Alucol Gel Pfefferminz 500ml buy online
Alucol Gel Susp Pfefferminz Fl 500 ml
-
37.50 CHF

- Availability: Not available
- Brand: MELISANA AG
- Product Code: 606145
- ATC-code A02AD01
- EAN 7680363551154
Active ingredient: Wasser gereinigt, Glycerol, Magnesiumhydroxid 175 mg , Methylparaben (E218) 17 mg, Propylparahydroxybenzoat (E216) 2.55 mg, Natrium 28 mcg, Aromatica, Siliciumdioxid anhydrat, Saccharin natrium-2-Wasser, Aluminiumoxid, wasserhaltig (Algeldrat) 375 mg , Ethanol 96% 188 mg , Sorbitol 70 % 575 mg.

Variants
Alucol Gel Pfefferminz 130ml
9.00 CHF
Description
Was ist Alucol und wann wird es angewendet?
Alucol bindet und neutralisiert überschüssige Säure im Magen und beseitigt die dadurch verursachten Beschwerden. Seine Wirkung setzt rasch und nachhaltig ein.
Alucol wird hauptsächlich bei folgenden Beschwerden eingenommen:
-saures Aufstossen,
-Magenbrennen (Sodbrennen).
Alucol gibt es als Kautabletten (Pfefferminzaroma) und Gel (Pfefferminzaroma und Fruchtaroma).
Was sollte dazu beachtet werden?
Hinweis für Diabetiker
Alucol enthält Sorbitol und Saccharin. Alucol ist unter Anrechnung der Kalorien für Diabetiker bzw. Diabetikerinnen geeignet. Alucol enthält 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. Dies entspricht 0.04 Broteinheiten (BE) pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. 5 ml Alucol Gel entsprechen ca. 1.7 kcal oder 7 kJ; 1 Alucol Kautablette entspricht ca. 1.5 kcal oder 6 kJ.
Wann darf Alucol nicht eingenommen werden?
Bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe des Arzneimittels (gemäss «Was ist in Alucol enthalten?») sowie bei einer schweren Störung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und bei Durchfall darf Alucol nicht eingenommen werden.
Alucol Gel enthält 4.9 Vol.-% Alkohol. Es darf von Kindern und Jugendlichen nicht eingenommen werden.
Wann ist bei der Einnahme von Alucol Vorsicht geboten?
Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen, ob eine schwerwiegende Krankheit vorliegen könnte. Auch sollte Alucol nicht über längere Zeiträume ohne ärztliche Kontrolle eingenommen werden, weil es bei einer langfristigen Anwendung zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen kann.
Die gleichzeitige Einnahme von Alucol mit anderen Arzneimitteln kann die Aufnahme von vielen anderen Arzneimitteln vermindern. Deshalb sollten andere Arzneimittel immer 2 Stunden früher oder später eingenommen werden als Alucol.
Alucol kann die Wirkung von einigen anderen Arzneimitteln, z.B. von Antibiotika, Herzglykosiden, Eisen, Schmerz- und Rheumamittel durch das in Alucol enthaltene Aluminiumhydroxid beeinflussen, falls die Einnahme zum gleichen Zeitpunkt erfolgt.
Alucol Gel enthält 402.5 mg Sorbitol pro 1 Messlöffel (5 ml) oder 3220 mg Sorbitol pro 8 Messlöffel der max. Tagesdosis (40 ml).
Alucol Kautabletten enthalten 350 mg Sorbitol pro 1 Kautablette oder 2800 mg Sorbitol pro 8 Kautabletten der max. Tagesdosis.
Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann - festgestellt wurde.
Alucol enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 5 ml Gel oder pro 1 Kautablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Alucol Gel enthält 188 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 ml (1 Messlöffel) entsprechend 4.9 Vol.-%. Die Menge in 5 ml dieses Arzneimittels entspricht ca. 5 ml Bier oder ca. 2 ml Wein.
Es ist unwahrscheinlich, dass die Alkoholmenge in Alucol Gel Auswirkungen auf Erwachsene und Jugendliche hat, oder dass bei Kindern Auswirkungen wahrnehmbar sind. Bei kleinen Kindern können Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit.
Die Alkoholmenge in Alucol Gel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
Wenn Sie alkoholabhängig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
Alucol Gel enthält Methylparahydroxybenzoat E 218 und Propylparahydroxybenzoat E 216, welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
▪an anderen Krankheiten leiden,
▪Allergien haben oder
▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Alucol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie Alucol nicht einnehmen, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.
Wie verwenden Sie Alucol?
Erwachsene
Alucol Gel: 1–2 Messlöffel oder ½–1 Beutel ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden.
Maximale Tagesdosis: 8 Messlöffel oder 4 Beutel. Vor Gebrauch gut schütteln.
Alucol Kautabletten: 1–2 Kautabletten ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden fein zerkauen oder langsam im Mund zergehen lassen.
Maximale Tagesdosis: 4–8 Kautabletten.
Die Anwendung und Sicherheit von Alucol bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Alucol haben?
