Panotile Tropfen 8ml buy online
Panotile Gtt Auric Fl 8 ml
-
8.00 CHF

- Availability: In stock
- Brand: ZAMBON SCHWEIZ AG
- Product Code: 224662
- ATC-code S02CA07
- EAN 7680319570284
Active ingredient: Fludrocortison, Neomycin 7.5 mg, Benzalkonium chlorid, Lidocain, Propylenglycol, Lidocain hydrochlorid 40 mg , Neomycin sulfat 10 mg, Fludrocortison acetat 1 mg , Polymyxin-B-sulfat 10000 UI.

Description
Was ist Panotile und wann wird es angewendet?
Panotile dient zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Ohres, wie:
Akute Entzündungen des äusseren Gehörgangs;
Akute Mittelohrentzündungen;
Furunkel (eitrige Entzündungen) im äusseren Gehörgang;
Allergische Erkrankungen des Gehörgangs und der Ohrmuschel.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Wann darf Panotile nicht angewendet werden?
Panotile darf bei Trommelfelldefekt und bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung nicht angewendet werden.
Im Zweifelsfall müssen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat fragen.
Wann ist bei der Anwendung von Panotile Vorsicht geboten?
Generell ist Panotile bei Trommelfelldefekten mit äusserster Vorsicht anzuwenden.
Hilfsstoffe von besonderem Interesse
Panotile enthält 458,6 mg Propylenglycol und 0,1 mg Benzalkoniumchlorid pro 1 ml. Benzalkoniumchlorid kann Hautreizungen hervorrufen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Panotile während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Panotile sollte, wenn vom Arzt oder von der Ärztin nicht ausdrücklich verordnet, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wie verwenden Sie Panotile?
Falls vom Arzt oder von der Ärztin nicht anders verordnet:
Erwachsene: 4-5 Tropfen, 2-4mal täglich.
Kinder: 2-3 Tropfen, 3-4mal täglich, je nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Panotile wird in den äusseren Gehörgang eingeträufelt. Zum Einträufeln halten Sie den Kopf auf die Seite geneigt und verbleiben dann einige Minuten in dieser Stellung, um ein Auslaufen der Tropfen zu vermeiden.
Panotile kann auch auf einen Gaze- oder Wattestreifen aufgetropft und dieser in den äusseren Gehörgang eingeführt und 24 Stunden dort belassen werden.
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art der Erkrankung, es sollten aber 10 Tage nicht überschritten werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Gebrauchsanweisung
Welche Nebenwirkungen kann Panotile haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Panotile auftreten: bei empfindlichen Patienten Hautallergien. Die Krankheitszeichen einer Infektion könnten beeinflusst werden. Bei unsachgemässem Gebrauch von Neomycin-haltigen Ohrentropfen kann es in seltenen Fällen zu schweren Gehörschäden kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Nach Öffnung des Tropffläschchens ist der Inhalt mindestens 90 Tage bei Raumtemperatur (15-25 °C) haltbar.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor Licht geschützt lagern und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Panotile enthalten?
Ohrentropfen.
Wirkstoffe
1 ml (entspricht 42 Tropfen) enthält: 10'000 I.E. Polymyxin-B-Sulfat, 7,5 mg Neomycin als Neomycinsulfat, 1 mg Fludrocortisonacetat, 40 mg Lidocainhydrochlorid Monohydrat pro 1 ml.
Hilfsstoffe
Benzalkoniumchlorid, Glycerol, Propylenglycol (E1520), Salzsäure und gereinigtes Wasser.
Zulassungsnummer
31957 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Panotile? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Packung: Tropffläschchen zu 8 ml.
Zulassungsinhaberin
Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino
Diese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Description available in other languages
AMZV
Was ist Panotile und wann wird es angewendet?
