di fegato di merluzzo nel processo di cicatrizzazione è stato dimostrato in un modello di sperimentazione animale. Non ne è stato studiato il meccanismo di azione. L'olio di fegato di merluzzo contiene una grande quantità di vitamina A e D, come pure acidi grassi omega 3, vitamina E, fosforo e iodio, coinvolti probabilmente nei processi anti-infiammatori e di rigenerazione cellulare.

Farmacodinamica

Non sono disponibili studi di farmacodinamica specifici per questo preparato.

Efficacia clinica

Non sono disponibili studi clinici su Unguentolan unguento specifici per questo preparato.

Non sono disponibili studi sulla farmacocinetica di Unguentolan unguento specifici per questo preparato.

Assorbimento

L'assorbimento percutaneo dell'acido retinoico porta dopo un certo tempo a una situazione locale di «steady state», tuttavia una gran parte della sostanza viene degradata nella cute.

Distribuzione

Non studiato per Unguentolan unguento.

Metabolismo

Non studiato per Unguentolan unguento.

Eliminazione

Non studiato per Unguentolan unguento.

Cinetica di gruppi di pazienti speciali

Non studiato per Unguentolan unguento.

Per quanto riguarda l'utilizzo, non sono noti dati rilevanti per la sicurezza specifici per questo preparato.

Incompatibilità

Non applicabile

Stabilità

Il medicamento non dev'essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.

Indicazioni particolari concernenti l'immagazzinamento

Conservare a temperatura ambiente (15-25 °C).

Tenere fuori dalla portata dei bambini.

13188 (Swissmedic)

Gebro Pharma AG, 4410 Liestal

Luglio 2019

Principes actifs

Morrhuae oleum (Lebertran), Retinoli acetas.

Excipients

Vaselinum flavum, Propylis parahydroxybenzoas (E216) 2,00 mg/g, Butylhydroxyanisolum (E320) 0,50 mg/g, Ethylvanillinum.

1 g de pommade contient: Morrhuae oleum 100 mg; Retinoli acetas 79 µg corresp. Retinolum 385 I.E.

Utilisé traditionnellement pour favoriser la cicatrisation et le renouvellement de tissus lésés en cas de petites blessures superficielles, de lésions cutanées ou de brûlures légères (1er degré) (également en cas de coups de soleil ou de gelures).

Adultes

Étaler Unguentolan Vulnéraire directement sur la blessure nettoyée et/ou sur le site cutané enflammé.

Le traitement de la plaie peut être réalisé avec ou sans pansement. En cas d'utilisation d'un pansement, il est recommandé de changer le pansement une fois par jour.

Enfants et adolescents

Chez les enfants de moins de 2 ans, Unguentolan Vulnéraire doit être utilisé uniquement sur prescription médicale.

Mode d'administration

Unguentolan Vulnéraire est destiné à une application locale.

  • En cas d'hypersensibilité connue au principe actif ou à l'un des excipients selon la composition.
  • En cas de risque d'infection (p.ex. brûlures étendues, plaies enflammées , plaies très sales, plaies profondes, morsures ou blessures par objets tranchants). Dans ces situations il existe un risque d'infection ou de complication possible par le tétanos. Voir «Mises en garde et précautions».

En cas de risque d'infection notamment par le tétanos (p.ex. brûlures étendues, plaies enflammées, plaies très sales, plaies profondes, morsures ou blessures par objets tranchants), Unguentolan ne doit pas être utilisé. Voir «Contre-indications».

Unguentolan ne remplace pas le traitement chirurgical auquel il faut recourir pour certaines plaies. En cas de blessure ou de brûlures, il faut vérifier la protection vaccinale contre le tétanos et le cas échéant, la compléter en se conformant aux recommandations vaccinales officielles.

Si la taille de la plaie demeure la même pendant un certain temps ou si la plaie ne guérit pas en l'espace de 10 à 14 jours, le traitement par Unguentolan Vulnéraire doit être arrêté. Cette remarque est également valable si les bords de la plaies sont très rouges, si la plaie se met brusquement à gonfler, si elle est très douloureuse ou si la blessure s'accompagne de fièvre.

En cas d'exposition aux rayons X, il faut tenir compte du fait qu'Unguentolan peut renforcer l'irritation et la rougeur cutanées.

Unguentolan ne doit pas entrer en contact avec les muqueuses et le contact avec les yeux doit être tout particulièrement évité.

Lors de l'utilisation d'Unguentolan, une prudence particulière est requise en cas d'exposition à la lumière UV pendant l'utilisation (p.ex. soleil, lampe à UV, solarium).

L'hydroxytoluène butylé peut localement provoquer des irritations cutanées (p.ex. dermite de contact), des irritations oculaires et muqueuses.

L'hydroxybenzoate de propyle (E216) peut provoquer des réactions allergiques ainsi que des réactions tardives.

Unguentolan ne doit pas être utilisé pendant la grossesse car on ignore l'ampleur de la résorption des principes actifs, en particulier de la vitamine A.

Si l'utilisation est indispensable pendant l'allaitement, Unguentolan ne doit pas être appliqué sur la poitrine afin d'éviter un contact direct du nourrisson avec le principe actif. Voir «Grossesse/Allaitement».

Aucune étude d'interaction n'a été menée.

Grossesse

Il n'existe aucune donnée clinique concernant l'utilisation chez la femme enceinte ainsi qu'aucune expérimentation animale suffisante concernant l'incidence sur la grossesse, le développement embryonnaire, le développement fœtal et/ou le développement postnatal.

L'utilisation pendant la grossesse n'est pas recommandée car la quantité d'absorption de la vitamine A est inconnue. Voir «Mises en garde et précautions».