Das Arzneimittel kann die Stuhlkonsistenz verändern (Verstopfung, Stuhlerweichung, Durchfall). Gelegentlich können Aufstossen und Blähungen auftreten.
Falls unter der empfohlenen Dosierung derartige Erscheinungen auftreten, sollte die Dosis reduziert werden.
Bei lang andauernder Anwendung kann es zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen.
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann es bei lang andauernder Anwendung zu erhöhten Aluminiumblutspiegeln kommen. Deshalb muss bei diesen Patientinnen und Patienten der Arzt bzw. die Ärztin regelmässig die Aluminiumblutspiegel kontrollieren.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Angebrochene Packungen Alucol Gel (130 ml und 500 ml Flaschen) sind 8 Wochen haltbar.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Alucol enthalten?
Alucol Gel
5 ml Gel (= 1 Messlöffel oder ½ Beutel) enthalten:
Wirkstoffe
375 mg Aluminiumhydroxid und 175 mg Magnesiumhydroxid.
Hilfsstoffe
Sorbitol-Lösung 70 % E 420, Glycerol E 422, Alkohol 4.9 Vol.-%, Methylparahydroxybenzoat E 218, hochdisperses Siliciumdioxid E 551, Propylparahydroxybenzoat E 216, Saccharin-Natrium E 954, Aromatika, Wasser.
Alucol Kautabletten
1 Kautablette enthält:
Wirkstoffe
540 mg Aluminiumhydroxid und 180 mg Magnesiumhydroxid.
Hilfsstoffe
Saccharin-Natrium E 954, Pfefferminzöl, Calciumstearat, Povidon E 1201, Macrogol 4000, mikrokristalline Cellulose E 460, Sorbitol E 420.
Zulassungsnummer
36355 (Swissmedic) Alucol Gel.
23128 (Swissmedic) Alucol Kautabletten.
Wo erhalten Sie Alucol? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Alucol Gel
Packungen zu 130 ml und 500 ml mit Pfefferminz- oder Fruchtaroma.
Packung mit 20 Beuteln zu 10 ml mit Fruchtaroma (ausser Handel).
Alucol Kautabletten
Packungen zu 24 und 72 Kautabletten.
Zulassungsinhaberin
Melisana AG, 8004 Zürich.
Diese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Description available in other languages
AMZV
Was ist Alucol und wann wird es angewendet?
Alucol bindet und neutralisiert überschüssige Säure im Magen und beseitigt die dadurch verursachten Beschwerden. Seine Wirkung setzt rasch und nachhaltig ein.
Alucol wird hauptsächlich bei folgenden Beschwerden eingenommen:
-saures Aufstossen,
-Magenbrennen (Sodbrennen).
Alucol gibt es als Kautabletten (Pfefferminzaroma) und Gel (Pfefferminzaroma und Fruchtaroma).
Was sollte dazu beachtet werden?
Hinweis für Diabetiker
Alucol enthält Sorbitol und Saccharin. Alucol ist somit zuckerfrei und deshalb unter Anrechnung der Kalorien für Diabetiker bzw. Diabetikerinnen geeignet. Alucol enthält 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. Dies entspricht 0.04 Broteinheiten (BE) pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. 5 ml Alucol Gel entsprechen ca. 1.7 kcal oder 7 kJ; 1 Alucol Kautablette entspricht ca. 1.5 kcal oder 6 kJ.
Wann darf Alucol nicht eingenommen werden?
Bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe des Arzneimittels (gemäss «Was ist in Alucol enthalten?») sowie bei einer schweren Störung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und bei Durchfall darf Alucol nicht eingenommen werden.
Alucol Gel enthält 5 Vol.-% Alkohol. Es darf bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
Wann ist bei der Einnahme von Alucol Vorsicht geboten?
Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen, ob eine schwerwiegende Krankheit vorliegen könnte. Auch sollte Alucol nicht über längere Zeiträume ohne ärztliche Kontrolle eingenommen werden, weil es bei einer langfristigen Anwendung zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen kann.
Bitte nehmen Sie Alucol Gel und Alucol Kautabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Die gleichzeitige Einnahme von Alucol kann die Aufnahme von vielen anderen Arzneimitteln vermindern. Deshalb sollten andere Arzneimittel immer 2 Stunden früher oder später eingenommen werden als Alucol.
Alucol kann die Wirkung von einigen anderen Arzneimitteln, z.B. von Tetrazyklin-Antibiotika und anderen Antibiotika, Herzglykosiden und anderen Arzneimitteln (z.B. Eisen, Anticholinergika, Diflunisal, Naproxen, Indometacin) durch das in Alucol enthaltene Aluminiumhydroxid beeinflussen, falls die Einnahme zum gleichen Zeitpunkt erfolgt.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Alucol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
In der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie Alucol nicht einnehmen, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.
Wie verwenden Sie Alucol?
Erwachsene
Alucol Gel: 1–2 Messlöffel oder ½–1 Beutel ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden.
Maximale Tagesdosis: 8 Messlöffel oder 4 Beutel. Vor Gebrauch gut schütteln.
