Siesta 1 Brausesalz 150g buy online
Siesta 1 Brausesalz 150 g
-
22.00 CHF

- Availability: Not available
- Brand: DR. HEINZ WELTI AG
- Product Code: 610218
- ATC-code A06AD10
- EAN 7680369900314
Active ingredient: Weinsäure 195 mg , Natriumhydrogencarbonat 360 mg, Magnesium sulfat-2-Wasser 320 mg , Citronensäure wasserfreie 125 mg.

Description
Was ist Siesta 1 Brausesalz und wann wird es angewendet?
Siesta 1 Brausesalz ist eine Salzmischung die das Eindicken des Darminhaltes verhindert und so eine abführende Wirkung aufweist.
Siesta 1 Brausesalz wird kurzfristig (maximal 1–2 Wochen) bei Verstopfung verschiedener Ursachen, z. B. infolge Bettruhe, ungewohnter Kost oder auf Reisen angewendet.
Siesta 1 Brausesalz ist angenehm im Geschmack und ist im allgemeinen gut verträglich, weshalb es auch Kindern verabreicht werden kann.
Wann darf Siesta 1 Brausesalz nicht angewendet werden?
Das Präparat soll bei Darmverschluss (Ileus), sowie bei schweren Nierenfunktionsstörungen nicht angewendet werden.
Wann ist bei der Einnahme von Siesta 1 Brausesalz Vorsicht geboten?
Bei längerdauernder oder hochdosierter Anwendung können Wasser –und Mineralverluste (Kalium) eintreten und zu Störungen der Herzmuskelfunktion und zu Muskelschwäche führen sowie Schädigungen der Darmschleimhaut und sogar eine Verstärkung der Darmträgheit verursachen.
Bei gleichzeitiger Einnahme mit harntreibenden Medikamenten oder Herzmitteln können Wechselwirkungen auftreten.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Siesta 1 Brausesalz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Aus grundsätzlichen Erwägungen sollten Medikamente während der Schwangerschaft bzw. Stillzeit nur mit grösster Zurückhaltung bzw. Verordnung des Arztes eingenommen werden.
Wie verwenden Sie Siesta 1 Brausesalz?
2–4 leicht gehäufte Teelöffel Siesta 1 Brausesalz wird in 2,5 dl temperiertem Wasser aufgelöst.
Das Getränk soll morgens nüchtern, mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden.
Kinder unter 12 Jahren erhalten die Hälfte, Kinder unter 6 Jahren einen Viertel der genannten Mengen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.
Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Siesta 1 Brausesalz haben?
In Einzelfällen resultieren krampfartige Magen –und Darmbeschwerden. Bei Einnahmen von zu hohen Dosen wird der Stuhl wässrig.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Siesta 1 Brausesalz soll für Kinder unzugänglich, sowie trocken und gut verschlossen bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Siesta 1 Brausesalz enthalten?
Wasserfreie Zitronensäure 125 mg, Weinsäure 195 mg, Getrocknetes Magnesiumsulfat 320 mg, Natrium-hydrogencarbonat 360 mg pro 1 g.
Zulassungsnummer
36990 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Siesta 1 Brausesalz? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Siesta 1 Brausesalz ist in Originalpackungen zu 150 g erhältlich.
Zulassungsinhaberin
Dr. H. Welti AG, Gebenstorf.
Diese Packungsbeilage wurde im September 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Description available in other languages
AMZV
Was ist Siesta 1 Brausesalz und wann wird es angewendet?
Siesta 1 Brausesalz ist eine Salzmischung die das Eindicken des Darminhaltes verhindert und so eine abführende Wirkung aufweist.
Siesta 1 Brausesalz wird kurzfristig (maximal 1–2 Wochen) bei Verstopfung verschiedener Ursachen, z. B. infolge Bettruhe, ungewohnter Kost oder auf Reisen angewendet.
Siesta 1 Brausesalz ist angenehm im Geschmack und ist im allgemeinen gut verträglich, weshalb es auch Kindern verabreicht werden kann.
Wann darf Siesta 1 Brausesalz nicht angewendet werden?
Das Präparat soll bei Darmverschluss (Ileus), sowie bei schweren Nierenfunktionsstörungen nicht angewendet werden.
Wann ist bei der Einnahme von Siesta 1 Brausesalz Vorsicht geboten?