Panotile dient zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Ohres, wie:
akute Entzündungen des äusseren Gehörgangs;
akute Mittelohrentzündungen;
Furunkel (eitrige Entzündungen) im äusseren Gehörgang;
allergische Erkrankungen des Gehörgangs und der Ohrmuschel;
Panotile ist nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zu verwenden.
Wann darf Panotile nicht angewendet werden?
Panotile darf nicht angewendet werden bei Trommelfelldefekt und bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Im Zweifelsfall müssen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat fragen.
Wann ist bei der Anwendung von Panotile Vorsicht geboten?
Generell ist Panotile bei Trommelfelldefekten mit äusserster Vorsicht anzuwenden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Panotile während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Panotile sollte, wenn vom Arzt oder von der Ärztin nicht ausdrücklich verordnet, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wie verwenden Sie Panotile?
Falls vom Arzt oder von der Ärztin nicht anders verordnet:
Erwachsene: 4–5 Tropfen, 2–4mal täglich.
Kinder: 2–3 Tropfen, 3–4mal täglich, je nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Panotile wird in den äusseren Gehörgang eingeträufelt. Zum Einträufeln halten Sie den Kopf auf die Seite geneigt und verbleiben dann einige Minuten in dieser Stellung, um ein Auslaufen der Tropfen zu vermeiden.
Panotile kann auch auf einen Gaze- oder Wattestreifen aufgetropft und dieser in den äusseren Gehörgang eingeführt und 24 Stunden dort belassen werden.
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art der Erkrankung, es sollten aber 10 Tage nicht überschritten werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Gebrauchsanweisung
1. Durch Ziehen an der Lasche ist die Schutzkappe einfach vom Haltering zu lösen (Abb. 1)
2. Schutzkappe entfernen
3. Panotile so oft wie erforderlich mit leichtem Druck in den äusseren Gehörgang einträufeln (Abb. 2)
4. Schutzkappe wieder über Tropfenzähler aufsetzen (Abb. 3)
Welche Nebenwirkungen kann Panotile haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Panotile auftreten: bei empfindlichen Patienten Hautallergien. Die Krankheitszeichen einer Infektion könnten beeinflusst werden. Bei unsachgemässem Gebrauch von Neomycin-haltigen Ohrentropfen kann es in seltenen Fällen zu schweren Gehörschäden kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Für Kinder unerreichbar, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, bei Raumtemperatur (15–25° C) aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nach Öffnung des Tropffläschchens ist der Inhalt mindestens 90 Tage bei Raumtemperatur (15–25 °C) haltbar.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Panotile enthalten?
1 Tropffläschchen enthält pro 1 ml (= 28 Tropfen):
10'000 I.E. Polymyxin-B-Sulfat, 7,5 mg Neomycin als Neomycinsulfat, 1 mg Fludrocortisonacetat, 40 mg Lidocainhydrochlorid.
Hilfsstoffe: Propylenglykol; Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid sowie weitere Hilfsstoffe
Zulassungsnummer
31957 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Panotile? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Packung: Tropffläschchen zu 8 ml.
Zulassungsinhaberin
Zambon Schweiz AG
6814 Cadempino.
Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
GEBRAUCHSANWEISUNG
OEMéd
Qu'est-ce que Panotile et quand doit-il être utilisé?
Panotile est indiqué pour le traitement de plusieurs affections de l'oreille, comme:
otites externes aiguës ;
otites moyennes aiguës ;
furoncles (infections purulentes) dans le conduit auditif externe ;
affections allergiques du conduit auditif et du pavillon ;
Panotile ne doit être utilisé que sur prescription du médecin.
Quand Panotile ne doit-il pas être utilisé?
Panotile ne doit pas être utilisé lors d'une lésion du tympan et en cas d'hypersensibilité aux substances qui le composent.
En cas de doute, il faut absolument consulter votre médecin.
Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de Panotile?
En cas d'une lésion du tympan, Panotile doit, en général, être utilisé avec extrême précaution.
Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si vous souffrez d'une autre maladie, vous êtes allergique ou vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication !).
Panotile peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
Panotile ne devrait pas être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement, sauf prescription formelle du médecin.
Comment utiliser Panotile?
Sauf prescription médicale diverse:
Adultes: 4–5 gouttes, 2–4 fois par jour.
Enfants: 2–3 gouttes, 3–4 fois par jour selon la gravité du cas.
Panotile est instillé dans le conduit auditif externe. Après l'instillation, il faut tenir la tête penchée du côté opposé pendant 1–2 minutes afin d'éviter l'écoulement du médicament.
On peut aussi introduire dans le conduit auditif externe une mèche de gaze ou de coton hydrophile imbibée de Panotile. Cette mèche sera laissée en place pendant 24 heures.
La durée du traitement dépend du type de maladie, mais elle ne devrait pas dépasser 10 jours.
Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou, au contraire, trop forte.
Mode d'emploi
1. Le capuchon protecteur se détache en tirant la languette (Fig. 1)
2. Enlever le capuchon protecteur
3. Instiller dans le conduit auditif externe en appuyant sur le compte-gouttes autant de fois nécessaire (Fig. 2)
4. Remettre le capuchon protecteur sur le compte-gouttes (Fig. 3)
Quels effets secondaires Panotile peut-il provoquer?
L'utilisation de Panotile peut provoquer les effets secondaires suivants: chez des patients sensibles, Panotile peut provoquer des allergies cutanées. Les symptômes d'une infection peuvent être modifiés. Lors d'utilisation non adéquate des gouttes otologiques contenant la néomycine, de graves troubles de l'ouïe peuvent apparaître dans de rares cas.
Si vous remarquez d'autres effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien.
A quoi faut-il encore faire attention?
Tenir hors de portée des enfants et conserver à l'abri de la lumière et de l'humidité, à température ambiante (15–25 °C).
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.
Après ouverture du flacon compte-gouttes le contenu se conserve, à température ambiante (15–25 °C) pendant au moins 90 jours.
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
Que contient Panotile?
1 flacon contient pro 1 ml (= 28 gouttes):
sulfate de polymyxine B 10'000 U.I., néomycine comme sulfate de néomycine 7,5 mg, acétate de fludrocortisone 1 mg, chlorhydrate de lidocaïne 40 mg.
Excipients: Propylèneglycol; conserv.: chlorure de benzalkonium ainsi que d'autres excipients.
Numéro d'autorisation
31957 (Swissmedic).
Où obtenez-vous Panotile? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
En pharmacie, seulement sur ordonnance médicale non renouvelable.
Emballage: flacon avec compte-goutte à 8 ml.
Titulaire de l'autorisation
Zambon Suisse SA
6814 Cadempino.
Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en décembre 2004 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
MODE D'EMPLOI
OOMed
Che cos'è Panotile e quando si usa?
Panotile è indicato nel trattamento di diverse affezioni dell'orecchio come:
otiti esterne acute;
otiti medie acute;
foruncoli (infezioni purulenti) del condotto auricolare esterno;
affezioni allergiche a carico del condotto e del padiglione auricolare;
Panotile può essere utilizzato solo su prescrizione medica.
Quando non si può usare Panotile?
Panotile non deve essere utilizzato in caso di una lesione del timpano e in caso di ipersensibilità a una delle sostanze contenute. In caso di dubbio, consulti assolutamente il suo medico.
Quando è richiesta prudenza nell'uso di Panotile?
Generalmente, in caso di lesioni al timpano, Panotile è da usare con estrema cautela. Informi il suo medico o farmacista se soffre di altre malattie, soffre di allergie o assume o applica altri medicamenti (anche se acquistati di propria iniziativa!).
Si può usare Panotile durante la gravidanza o l'allattamento?
Panotile non dovrebbe essere usato durante la gravidanza o l'allattamento, se non espressamente prescritto dal medico.