Alucol Kautabletten: 1–2 Kautabletten ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden fein zerkauen oder langsam im Mund zergehen lassen.
Maximale Tagesdosis: 4–8 Kautabletten.
Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Alucol haben?
Das Arzneimittel kann die Stuhlkonsistenz verändern (Verstopfung, Stuhlerweichung, Durchfall). Gelegentlich können Aufstossen und Blähungen auftreten.
Falls unter der empfohlenen Dosierung derartige Erscheinungen auftreten, sollte die Dosis reduziert werden.
Bei lang andauernder Anwendung kann es zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen.
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann es bei lang andauernder Anwendung zu erhöhten Aluminiumblutspiegeln kommen. Deshalb muss bei diesen Patientinnen und Patienten der Arzt bzw. die Ärztin regelmässig die Aluminiumblutspiegel kontrollieren.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Alucol ausserhalb der Reichweite von Kindern und bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Angebrochene Packungen Alucol Gel (130 ml und 500 ml Flaschen) sind 8 Wochen haltbar.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Alucol enthalten?
Alucol Gel
5 ml Gel (= 1 Messlöffel oder ½ Beutel) enthalten:
Wirkstoffe: 375 mg Aluminiumhydroxid und 175 mg Magnesiumhydroxid.
Hilfsstoffe: Als Süssstoffe sind Saccharin und Sorbitol enthalten. Alkohol 5 Vol.-%, Konservierungsmittel E216, E218 (Methyl-/Propylparaben), Aromastoffe (u.a. Bergamottöl und Vanillin für Fruchtaroma) sowie weitere Hilfsstoffe.
Alucol Kautabletten
1 Kautablette enthält:
Wirkstoffe: 540 mg Aluminiumhydroxid und 180 mg Magnesiumhydroxid.
Hilfsstoffe: Als Süssstoffe sind Saccharin und Sorbitol enthalten. Aromastoff (Pfefferminzöl) sowie weitere Hilfsstoffe.
Zulassungsnummer
36355 (Swissmedic) Alucol Gel.
23128 (Swissmedic) Alucol Kautabletten.
Wo erhalten Sie Alucol? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Alucol Gel
Packungen zu 130 ml und 500 ml mit Pfefferminz- oder Fruchtaroma.
Packung mit 20 Beuteln zu 10 ml mit Fruchtaroma.
Alucol Kautabletten
Packungen zu 24 und 72 Kautabletten.
Zulassungsinhaberin
Melisana AG, 8004 Zürich.
Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
OEMéd
Qu’est-ce que Alucol et quand doit-il être utilisé?
Alucol fixe et neutralise l'excédent d'acide gastrique et supprime les troubles qui en résultent. Il agit rapidement et durablement.
Alucol est principalement recommandé contre les troubles suivants:
-renvois acides,
-brûlures d'estomac (aigreurs).
Alucol est disponible sous forme de comprimés à croquer (arôme menthe) et de gel (arôme menthe ou fruits).
De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
Mise en garde pour les diabétiques
Alucol contient du sorbitol et de la saccharine. Alucol, sans sucre, convient aux diabétiques en tenant compte des calories. Alucol contient 0.4 g d'hydrates de carbone digestibles par 5 ml de gel ou par comprimé à croquer. Cela correspond à 0.04 unité de pain (UP) par 5 ml de gel ou par comprimé à croquer. 5 ml d'Alucol Gel correspondent à environ 1.7 kcal ou 7 kJ; 1 comprimé à croquer Alucol correspond à environ 1.5 kcal ou 6 kJ.
Quand Alucol ne doit-il pas être utilisé?
Alucol ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité aux principes actifs ou à l'un des excipients du médicament (voir «Que contient Alucol?») ainsi qu'en cas de trouble grave de la fonction rénale (insuffisance rénale) et de diarrhée.
Alucol Gel contient 5% vol. d'alcool. Il ne doit pas être utilisé chez l'enfant et l'adolescent.
Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation d’Alucol?
Alucol ne doit pas être pris pendant plus de deux semaines sans avis médical. Si les troubles persistent plus longtemps et/ou s'ils se manifestent à intervalles rapprochés, il faut consulter un médecin afin d'exclure une maladie grave. Alucol ne doit pas être pris pendant une longue période sans contrôle médical, car une utilisation prolongée peut conduire à une modification des taux des sels sanguins, en particulier du calcium et du phosphate.
Si vous souffrez d'une intolérance avérée à certains sucres, veuillez prendre Alucol Gel et Alucol Comprimés à croquer uniquement après avoir consulté votre médecin.
La prise simultanée d'Alucol peut diminuer l'absorption de nombreux autres médicaments. C'est pourquoi les autres médicaments doivent être pris deux heures avant ou après Alucol.
L'hydroxyde d'aluminium contenu dans Alucol peut modifier l'effet de certains autres médicaments, par exemple des tétracyclines et d'autres antibiotiques, des glycosides cardiaques ou d'autres médicaments (par exemple fer, anticholinergiques, diflunisal, naproxène, indométacine) lorsque ces produits sont pris en même temps.
Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d'une autre maladie, si vous êtes allergique ou si vous prenez ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe (même en automédication!).
Alucol peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
Durant la grossesse et l'allaitement, vous ne devez pas prendre Alucol, sauf en cas de prescription du médecin.
Comment utiliser Alucol?
Adultes
Alucol Gel: prendre 1 à 2 mesurettes ou ½ à 1 sachet une ½ heure à 1 heure après les repas ou dès l'apparition des troubles.
Au maximum 8 mesurettes ou 4 sachets par jour. Bien agiter le flacon avant l'emploi.
Alucol Comprimés à croquer: une ½ heure à 1 heure après le repas ou au moment de l'apparition des troubles, bien croquer ou laisser fondre dans la bouche 1 à 2 comprimés à croquer.
Au maximum 4 à 8 comprimés à croquer par jour.
L'utilisation et l'innocuité chez l'enfant et l'adolescent n'ont jusqu'ici pas été étudiées systématiquement.
Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
Quels effets secondaires Alucol peut-il provoquer?
Ce médicament peut modifier la consistance des selles (constipation, ramollissement, diarrhée). Occasionnellement, des renvois et des flatulences peuvent se manifester.
Si de tels effets surviennent à la posologie recommandée, la dose doit être réduite.
Une utilisation prolongée peut conduire à une modification des taux des sels sanguins, en particulier du calcium et du phosphate.
Chez les patients souffrant d'insuffisance rénale, une utilisation prolongée peut entraîner une augmentation de la concentration sanguine en aluminium. C'est pourquoi le médecin doit contrôler régulièrement la concentration sanguine en aluminium chez ces patients.
Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
À quoi faut-il encore faire attention?
Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
Conserver Alucol hors de la portée des enfants et à température ambiante (15-25 °C).
Les emballages entamés d'Alucol Gel (flacons de 130 ml et 500 ml) peuvent se conserver pendant 8 semaines.
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
Que contient Alucol?
Alucol Gel
5 ml de gel (= 1 mesurette ou ½ sachet) contiennent:
Principes actifs: 375 mg d'hydroxyde d'aluminium et 175 mg d'hydroxyde de magnésium.
Excipients: édulcorants: saccharine et sorbitol. Alcool 5% vol., agents conservateurs E216, E218 (méthylparabène et propylparabène), aromatisants (dont essence de bergamote et vanilline pour l'arôme de fruit) ainsi que d'autres excipients.
Alucol Comprimés à croquer
1 comprimé à croquer contient:
Principes actifs: 540 mg d'hydroxyde d'aluminium et 180 mg d'hydroxyde de magnésium.
Excipients: saccharine et sorbitol comme édulcorants. Aromatisant: essence de menthe; ainsi que d'autres excipients.
Numéro d’autorisation
36355 (Swissmedic) Alucol Gel.
23128 (Swissmedic) Alucol Comprimés à croquer.
Où obtenez-vous Alucol? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
Alucol Gel
Flacons de 130 ml et 500 ml à l'arôme menthe ou fruits.
Paquet de 20 sachets de 10 ml à l'arôme fruits.
Alucol Comprimés à croquer
Paquets de 24 et de 72 comprimés à croquer.
Titulaire de l’autorisation
Melisana AG, 8004 Zurich.
Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juillet 2013 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
OOMed
Che cos’è Alucol e quando si usa?
Alucol lega e neutralizza gli acidi gastrici in eccesso eliminando i disturbi da essi causati. Ha un effetto rapido e duraturo.
Alucol è principalmente assunto in presenza dei seguenti disturbi:
-eruttazioni acide,
-bruciori di stomaco (pirosi).
Alucol è disponibile sotto forma di compresse da masticare (al gusto di menta piperita) e sotto forma di gel (al gusto di menta piperita e al gusto di frutta).
Di che cosa occorre inoltre tener conto durante il trattamento?
Indicazioni per i soggetti diabetici
Alucol contiene sorbitolo e saccarina. Pertanto Alucol è senza zucchero e, in considerazione dell'apporto calorico, risulta indicato per soggetti diabetici. Alucol contiene 0.4 g di carboidrati digeribili per 5 ml di gel o per compressa da masticare. Ciò corrisponde a 0.04 unità di pane (UP) per 5 ml di gel o per compressa da masticare. 5 ml di Alucol in gel corrispondono circa a 1.7 kcal o 7 kJ; 1 compressa da masticare di Alucol corrisponde a circa 1.5 kcal o 6 kJ.
Quando non si può usare Alucol?
Alucol non può essere assunto in caso di ipersensibilità ai principi attivi o a una delle sostanze ausiliarie del medicamento (secondo quanto specificato nel paragrafo «Cosa contiene Alucol?»), in caso di forte disturbo della funzione renale (insufficienza renale) e in caso di diarrea.
Alucol Gel contiene alcol al 5% vol. Il prodotto non può essere assunto da bambini e ragazzi.
Quando è richiesta prudenza nell’uso di Alucol?