Bei längerdauernder oder hochdosierter Anwendung können Wasser –und Mineralverluste (Kalium) eintreten und zu Störungen der Herzmuskelfunktion und zu Muskelschwäche führen sowie Schädigungen der Darmschleimhaut und sogar eine Verstärkung der Darmträgheit verursachen.
Bei gleichzeitiger Einnahme mit harntreibenden Medikamenten oder Herzmitteln können Wechselwirkungen auftreten.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Siesta 1 Brausesalz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Aus grundsätzlichen Erwägungen sollten Medikamente während der Schwangerschaft bzw. Stillzeit nur mit grösster Zurückhaltung bzw. Verordnung des Arztes eingenommen werden.
Wie verwenden Sie Siesta 1 Brausesalz?
2–4 leicht gehäufte Teelöffel Siesta 1 Brausesalz wird in 2,5 dl temperiertem Wasser aufgelöst.
Das Getränk soll morgens nüchtern, mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden.
Kinder unter 12 Jahren erhalten die Hälfte, Kinder unter 6 Jahren einen Viertel der genannten Mengen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.
Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Siesta 1 Brausesalz haben?
In Einzelfällen resultieren krampfartige Magen –und Darmbeschwerden. Bei Einnahmen von zu hohen Dosen wird der Stuhl wässrig.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Siesta 1 Brausesalz soll für Kinder unzugänglich, sowie trocken und gut verschlossen bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Siesta 1 Brausesalz enthalten?
Wasserfreie Zitronensäure 125 mg, Weinsäure 195 mg, Getrocknetes Magnesiumsulfat 320 mg, Natrium-hydrogencarbonat 360 mg pro 1 g.
Zulassungsnummer
36990 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Siesta 1 Brausesalz? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Siesta 1 Brausesalz ist in Originalpackungen zu 150 g erhältlich.
Zulassungsinhaberin
Dr. H. Welti AG, Gebenstorf.
Diese Packungsbeilage wurde im September 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
OEMéd
Qu’est-ce que le sel effervescent Siesta 1 et quand doit-il être utilisé?
Le sel effervescent Siesta 1 est un mélange de sels qui empêche le durcissement du contenu intestinal, ce qui lui confère son action laxative.
Le sel effervescent Siesta 1 doit être utilisé pour une courte période (au maximum 1 à 2 semaines) lors de constipation d’origines diverses, par exemple suite à un alitement prolongé, une alimentation inhabituelle ou lors d’un voyage.
Le sel effervescent Siesta 1 a un goût agréable, il est bien toléré, et peut, de ce fait, être utilisé chez l’enfant.
Quand le sel effervescent Siesta 1 ne doit-il pas être utilisé?
Cette préparation est contre-indiquée en cas d’occlusion intestinale (lléus), ou lors d’insuffisance rénale grave.
Quelles sont les mesures de précautions à observer lors de la prise de sel effervescent Siesta 1?
Une utilisation prolongée ou à posologies élevées peut être à l’origine d’une déperdition d’eau et d’électrolytes (potassium) pouvant entraîner des troubles du fonctionnement cardiaque, une faiblesse musculaire ainsi que des lésions de la muqueuse intestinale et une aggravation de la paresse intestinale.
La prise concomitante des médicaments diurétiques ou pour le coeur peuvent entraîner des interactions.
Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d’une autre maladie, vous êtes allergique, vous prenez déja d’autre médicaments (même en automédication!).
Peut-on prendre le sel effervescent Siesta 1 lors de grossesse ou d’allaitement?
D’une manière générale, lors de grossesse, ou d’allaitement, les médicaments doivent être pris avec la plus grande des retenues ou sur ordre médical.
Comment utiliser le sel effervescent Siesta 1?
Dissoudre 2–4 cuillerées à café rases dans 2,5 dl d’eau tiède. Boire cette solution le matin à jeun, au moins une demi-heure avant le petit déjeuner. Les enfants en dessous de 12 ans prendront une demi- dose, les enfants en dessous de 6 ans un quart de dose.
Veuillez vous conformer au dosage figurant dans le prospectus ou prescrit par votre médecin.
Si vous avez l’impression que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, votre pharmacien ou à votre droguiste.
Quels effets secondaires le sel effervescent Siesta 1 peut-il provoquer?
Rarement des crampes gastro-intestinales. En cas de surdosage, les selles deviendront liquides.
Si vous remarquez d’autres effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
A quoi faut-il encore faire attention?
Le sel effervescent Siesta 1 doit être tenu hors de portée des enfants, et conservé bien fermé à température ambiante (15–25 °C) dans un endroit sec. Ce médicament ne peut être utilise au-delà de la date imprimée sur le récipient avec la mention «EXP».