Come usare Panotile?
Salvo diversa prescrizione medica:
Adulti: 4–5 gocce, 2–4 volte al giorno.
Bambini: 2–3 gocce, 3–4 volte al giorno, secondo la gravità del caso.
Panotile viene instillato nel condotto auricolare esterno tenendo la testa inclinata e restando in questa posizione per alcuni minuti per impedire la fuoriuscita delle gocce. Si può anche usare del cotone o una striscia di garza imbevuta di Panotile che va poi introdotta nel condotto auricolare esterno e lasciata per 24 ore.
La durata del trattamento dipende dal tipo di affezione che tuttavia non dovrebbe superare i 10 giorni.
Non modifichi di propria iniziativa la posologia prescritta. Se ritiene che l'azione del medica-mento sia troppo debole o troppo forte, ne parli al suo medico o al suo farmacista.
Modo d'uso
1. Tirando la linguetta si stacca il cappuccio protettore (fig. 1)
2. Togliere il cappuccio protettore
3. Instillare Panotile nel condotto auricolare esterno mediante una leggera pressione tante volte quant'è il numero di gocce richiesto (fig. 2)
4. Rimettere il cappuccio protettore sul contagocce (fig. 3)
Quali effetti collaterali può avere Panotile?
Con l'utilizzo di Panotile possono manifestarsi i seguenti effetti collaterali: nei pazienti sensibili possono manifestarsi allergie cutanee. I sintomi di un'infezione potrebbero essere modificati. Un impiego scorretto delle gocce otologiche contenenti la neomicina può in rari casi causare dei danni all'udito.
Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico o il suo farmacista.
Di che altro occorre tener conto?
Conservare il medicamento fuori dalla portata dei bambini, al riparo dalla luce e dall''umidità, a temperatura ambiente (15-25 °C).
Il medicamento non deve essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sulla confezione. Dopo apertura del flacone contagocce, il contenuto si conserva per almeno 90 giorni a temperatura ambiente (15-25 °C).
Il medico o farmacista, che sono in possesso di documentazione professionale, possono darle ulteriori informazioni.
Cosa contiene Panotile?
Un flacone contagocce contiene per 1 ml (= 28 gocce):
10'000 U.I. Polimixina B solfato, 7,5 mg Neomicina sotto forma di Neomicina solfato, 1 mg Fludrocortisone acetato, 40 mg Lidocaina cloridrato.
Eccipienti: Propilenglicole; Conservanti: cloruro di benzalconio e altri eccipienti
Numero dell'omologazione
31957 (Swissmedic)
Dov'è ottenibile Panotile? Quali confezioni sono disponibili?
In farmacia dietro presentazione della prescrizione medica non rinnovabile.
Confezione: flacone contagocce da 8 ml
Titolare dell'omologazione
Zambon Svizzera SA
6814 Cadempino
Questo foglietto illustrativo è stato controllato l’ultima volta nel dicembre 2004 dall’autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).
MODO D'USO
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe: Neomycinum ut Neomycini sulfas, Polymyxini B sulfas, Fludrocortisoni acetas, Lidocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Propylenglykolum; Conserv.: Benzalkonii chloridum; Excipiens ad solutionem.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Pro 1 ml Lösung (corresp. 28 guttae): Neomycinum 7,5 mg ut Neomycini sulfas 10 mg, Polymyxini B sulfas 10’000 I.E., Fludrocortisoni acetas 1 mg, Lidocaini hydrochloridum 40 mg.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Akute Entzündungen des äusseren Gehörgangs.
Akute Mittelohrentzündungen.
Gehörgangsfurunkulosen.
Allergische Dermatosen exsudativen, seborrhoischen und ekzematösen Charakters.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene: 4–5 Tropfen, 2–4× tgl.
Kinder: 2–3 Tropfen, 3–4× tgl., je nach dem Schweregrad der Erkrankungen.