Alucol non può essere assunto per più di due settimane senza consultazione medica. Qualora i disturbi perdurassero più a lungo e/o si ripresentassero in modo frequente, è necessario che un medico verifichi l'eventuale presenza di una grave malattia. Allo stesso modo Alucol non dovrebbe essere assunto per periodi lunghi senza controllo medico, poiché in caso di utilizzo prolungato si potrebbe verificare una alterazione dei sali del sangue, in particolare del calcio e del fosfato.
Si prega di assumere Alucol Gel e Alucol Compresse da masticare solo dopo aver discusso col proprio medico qualora si sia al corrente di soffrire di un'intolleranza verso determinati zuccheri.
La contemporanea assunzione di Alucol può diminuire l'assorbimento di molti altri medicamenti. Pertanto altri medicamenti dovrebbero essere sempre assunti 2 ore prima o 2 ore dopo aver assunto Alucol.
A causa del suo contenuto di idrossido di alluminio, Alucol può influenzare l'effetto di alcuni altri medicamenti, ad esempio di antibiotici tetraciclinici e di altri antibiotici, cardioglicosidi e altri medicamenti (ad es. ferro, anticolinergici, diflunisal, naprossene, indometacina) nel caso in cui l'assunzione avvenga nel medesimo momento.
Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere nel caso in cui soffre di altre malattie, soffre di allergie o assume o applica esternamente altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa!).
Si può assumere Alucol durante la gravidanza o l’allattamento?
Durante la gravidanza e l'allattamento non è possibile assumere Alucol tranne che dietro prescrizione medica.
Come usare Alucol?
Adulti
Alucol Gel: 1–2 misurini o ½–1 sacchetto mezz'ora o un'ora dopo i pasti o alla comparsa dei disturbi. Dose massima giornaliera: 8 misurini o 4 sacchetti. Agitare bene prima dell'uso.
Alucol Compresse da masticare: masticare accuratamente o lasciar lentamente sciogliere in bocca 1–2 compresse da masticare mezz'ora o un'ora dopo i pasti o alla comparsa dei disturbi.
Dose massima giornaliera: 4–8 compresse da masticare.
L'utilizzo e la sicurezza per quanto riguarda bambini e ragazzi non sono ancora stati verificati in modo sistematico.
Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal suo medico.
Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.
Quali effetti collaterali può avere Alucol?
Il medicamento può modificare la consistenza delle feci (stipsi, rammollimento fecale, diarrea). È possibile che si verifichino occasionalmente episodi di rigurgito e flatulenze.
Se con il dosaggio consigliato si dovessero presentare tali manifestazioni, si dovrebbe ridurre la dose.
In caso di utilizzo prolungato può determinarsi una variazione dei sali del sangue, in particolare di calcio e fosfato. In caso di utilizzo prolungato da parte di pazienti con ridotta funzione renale può determinarsi un aumento dei livelli ematici di alluminio.
Perciò per questi pazienti è necessario che il medico controlli regolarmente il livello di alluminio presente nel sangue.
Se osserva effetti collaterali qui non descritti dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere.
Di che altro occorre tener conto?
Il medicamento non dev'essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.
Tenere Alucol lontano dalla portata dei bambini e conservare a temperatura ambiente (15-25 °C).
Le confezioni aperte di Alucol Gel (flaconi da 130 ml e 500 ml) possono essere conservate per 8 settimane.
Il medico, il farmacista o il droghiere, che sono in possesso di un'informazione professionale dettagliata, possono darle ulteriori informazioni.
Cosa contiene Alucol?
Alucol Gel
5 ml di gel (= 1 misurino o ½ sacchetto) contengono:
Principi attivi: 375 mg di idrossido di alluminio e 175 mg di idrossido di magnesio.
Sostanze ausiliarie: i dolcificanti contenuti sono saccarina e sorbitolo. Alcol 5% vol., conservanti E216, E218 (metilparaben, propilparaben), sostanze aromatiche (tra le altre olio di bergamotto e vanillina per il gusto di frutta) e altre sostanze ausiliarie.
Alucol Compresse da masticare
1 compressa da masticare contiene:
Principi attivi: 540 mg di idrossido di alluminio e 180 mg di idrossido di magnesio.
Sostanze ausiliarie: i dolcificanti contenuti sono saccarina e sorbitolo. Sostanza aromatica (olio di menta piperita) e altre sostanze ausiliarie.
Numero dell’omologazione
36355 (Swissmedic) Alucol Gel.
23128 (Swissmedic) Alucol Compresse da masticare.
Dove è ottenibile Alucol? Quali confezioni sono disponibili?
In farmacia e in drogheria, senza prescrizione medica.
Alucol Gel
Confezioni da 130 ml e 500 ml al gusto di menta piperita o di frutta.
Confezione con 20 sacchetti da 10 ml al gusto di frutta.
Alucol Compresse da masticare
Confezioni da 24 e 72 compresse da masticare.
Titolare dell’omologazione
Melisana AG, 8004 Zurigo.
Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nel luglio 2013 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).
AMZV
Zusammensetzung
Alucol Kautabletten enthalten:
Wirkstoffe: Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum.
Hilfsstoffe: Saccharinum natricum, Sorbitolum, Aromatica, Excip. pro compr.