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médicin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d’une information détaillée destinée aux représentants des professions médicales.
Que contient le sel effervesent Siesta 1?
125 mg acide citrique anhydre, 195 mg acide tartrique, 320 mg sulfate de magnésium desséché, 360 mg bicarbonate de sodium, pour 1 g.
Numéro d’autorisation
36990 (Swissmedic).
Où obtenez-vous le sel effervescent Siesta 1? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale. Le sel effervescent Siesta 1 est obtenable en emballages originaux de 150 g.
Titulaire de l’autorisation
Dr. H. Welti SA, Gebenstorf.
Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2007 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
OOMed
Che cos'è il sale effervescente Siesta 1 e quando si usa?
Il sale effervescente Siesta-1 è un miscuglio di sale che impedisce l’indurimento delle feci ottenendo cosi un effetto lassativo. Il sale effervescente Siesta-1 viene usato per brevi periodi (massimo 1-2 settimane) in caso di stitichezza provocata da diverse cause: p.s. da lunga degenza a letto, da insolito cibo, o da viaggio. Il sale effervescente Siesta-1 ha un gusto gradevole ed è ben tollerato e può essere somministrato anche ai bambini.
Quando non si può usare il sale effervescente Siesta 1?
Il preparato non può venire somministrato in caso di occlusione intestinale e gravi disturbi renali.
Quando è richiesta prudenza nella somministrazione di sale effervescente Siesta 1?
In caso di uso a lunga scadenza od a posologia elevata possono verificarsi perdite d’acqua e di sali minerali (potassio) che possono determinare disturbi della funzionalità del miocardio (muscolo del cuore) e debolezza muscolare come pure provocare lesioni della mucosa intestinale e persino un peggioramento della stitichezza. Se fate uso contemporaneamente di medicamenti diuretici o per il cuore possono verificarsi interazioni.
Informi il medico, il farmacista o il droghiere se soffre di altre malattie, è allergico o prende altri medicamenti (anche di propria iniziativa!)
Si può somministrare il sale effervescente Siesta 1 durante la gravidanza o l'allattamento?
In linea di massima si dovrebbero somministrare dei farmaci in gravidanza e durante l’allattamento, solo dopo aver consultato il medico.
Come usare il sale effervescente Siesta 1?
2-4 cucchiaini da tè pieno di sale effervescente Siesta-1 viene sciolto in 2,5 decilitri di acqua tiepida. La bevanda va bevuta il mattino a digiuno almeno mezz’ora prima della colazione. I bambini inferiori ai 12 anni ricevono mezza dose, quelli inferiori ai 6 anni un quarto della citata dose.
Si attenga alla posologia indicata nel prospetto o prescritta dal medico. Se ritiene che il farmaco agisca troppo poco o troppo, ne parli al medico, al farmacista o al droghiere.
Quali effetti collaterali può avere il sale effervescente Siesta 1?
In casi sporadici possono manifestarsi crampi gastrointestinali. In caso fossero state somministrate dosi troppo elevate le feci diventano acquose.
Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere.
Di che altro occorre tener conto?
Il sale effervescente Siesta-1 deve essere conservato fuori dalla portata dei bambini. Il medicamento va conservato ben chiuso al riparo dall’umidità. Si può usare il medicamento solo fino alla data indicata con «EXP» sulla confezione. Il medico, il farmacista o il droghiere che sono in possesso di documentazione specializzata e dettagliata, possono darle ulteriori informazioni.
Cosa contiene il sale effervescente Siesta 1?
125 mg acido citrico anidro, 195 mg acido tartarico, 320 mg magnesio solfato essicato, 360 mg bicarbonato di sodio, ogni 1 g.
Numero dell'omologazione
36990 (Swissmedic).
Dove è ottenibile il sale effervescente Siesta 1? Quali confezioni sono disponibili?
Il sale effervescente Siesta-1 è in vendita in farmacia e drogheria, senza l’obbligo di ricetta medica, in confezione da 150 g.
Titolare dell’omologazione
Dr. H. Welti SA, Gebenstorf.
Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nel settembre 2007 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Acidum citricum anhydricum, Acidum tartaricum, Magnesii sulfas dihydricus, Natrii hydrogenocarbonas.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g Brausepulver enthält: Acidum citricum anhydricum 125 mg, Acidum tartaricum 195 mg, Magnesii sulfas dihydricus 320 mg, Natrii hydrogenocarbonas 360 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Siesta-1 Brausesalz dient als leichtes Abführmittel und wird kurzfristig bei Verstopfung verschiedener Ursache angewendet.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
2–4 leicht gehäufte Teelöffel Siesta-1 Brausesalz in 2,5 Deziliter Wasser auflösen.
Kinder von 6–12 Jahren
1–2 leicht gehäufte Teelöffel Siesta-1 Brausesalz in 1,5 Deziliter Wasser auflösen.
Kinder unter 6 Jahren
½–1 leicht gehäufter Teelöffel Siesta-1 Brausesalz in 1 Deziliter Wasser auflösen.
Das Getränk soll morgens eine halbe Stunde vor dem Frühstück eingenommen werden.
Kontraindikationen
Niereninsuffizienz, Darmverschluss, Appendizitis und Myastenia gravis.
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe gemäss Zusammensetzung.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Vorsicht geboten ist bei Personen, die eine salzarme Diät einhalten.
Interaktionen
Magnesium
Bildet mit Tetracyclinen schwer resorbierbare Komplexe mit der Folge unzureichender antibiotischer Wirkspiegel.
Verstärkt den Effekt von Suxamethonium und anderen Muskelrelaxantien an der Muskelendplatte.
Herz-Kreislauf
Die Empfindlichkeit für Herzglykoside kann durch eine durch Laxantieneinnahme verursachte Hypokaliämie gesteigert werden.
Nieren und ableitende Harnwege
Kaliumverluste werden durch Carbenoxolon, Korticosteroide, Thiazid-Diuretica und Amphotericin verstärkt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Über unerwünschte Wirkungen durch die Anwendung von Magnesiumsulfat als Laxans während der Schwangerschaft und Stillperiode liegen keine Erkenntnisse vor.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Nicht zutreffend.
Unerwünschte Wirkungen
Bei einer Daueranwendung, sowie bei Einnahme hoher Dosen von Siesta-1 Brausesalz können die folgenden Nebenwirkungen auftreten:
Stoffwechsel und Ernährungsstörungen
Häufigkeit unbekannt: Elektrolytstörungen mit Hypokaliämie, Dehydratation.
Störungen des Nervensystems
Häufigkeit unbekannt: ZNS-Depression, Blockade der neuromuskulären Übertragung.
Funktionsstörungen des Herzens
Häufigkeit unbekannt: Herzfunktionsstörungen.
Gastrointestinale Störungen
Häufigkeit unbekannt: abdominelle Schmerzen mit Flatulenz und Diarrhö.
Nieren und ableitende Harnwege
Häufigkeit unbekannt: Natriumretention (sekundärer Hyperaldosteronismus).
Die Einnahme über einen längeren Zeitraum kann zu Gewöhnung führen.
Überdosierung
Zufuhr grosser Mengen Magnesiumsulfat verursacht Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Leibschmerzen. Magnesiumvergiftungen werden mit 10%iger Calciumglukonatlösung langsam i.v. therapiert.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: A06AD10
Siesta-1 Brausesalz gehört zu den osmotisch wirksamen Laxantien. Es stimuliert die Peristaltik durch osmotische Bindung von Flüssigkeit im Darmlumen und durch Freisetzung vom Cholecystokinin im Duodenum.
Pharmakokinetik
Magnesiumionen werden aus dem Darm langsam resorbiert, die Resorptionsquote liegt bei 30–40%. Magnesium wird vorwiegend durch die Nieren ausgeschieden, wobei die Hauptmenge des glomerulär filtrierten Magnesiums tubulär rückresorbiert wird.
Sulfationen werden kaum resorbiert.
Präklinische Daten
Es sind keine für die Anwendung relevanten präparatespezifischen Daten bekannt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C), trocken und gut verschlossen, sowie für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Zulassungsnummer
36990 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Dr. H. Welti AG, Gebenstorf.
Stand der Information
März 2012.
OEMéd
Composition
Principes actifs: Acidum citricum anhydricum, Acidum tartaricum, Magnesii sulfas dihydricus, Natrii hydrogencarbonas.
Forme galénique et quantité de principe actif par unité
1 g de sel effervescent contient: Acidum citricum anhydricum 125 mg, Acidum tartaricum 195 mg, Magnesii sulfas dihydricus 320 mg, Natrii hydrogencarbonas 360 mg.