Panotile wird in den äusseren Gehörgang instilliert. Zum Einträufeln hält der Patient den Kopf auf die Seite geneigt und verbleibt dann einige Minuten in dieser Stellung, um ein Auslaufen der Tropfen zu vermeiden.
Panotile kann auch auf einen Gaze- oder Wattestreifen aufgetropft und dieser in den äusseren Gehörgang eingeführt und 24 Stunden dort belassen werden.
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Art der Erkrankung, es sollten aber 10 Tage nicht überschritten werden.
Kontraindikationen
Panotile darf bei perforiertem Trommelfell, nach Operationen und Vorschädigung des Gehörgangs nicht angewendet werden, da wegen Ototoxizität die Gefahr einer Ertaubung besteht und bei Überempfindlichkeit gegenüber einen der Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Generell ist Panotile bei Trommelfelldefekten nur mit äusserster Vorsicht anzuwenden.
Das in den Tropfen enthaltene Kortikosteroid kann eventuell eine bestehende Infektion maskieren, aktivieren oder verschärfen.
Interaktionen
Es liegen keine Angaben vor.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte Wirkungen
Immunsystem
Häufig treten Hautallergien auf Aminoglykoside auf.
Eine Kreuzallergie von Neomycin mit anderen Aminoglykosiden ist möglich.
Ohren
Bei unsachgemässem Gebrauch von Neomycinhaltigen Ohrentropfen kann es in seltenen Fällen zu schweren Gehörschäden kommen.
Überdosierung
Es liegen keine Erfahrungen bei Überdosierung vor.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: S02CA07
Panotile ist aufgrund seiner Zusammensetzung zur Behandlung verschiedener Affektionen des Ohres geeignet.
Polymyxin B und Neomycin, die ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum besitzen, bekämpfen alle Keime, die gewöhnlich für die verschiedenen infektiösen Ohrerkrankungen verantwortlich gemacht werden.
Neomycin wirkt effektiv antibakteriell auf Staphylokokken und Proteusbazillen, während das Polymyxin B selektiv die Pyocyaneusbakterien angeht. Fludrocortison hat eine antiphlogistische, antiallergische und antipruriginöse Wirkung, während das anästhesierende Lidocain lokal die Schmerzsymptome, die den grössten Teil der Ohrerkrankungen begleiten, lindert.
Pharmakokinetik
Absorption und Distribution
Es liegen keine umfassenden Daten beim Menschen vor, aber es wird vermutet, dass bei intaktem Trommelfell keine systemische Resorption stattfindet.
Elimination
Die Elimination von Polymyxin B und Neomycin erfolgt vorwiegend durch die Niere.
Präklinische Daten
Es sind keine für die Anwendung von Panotile relevanten präklinischen Daten bekannt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nach Öffnung des Tropffläschchens ist der Inhalt mindestens 90 Tage bei Raumtemperatur (15–25 °C) haltbar.
Besondere Lagerungshinweise
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt, bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
Zulassungsnummer
31957 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino.
Stand der Information
Dezember 2004.
OEMéd
Composition
Principes actifs: Neomycinum ut Neomycini sulfas, Polymyxini B sulfas, Fludrocortisoni acetas, Lidocaini hydrochloridum.
Excipients: Propylenglykolum; Conserv.: Benzalkonii chloridum; Excipiens ad solutionem.
Forme galénique et quantité de principe actif par unité
Pour 1 ml de solution (corresp. 28 guttae): Neomycinum 7,5 mg ut Neomycini sulfas 10 mg, Polymyxini B sulfas 10’000 U.I., Fludrocortisoni acetas 1 mg, Lidocaini hydrochloridum 40 mg.
Indications/Possibilités d’emploi
Otites externes aiguës.
Otites moyennes aiguës.
Furonculose du conduit auditif.
Dermatites allergiques de type exsudatif, séborrhéique et eczémateux.