Alucol Gel enthält:
Wirkstoffe: Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum.
Hilfsstoffe: Saccharinum natricum, Sorbitolum, Aromatica (Bergamottae aetheroleum und Vanillinum für Alucol Fruchtaroma), Conserv.: E216, E218, Excip. ad suspensionem corresp. Ethanolum 5 Vol.-%.
Alucol enthält keine Saccharose, es ist mit Sorbit gesüsst und deshalb für Diabetiker unter Anrechnung der Kalorien geeignet (1 Kautablette enthält 350 mg Sorbitol, entspr. ca. 1,5 kcal oder 6 kJ; 5 ml Alucol Gel enthalten 575 mg Sorbitol, entspr. ca. 1,7 kcal oder 7 kJ).
Hinweis für Diabetiker: Alucol enthält ca. 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. Dies entspricht 0.04 Broteinheiten (BE) pro 5 ml Gel oder pro Kautablette.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Alucol Kautablette enthält: Magnesii hydroxidum 180 mg, Aluminii oxidum hydricum 540 mg.
5 ml Alucol Gel enthalten: Magnesii hydroxidum 175 mg, Aluminii oxidum hydricum 375 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Kurzzeitige symptomatische Behandlung von Magenbrennen und saurem Aufstossen.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene
1–2 Alucol Kautabletten ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden fein zerkauen oder langsam im Mund zergehen lassen.
Eine Tagesdosis von 4–8 Kautabletten sollte nicht überschritten werden.
1–2 Messlöffel Alucol Gel (1 Messlöffel = 5 ml) oder ½–1 Beutel Alucol Gel (1 Beutel = 10 ml) ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden einnehmen.
Eine Tagesdosis von 8 Messlöffeln oder von 4 Beuteln sollte nicht überschritten werden.
Vor Gebrauch gut schütteln.
Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht systematisch geprüft worden.
Kontraindikationen
Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Alucol sollte bei Hypophosphatämie nicht verabreicht werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion oder Diarrhö ist die Einnahme von Alucol kontraindiziert.
Alucol Gel enthält 5 Vol.-% Alkohol und darf deshalb bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten Alucol nicht einnehmen.
Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss eine schwerwiegende Krankheit wie ein peptisches Ulkus oder eine Malignität ausgeschlossen werden. Deshalb ist eine ärztliche Diagnosestellung erforderlich.
Bei längerfristiger Anwendung aluminium- und magnesiumhaltiger Antazida kann es trotz geringer Absorption zu Störung des Phosphat- und Calciumhaushaltes kommen.
Interaktionen
Die Resorption von Tetrazyklinen und anderen Antibiotika, Herzglykosiden und anderen Arzneimitteln (z.B. Eisen, Anticholinergika, Diflunisal, Naproxen, Indometacin) kann durch das in Alucol enthaltene Aluminiumhydroxid beeinträchtigt werden, falls die Einnahme zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Bei gleichzeitiger Therapie mit anderen Arzneimitteln ist deshalb eine zeitlich verschobene Einnahme von mindestens 2 Stunden angezeigt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es liegen keine tierexperimentellen Daten und kontrollierten Studien beim Menschen vor. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist deshalb Vorsicht geboten.
Es ist nicht bekannt, ob Alucol in die Muttermilch übertritt. Alucol sollte deshalb während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Ein negativer Einfluss von Alucol auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen ist eher unwahrscheinlich, sollte jedoch bei Alucol Gel, das 5 Vol.-% Alkohol enthält, bei hoher Einzeldosierung beachtet werden.
Unerwünschte Wirkungen
Gelegentlich kommt es zu Aufstossen und Flatulenzen wegen CO2-Entwicklung.
Selten kann es zu gastrointestinalen Beschwerden wie z.B. weichen Stühlen oder Diarrhöen kommen.
Bei Niereninsuffizienz und bei langfristiger Einnahme hoher Dosen kann es zur Hypermagnesiämie, Aluminiumeinlagerung, vor allem in das Nerven- und Knochengewebe, und zur Phosphatverarmung kommen.
Bei langfristiger Anwendung aluminium- und magnesiumhaltiger Antazida kann es trotz geringer Absorption zu Störungen des Phosphat- und Calciumhaushaltes kommen.
Überdosierung
Bei Überdosierung kann es zu breiigem Stuhl und erhöhter Stuhlfrequenz kommen, welche sich nach dem Absetzen der Alucol Gabe wieder normalisieren.
Bei Patienten/Patientinnen mit stark eingeschränkter Nierenfunktion und Langzeiteinnahme hoher Dosen bestehen Intoxikationsrisiken (Hypermagnesiämie, Anstieg der Serumaluminiumspiegel, Gefahr der Einlagerung von Aluminium im Nerven- und Knochengewebe).
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: A02AD01
Wirkungsmechanismus
Alucol bindet überschüssige Magensäure ohne Alkalisierung und beseitigt die Symptome der Hyperazidität. Die Pufferkapazität pro Alucol Kautablette beträgt 22 mmol HCl resp. pro 5 ml Alucol Gel 21 mmol HCl. Alucol wirkt rasch und nachhaltig, führt normalerweise weder zu Verstopfung noch zu Durchfällen.