Allaitement

Si l'utilisation est indispensable pendant l'allaitement, Unguentolan ne doit pas être appliqué sur la poitrine afin d'éviter un contact direct du nourrisson avec le principe actif. Voir «Mises en garde et précautions».

Aucune étude relative aux effets sur l'aptitude à la conduite et l'utilisation de machines n'a été effectuée.

La catégorie de fréquence correspondante pour chaque effet indésirable est basée sur la convention suivante: Très fréquents (≥1/10), fréquents (≥1/100 à <1/10), occasionnels (≥1/1000 à 1/100), rares (≥1/10 000 à <1/1000), et très rares (<1/10 000), fréquence inconnue (ne peut être estimée sur la base des données disponibles à ce jour).

Troubles généraux et anomalies au site d'administration

Fréquence inconnue: urticaire, sensation forte de brûlure, éruption cutanée.

Système immunitaire

Très rare: réactions allergiques.

Aucun cas de surdosage n'a été rapporté à ce jour.

Code ATC

D03AA

Mécanisme d'action

Unguentolan jouit d'une longue tradition dans la domaine de l'aide à la cicatrisation. L'huile de foie de morue et ses composants naturels en constituent le principe actif.

*vitamines liposolubles, notamment vitamines A et D3

*acides gras insaturés essentiels tels que l'acide eicosapentaénoïque, l'acide docosahexaénoïque

L'expérience au fil des ans a montré que l'Unguentolan a fait ses preuves dans le domaine de l'aide à la cicatrisation.

L'effet favorable de l'huile de foie de morue sur la cicatrisation a été confirmé sur des modèles animaux expérimentaux. Le mécanisme d'action n'a pas été étudié. L'huile de foie de morue contient une forte teneur en vitamine A et D ainsi que des acides gras oméga-3, de la vitamine E, du phosphore et de l'iode, qui sont probablement impliqués dans l'inhibition de l'inflammation et la reconstruction cellulaire.

Pharmacodynamique

Il n'existe aucune étude pharmacodynamique menée sur à cette préparation en particulier.

Efficacité clinique

Il n'existe aucune étude clinique spécifique menée sur Unguentolan Vulnéraire.

Il n'existe aucune étude pharmacocinétique menée sur Unguentolan Vulnéraire.

Absorption

L'absorption percutanée de l'acide de la vitamine A mène à un «état d'équilibre» local après un certain temps, alors qu'une grande partie de la substance est dégradée au niveau cutané.

Distribution

Non examiné pour Unguentolan Vulnéraire.

Métabolisme

Non examiné pour Unguentolan Vulnéraire.

Élimination

Non examiné pour Unguentolan Vulnéraire.

Cinétique pour certains groupes de patients

Non examiné pour Unguentolan Vulnéraire.

Il n'existe aucune donnée de sécurité disponible pour la préparation en vue de son utilisation.

Incompatibilités

Non pertinent.

Stabilité

Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.

Remarques particulières concernant le stockage

Conserver à température ambiante (15-25 °C).

Conserver hors de portée des enfants.

13188 (Swissmedic)

Gebro Pharma SA, 4410 Liestal

Juillet 2019

Reviews (0)

SWISS TABLETS online consultation

Free consultation with an experienced pharmacist

Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.

Bewertungen

Ten Soldier 42 Rezensionen

Super freundliche Angeschtelte.Sehr gute Bedienung u.hilfsbereit. Einfach die Beste Apotheke d.ganzen Stadt St.Gallen.

David Lauber 41 Rezensionen

Toller Service und sehr freundliche Angestellte! Leider etwas klein, aber ansonsten nicht zu bemängeln!

Géraldine Schmid 7 Rezensionen

Gute Leute und Ort .Sollten mehr so gute Apotheken existieren.Super!!!!!

Bootsschule L. 91 Rezensionen

Kompetente Beratung, äusserst freundlich Bedienung, übersichtliche Apotheke, nur zum Weiterempfehlen

Michael Kobler 156 Rezensionen

Trotz sehr viel Arbeit mit Corona, ausserordentlich flexibel und freundlich!

Reto kuratli 3 Rezensionen

Super kompetent und angenehme, freundliche Bedienung

Marcel Baumgartner 35 Rezensionen

Hier wird der Kunde sehr freundlich und mit viel Fachwissen beraten und bedient. Komme gerne wieder was bei euch kaufen.

Branka Simic-Zorc 1 Rezensionen

Kompetent, freundlich und wirklich service-orientiert!

D. R. 26 Rezensionen

Das Personal ist sehr freundlich und kompetent. Die Apotheke hat einen sehr heimeligen Charme. Hier geht man immer gerne hin.

Daniela Blescher 21 Rezensionen

Mir wurde diese Apotheke wärmstens empfohlen. Die Apothekerin ist sehr kompetent und extrem freundlich. Als Kunde wird man mit jeglichem Anliegen/ Sorge ernst genommen und fühlt sich wohl und in guten Händen. Kann sie nur weiter empfehlen!!!

Thomas Müller 4 Rezensionen

Sehr freundliche und kompetente Apothekerin.

Peter Müller-A. N. 20 Rezensionen

freundliche Bedienung viel Auswahl.!!

Urs Berger 416 Rezensionen

sympathisches, hilfsbereites personal

Skyfly _ 11 Rezensionen

TOP
(Übersetzt von Google)
OBEN

David Fleitas 3 Rezensionen

Gute Aufmerksamkeit und Service.

Prime Care AG:

Swiss Tablets
swiss-tablets.com
Switzerland
Free
expert advice