Posologie/Mode d’emploi
Adultes: 4–5 gouttes 2–4/jour.
Enfants: 2–3 gouttes 3–4/jour, selon la sévérité de l’infection.
Panotile doit être instillé dans le conduit auriculaire externe. Pendant l’instillation, le patient devra tenir la tête penchée pendant quelques minutes afin d’éviter l’écoulement du médicament.
On peut aussi introduire dans le conduit auditif externe un tampon de gaze ou de coton hydrophile imbibé de Panotile. Ce tampon sera laissé en place pendant 24 heures.
La durée du traitement dépend de la forme d’infection, mais ne devrait pas dépasser 10 jours.
Contre-indications
Panotile ne doit pas être utilisé lors d’une perforation du tympan, après interventions chirurgicales ou d’une lésion déjà existante du conduit auditif car – à cause de l’ototoxicité – il existe un risque de surdité. En cas d’hypersensibilité envers l’un des constituants selon la composition.
Mises en garde et précautions
Généralement, en cas d’un tympan défectueux, il faut employer Panotile avec extrême prudence.
Le corticostéroïde contenu dans les gouttes peut éventuellement cacher, activer ou aggraver une infection déjà présente.
Interactions
Il n’y a pas de données.
Grossesse/Allaitement
Il n’existe pas d’expérimentations animales suffisantes concernant l’incidence sur la grossesse, le développement embryonnaire, le développement foetal et/ou le développement postnatal. Le risque potentiel pour l’être humain n’est pas connu.
La prudence est de mise en cas d’emploi pendant la grossesse et l’allaitament.
Effet sur l’aptitude à la conduite et l’utilisation de machines
L’effet sur l’aptitude à la conduite et l’utilisation de machines n’a pas été testé.
Effets indésirables
Système immunitaire
Des dermatites allergiques causées par des aminoglucosides sont souvent vues.
Une allergie croisée de la néomycine avec d’autres aminoglucosides est possible.
Oreilles
Lors de l’utilisation non adéquate des gouttes otologiques contenant de la néomycine, on peut observer, dans de rares cas, une forte diminution de l’ouïe.
Surdosage
Jusqu’à présent on ne connaît pas de surdosage.
Propriétés/Effets
Code ATC: S02CA07
Panotile, grâce à sa composition, s’est révélé très indiqué pour le traitement de plusieurs affections otologiques.
La polymyxine B et la néomycine, dont le large spectre antibactérien est bien connu, agissent efficacement sur tous les germes qui sont en général responsables des diverses formes d’infection auriculaire. En particulier, la néomycine a un effet antibactérien sur les Staphylocoques et sur les bacilles de Proteus, tandis que la polymyxine B agit sélectivement sur les bactéries pyocyaniques. La fludrocortisone a une action antiphlogistique, antiallergique et antiprurigineuse.
La lidocaïne, avec son action anesthésique, diminue localement la symptomatologie douloureuse qui est présente dans la plupart des cas des affections otologiques.
Pharmacocinétique
Absorption et Distribution
Il n’y a pas de données concrètes sur l’homme, mais on suppose qu’il n’y a pas de résorption systémique si le tympan est intact.
Élimination
La polymyxine B et la néomycine sont éliminées surtout par les reins.
Données précliniques
Il n’y a pas de données précliniques significatives concernant l’emploi de Panotile.
Remarques particulières
Stabilité
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l’emballage.
Après ouverture du flacon compte-gouttes le contenu se conserve, à température ambiante (15–25 °C) pendant au moins 90 jours.
Stockage
Conserver à l’abri de la lumière et de l’humidité et à température ambiante (15–25 °C).
Numéro d’autorisation
31957 (Swissmedic).
Titulaire de l’autorisation
Zambon Suisse SA, 6814 Cadempino.
Mise à jour de l’information
Décembre 2004.
Reviews (0)

Free consultation with an experienced pharmacist
Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.