Pharmakokinetik
Sowohl Aluminium- als auch Magnesiumhydroxid werden als nichtsystemische Antazida betrachtet. Die Resorption von Aluminiumhydroxid ist sehr gering und die Konzentrationen, die beim Gesunden im Blut erreicht werden, sind niedrig. Magnesium wird zu etwa 5–10% resorbiert, im Allgemeinen aber rasch über die Nieren ausgeschieden. Magnesium und Aluminium können bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz (insb. Dialysepatienten) kumulieren.
Präklinische Daten
Perorale Dauerbehandlung mit Aluminiumsalzen in Tierversuchen bewirkt bei hoher Dosierung eine Hypophosphatämie aufgrund der gastrointestinalen Phosphatbindung. Dies kann u.a. den Knochenmetabolismus beeinflussen. Die bei parenteraler Verabreichung von Aluminiumsalzen zu erzielende neurotoxische Wirkung wurde bei oraler Verabreichung aufgrund der sehr geringen gastrointestinalen Absorption nicht beobachtet.
Magnesiumsalze haben keine mutagene oder karzinogene Wirkung. Hohe parenterale Dosen von Magnesiumsulfat, die in keinem relevanten Verhältnis zu den klinischen oralen Dosierungen stehen, bewirkten im Tierversuch eine verzögerte Körpergewichtszunahme, Anämie, Erhöhung des Urinvolumens, Veränderungen des Calcium- und Phosphor-Serumspiegels, tubuläre Basophilie der Nieren sowie EKG-Veränderungen.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Alucol Gel in den Flaschen zu 130 ml und 500 ml ist nach Anbruch 8 Wochen haltbar.
Besondere Lagerhinweise
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Alucol bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Zulassungsnummer
23128, 36355 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Melisana AG, 8004 Zürich.
Stand der Information
Juli 2013.
OEMéd
Composition
Alucol Comprimés à croquer contient:
Principes actifs: Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum.
Excipients: Saccharinum natricum, Sorbitolum, Aromatica, Excip. pro compr.
Alucol Gel contient:
Principes actifs: Magnesii hydroxidum, Aluminii oxidum hydricum.
Excipients: Saccharinum natricum, Sorbitolum, arômes (Bergamottae aetheroleum et Vanillinum pour Alucol arôme fruit), conserv.: E216, E218, Excip. ad suspensionem corresp. Ethanol 5% du vol.
Alucol ne contient pas de saccharose. Il est édulcoré au sorbitol et peut par conséquent être utilisé par les diabétiques en tenant compte de son apport calorique (1 comprimé à croquer contient 350 mg de sorbitol, soit environ 1,5 kcal ou 6 kJ; 5 ml d'Alucol Gel contiennent 575 mg de sorbitol, soit environ 1,7 kcal ou 7 kJ).
Mise en garde pour les diabétiques: Alucol contient environ 0.4 g d'hydrates de carbone digestibles par 5 ml de gel ou par comprimé à croquer. Cela correspond à 0.04 unité de pain (UP) par 5 ml de gel ou par comprimé à croquer.
Forme galénique et quantité de principe actif par unité
1 comprimé à croquer Alucol contient: Magnesii hydroxidum 180 mg, Aluminii oxidum hydricum 540 mg.
5 ml d'Alucol Gel contiennent: Magnesii hydroxidum 175 mg, Aluminii oxidum hydricum 375 mg.
Indications/Possibilités d’emploi
Traitement symptomatique de courte durée des brûlures d'estomac et des renvois acides.
Posologie/Mode d’emploi
Adultes
Prendre 1 à 2 comprimés à croquer 30 minutes à 1 heure après le repas ou en cas d'apparition des troubles et les croquer ou les faire fondre lentement dans la bouche.
La dose journalière de 4–8 comprimés à croquer ne doit pas être dépassée.
Prendre 1 à 2 cuillères d'Alucol Gel (1 cuillère = 5 ml) ou ½–1 sachet d'Alucol Gel (1 sachet = 10 ml) 30 minutes à 1 heure après le repas ou en cas d'apparition des troubles.
La dose journalière de 8 cuillères ou de 4 sachets ne doit pas être dépassée.
Bien agiter avant l'emploi.
L'utilisation et l'innocuité chez l'enfant et l'adolescent n'ont pas été étudiées systématiquement à ce jour.
Contre-indications
Hypersensibilité aux principes actifs ou à l'un des excipients entrant dans la composition.
Alucol ne doit pas être administré en cas d'hypophosphatémie. La prise d'Alucol est contre-indiquée en cas d'insuffisance rénale ou de diarrhée.
Alucol Gel contient 5% en volume d'alcool et ne doit donc pas être administré aux enfants et aux adolescents.
Mises en garde et précautions
Les patients atteints d'une intolérance héréditaire rare au fructose ne doivent pas prendre Alucol.