Indications/Possibilités d’emploi
Le sel effervescent Siesta-1 est un laxatif léger. On l’utilise dans le traitement à court terme de la constipation d’étiologie diverse.
Posologie/Mode d’emploi
Adultes et enfants dès 12 ans
Dissoudre 2–4 cuillerées à café légèrement bombée de sel effervescent Siesta-1 dans 2,5 dl d’eau.
Enfants de 6 à 12 ans
Dissoudre 1–2 cuillerées à café légèrement bombée de sel effervescent Siesta-1 dans 1,5 dl d’eau.
Enfants de moins de 6 ans
Dissoudre ½ à 1 cuillerée à café légèrement bombée de sel effervescent Siesta-1 dans 1 dl d’eau.
La boisson ainsi obtenue doit être prise le matin ½ heure avant le petit déjeuner.
Contre-indications
Le sel effervescent Siesta-1 est contre-indiqué en cas de:
– Insuffisance rénale, d’iléus, d’appendicite et de myasthénie.
– Hypersensibilité connue à l’un des pricipes actifs conformément à la composition.
Mises en garde et précautions
La prudence s’impose chez les personnes soumises à un régime pauvre en sodium.
Interactions
Magnésium
Le magnésium forme avec les tétracyclines des complexes peu solubles, perturbant ainsi la résorption de l’antibiotique, dont le taux plasmatique est diminué.
Le magnésium augmente l’effet de suxaméthonium et d’autres relaxants musculaires au niveau de la plaque motrice.
Système cardio-vasculaire
L’hypokaliémie provoquée par des laxatifs peut augmenter la sensibilité aux glucosides cardiotoniques.
Troubles rénaux et urinaires
Le carbénoxolone, les corticostéroïdes, les diurétiques du groupe des thiazides et l’amphotéricine augmentent la déplétion potassique.
Grossesse/Allaitement
Il n’existe pas d’expérimentations animales ni de données concernant l’emploi chez la femme enceinte. La prudence est de mise en cas d’emploi pendant la grossesse.
Aucun effet indésirable n’a pu être mis à jour lors de l’utilisation de sulfate de magnésium comme laxatif pendant la grossesse et la période d’allaitement.
Effet sur l’aptitude à la conduite et l’utilisation de machines
Non pertinent.
Effets indésirables
Une utilisation prolongée ainsi qu’une posologie élevée de sel effervescent Siesta-1 peuvent provoquer les effets indésirables suivants:
Troubles du métabolisme et de la nutrition
Fréquence non connue: troubles hydroélectrolytiques avec déplétion potassique, déshydratation.
Troubles du système nerveux
Fréquence non connue: effet dépressif sur le SNC, blocage de la transmission neuromusculaire.
Troubles cardiaques
Fréquence non connue: troubles cardiaques.
Troubles gastro-intestinaux
Fréquence non connue: douleurs abdominales avec flatulence et diarrhée.
Troubles rénaux et urinaires
Fréquence non connue: rétention de sodium (hyperaldostéronisme secondaire).
Une utilisation prolongée peut causer une accoutumance au médicament.
Surdosage
L’ingestion de grandes quantités de sulfate de magnésium provoque nausées, vomissements, diarrhée et douleurs abdominales. Une intoxication au magnésium est traitée par l’application i.v. lente d’une solution de gluconate de calcium à 10%.
Propriétés/Effets
Code ATC: A06AD10
Le sel effervescent Siesta-1 est un laxatif salin, fixant par osmose l’eau dans la lumière intestinale, et libérant également de la cholécystokinine dans le duodénum, afin d’activer le péristaltisme.
Pharmacocinétique
La résorption des ions magnésium se fait lentement et atteint 30 à 40%. Le magnésium est éliminé principalement par les reins. Après filtration glomérulaire, la plus grande quantité de magnésium est réabsorbée au niveau des tubules rénaux.
Les ions sulfate sont à peine résorbés.
Données précliniques
Il n’existe aucune donnée spécifique pertinente pour l’utilisation de la préparation.
Remarques particulières
Stabilité
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date EXP figurant sur l’emballage.
Remarques concernant le stockage
Conserver le sel effervescent Siesta-1 à température ambiante dans un endroit sec en récipient bien fermé et hors de portée des enfants.
Numéro d’autorisation
36990 (Swissmedic).
Titulaire de l’autorisation
Dr. H. Welti SA, Gebenstorf.
Mise à jour de l’information
Mars 2012.
Reviews (0)

Free consultation with an experienced pharmacist
Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.