Alucol ne doit pas être pris pendant plus de 2 semaines sans avis médical. En cas de symptômes persistants et/ou fréquents, la présence d'une éventuelle maladie grave, telle qu'un ulcère de l'estomac ou une tumeur, doit être exclue. Un diagnostic doit par conséquent être posé par un médecin.
L'utilisation à long terme d'antiacides contenant de l'aluminium ou du magnésium peut, malgré leur faible absorption, entraîner des troubles du bilan phosphocalcique.
Interactions
La résorption des tétracyclines et d'autres antibiotiques, des glycosides cardiaques et d'autres médicaments (p.ex. fer, anticholinergiques, diflunisal, naproxène, indométacine) peut être compromise par l'hydroxyde d'aluminium contenu dans Alucol en cas de prise concomitante. En cas de traitement concomitant par d'autres médicaments, il convient donc de respecter un intervalle de 2 heures au moins entre les prises.
Grossesse/Allaitement
On ne dispose d'aucune donnée expérimentale chez l'animal ni d'étude contrôlée chez l'être humain. La prudence est de mise en cas d'utilisation pendant la grossesse.
On ignore si Alucol passe dans le lait maternel. Par conséquent, Alucol ne doit pas être utilisé pendant l'allaitement.
Effet sur l’aptitude à la conduite et l’utilisation de machines
Des effets négatifs d'Alucol sur l'aptitude à la conduite ou à l'utilisation de machines sont relativement improbables, mais leur éventualité doit être prise en compte en cas de prise à doses élevées d'Alucol Gel, qui contient 5% par volume d'alcool.
Effets indésirables
Des renvois et des flatulences peuvent occasionnellement survenir en raison de la formation de CO2.
Des symptômes gastro-intestinaux, tels que des selles molles ou des diarrhées, sont possibles dans de rares cas.
En cas d'insuffisance rénale et de prise à long terme de doses élevées, une hypermagnésémie, une accumulation d'aluminium, notamment dans les tissus nerveux et osseux, et une diminution du taux de phosphate sont possibles.
L'utilisation à long terme d'antiacides contenant de l'aluminium ou du magnésium peut, malgré leur faible absorption, entraîner des troubles du bilan phosphocalcique.
Surdosage
Un surdosage peut entraîner la survenue de selles pâteuses et l'augmentation de la fréquence des selles, qui redeviennent toutefois normales après l'arrêt du traitement par Alucol.
Il existe un risque d'intoxication chez les patients atteints d'une forte insuffisance rénale et prenant de fortes doses à long terme (hypermagnésémie, augmentation de la concentration sérique d'aluminium, risque d'accumulation d'aluminium dans les tissus nerveux et osseux).
Propriétés/Effets
Code ATC: A02AD01
Mécanisme d'action
Alucol se lie à l'acide gastrique en excès sans entraîner d'alcalisation et élimine les symptômes de l'hyperacidité. La capacité tampon d'un comprimé à croquer d'Alucol est de 22 mmol HCl, et celle de 5 ml d'Alucol Gel est de 21 mmol HCl. Alucol a une action rapide et durable, et n'entraîne normalement ni constipation, ni diarrhée.
Pharmacocinétique
L'hydroxyde d'aluminium et l'hydroxyde de magnésium sont considérés comme des antiacides non systémiques. La résorption de l'hydroxyde d'aluminium est très faible et les concentrations sanguines chez une personne saine sont faibles. Le magnésium est résorbé à raison de 5 à 10%, mais il est généralement éliminé rapidement par voie rénale. Le magnésium et l'aluminium peuvent s'accumuler en cas d'insuffisance rénale avancée (notamment chez les patients dialysés).
Données précliniques
Dans les études animales, le traitement per os à long terme par sels d'aluminium entraîne, en cas d'administration de doses élevées, une hypophosphatémie en raison de la liaison gastro-intestinale du phosphate. Ce phénomène peut notamment influer sur le métabolisme osseux. Les effets neurotoxiques possibles en cas d'administration parentérale de sels d'aluminium n'ont pas été observés après administration orale en raison de la très faible absorption gastro-intestinale.
Les sels de magnésium n'ont pas d'effet mutagène ou cancérogène. Dans les études expérimentales chez l'animal, l'administration de doses parentérales élevées de sulfate de magnésium a entraîné une prise de poids plus lente, une anémie, une augmentation du volume urinaire, des modifications de la concentration sérique de calcium et de phosphore, une basophilie tubulaire des reins ainsi que des modifications à l'ECG. Toutefois, ces doses ne sont en rien comparables aux doses orales administrées en situation clinique.
Remarques particulières
Stabilité
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.
Alucol Gel en flacons de 130 ml et 500 ml se conserve 8 semaines après ouverture.
Remarques concernant le stockage
Tenir hors de la portée et de la vue des enfants.
Conserver à température ambiante (15-25 °C).
Numéro d’autorisation
23128, 36355 (Swissmedic).
Titulaire de l’autorisation
Melisana AG, 8004 Zurich.
Mise à jour de l’information
Juillet 2013.
Reviews (0)

Free consultation with an experienced pharmacist
Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.