Swiss Tablets
Login
Peru Stick Salbe 21g buy online
Peru Stick Salbe 21g buy online
Peru Stick Salbe 21g buy online
Peru Stick Salbe 21g buy online
Peru Stick Salbe 21g buy online
Peru Stick Salbe 21g buy online

Peru Stick Salbe 21g buy online

Peru-Stick Drehstift 21 g

  • 19.25 CHF

In stock
Safe payments
  • Availability: In stock
  • Brand: TENTAN AG
  • Product Code: 133913
  • ATC-code D03AX99
  • EAN 7680148090236
Amount in a pack. 1 g
Storage temp. min 15 / max 25 ℃
QR Peru Stick Salbe 21g buy online

Description

Was ist Peru-Stick und wann wird er angewendet?

Peru-Stick ist ein Balsamstift, der bei Hautrissen, Schürfungen, leichten Schrunden, Frostbeulen auf die zu behandelnden Stellen einzureiben ist. Es wird angenommen, dass Peru-Stick einen Schutzfilm bildet und so die begleitenden Schmerzen lindern kann.

Was sollte dazu beachtet werden?

Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2-3 Wochen aus, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Wann darf Peru-Stick nicht angewendet werden?

Peru-Stick darf nicht bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe angewendet werden.

Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen in der Stillzeit angewendet werden (siehe unter «Darf Peru-Stick während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).

Peru-Stick soll nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden.

Wann ist bei der Anwendung von Peru-Stick Vorsicht geboten?

Peru-Stick ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten. Nicht grossflächig (>10% der Körperoberfläche) oder über längere Zeit anwenden. Es besteht das Risiko der Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam, weshalb von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten wird. Im Sinne einer Vorsichtsmassnahme und zur Verminderung dieses Risikos empfiehlt es sich, den Peru-Stick nur bis zur Abheilung von verletzter Haut anzuwenden (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Peru-Stick haben?»).

Zudem enthält dieses Arzneimittel Wollwachs (Lanolin). Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Nicht einnehmen. Bei versehentlicher Einnahme ist sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf Peru-Stick während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Schwangerschaft

Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Es liegen auch keine kontrollierten Studien zur Anwendung bei schwangeren Frauen vor. Peru-Stick darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen. Vorsichtshalber wird die Anwendung während der Stillzeit nicht empfohlen. Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen angewendet werden.

Wie verwenden Sie Peru-Stick?

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, zweimal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.

Wegen des Risikos der Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam wird von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Peru-Stick haben?»).

Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht geprüft.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Peru-Stick haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Peru-Stick auftreten:

In seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen und lokale Reaktionen der Haut, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung äussern. In diesem Fall ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.

In seltenen Fällen, insbesondere bei langandauernder Anwendung, kann es zur Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam kommen, die ein Absetzen des Präparates notwendig macht.

Als Symptome einer Überdosierung nach der versehentlichen oder absichtlichen Einnahme oder grossflächigen oder länger dauernden Anwendung von Peru-Stick kann es z.B. zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen sowie Störungen des zentralen Nervensystems kommen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Was ist in Peru-Stick enthalten?

1 g Peru-Stick enthält:

Wirkstoffe: Lidocain 12,17 mg, Perubalsam 4,86 mg, Dextrocampher 4,86 mg, natives Rizinusöl 4,86 mg.

Hilfsstoffe: gelbes Wachs, dünnflüssiges Paraffin, Hartparaffin, Wollwachs (Lanolin), weisses Vaselin, Wollwachsalkohole, Geraniumöl, Hartfett.

Zulassungsnummer

14809 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Peru-Stick? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.

Drehstift zu 21 g

Zulassungsinhaberin

Tentan AG, 4452 Itingen.

Diese Packungsbeilage wurde im August 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

PI059000/02.19

Description available in other languages

Peru-Stick ist ein Balsamstift, der bei Hautrissen, Schürfungen, leichten Schrunden, Frostbeulen auf die zu behandelnden Stellen einzureiben ist. Es wird angenommen, dass Peru-Stick einen Schutzfilm bildet und so die begleitenden Schmerzen lindern kann.

Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2-3 Wochen aus, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Peru-Stick darf nicht bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe angewendet werden.

Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen in der Stillzeit angewendet werden (siehe unter «Darf Peru-Stick während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).

Peru-Stick soll nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden.

Peru-Stick ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt.

Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten. Nicht grossflächig (>10% der Körperoberfläche) oder über längere Zeit anwenden. Es besteht das Risiko der Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam, weshalb von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten wird. Im Sinne einer Vorsichtsmassnahme und zur Verminderung dieses Risikos empfiehlt es sich, den Peru-Stick nur bis zur Abheilung von verletzter Haut anzuwenden (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Peru-Stick haben?»).

Zudem enthält dieses Arzneimittel Wollwachs (Lanolin). Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Nicht einnehmen. Bei versehentlicher Einnahme ist sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden,
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Schwangerschaft

Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Es liegen auch keine kontrollierten Studien zur Anwendung bei schwangeren Frauen vor. Peru-Stick darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe in die Muttermilch übergehen. Vorsichtshalber wird die Anwendung während der Stillzeit nicht empfohlen. Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen angewendet werden.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, zweimal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.

Wegen des Risikos der Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam wird von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Peru-Stick haben?»).

Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht geprüft.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Peru-Stick auftreten:

In seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen und lokale Reaktionen der Haut, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung äussern. In diesem Fall ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.

In seltenen Fällen, insbesondere bei langandauernder Anwendung, kann es zur Entwicklung einer Allergie gegenüber Perubalsam kommen, die ein Absetzen des Präparates notwendig macht.

Als Symptome einer Überdosierung nach der versehentlichen oder absichtlichen Einnahme oder grossflächigen oder länger dauernden Anwendung von Peru-Stick kann es z.B. zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen sowie Störungen des zentralen Nervensystems kommen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

1 g Peru-Stick enthält:

Wirkstoffe: Lidocain 12,17 mg, Perubalsam 4,86 mg, Dextrocampher 4,86 mg, natives Rizinusöl 4,86 mg.

Hilfsstoffe: gelbes Wachs, dünnflüssiges Paraffin, Hartparaffin, Wollwachs (Lanolin), weisses Vaselin, Wollwachsalkohole, Geraniumöl, Hartfett.

14809 (Swissmedic).

In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.

Drehstift zu 21 g

Tentan AG, 4452 Itingen.

Diese Packungsbeilage wurde im August 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

PI059000/02.19

Le Peru-Stick est un stick balsamique destiné à soigner les fissures, les écorchures, les petites gerçures ainsi que les engelures en étant frictionné sur les zones à traiter. Le Peru-Stick est censé former un film protecteur sur la peau pour apaiser les douleurs souvent ressenties après une lésion cutanée.

La consultation d'un médecin s'impose si une aggravation locale apparaît ou si la guérison

n'intervient pas dans les 2 à 3 semaines.

Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à l'un de ses composants. Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé pour soigner des fissures ou gerçures sur le mamelon (voir sous «Le Peru-Stick peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?»).

Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé chez des enfants de moins de 12 ans.

Le Peru-Stick est strictement réservé à l'usage externe, en application sur la peau.

Éviter tout contact avec les yeux ou les muqueuses. Ne pas l'appliquer sur de grandes surfaces (>10% de la surface du corps) ou durant une période prolongée. Il existe un risque de développer une allergie au baume du Pérou. L'utilisation à long terme sur la peau blessée n'est pas recommandée. Par mesure de précaution et pour réduire ce risque, il est recommandé d'utiliser le Peru-Stick uniquement jusqu'à la guérison de la lésion cutanée (voir «Quels effets secondaires le Peru-Stick peut-il provoquer?»).

De plus, ce médicament contient de la cire de laine (lanoline). La cire de laine peut provoquer des irritations cutanées locales (par ex. dermatite de contact).

Ne pas avaler. En cas d'ingestion accidentelle, consulter immédiatement un médecin.

Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si

  • vous souffrez d'une autre maladie,
  • vous êtes allergique ou
  • vous prenez déjà d'autres médicaments ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe! (même en automédication!)

Grossesse

Aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Il n'existe pas non plus d'études contrôlées sur son utilisation chez les femmes enceintes. Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé durant la grossesse.

Allaitement

On ne sait pas si les principes actifs passent dans le lait maternel. Par mesure de précaution, il n'est pas recommandé d'utiliser le Peru-Stick durant l'allaitement. Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé pour soigner des fissures ou des gerçures sur le mamelon.

Adultes et adolescents à partir de 12 ans: sauf prescription contraire du médecin, appliquer le Peru-Stick deux fois par jour sur les zones concernées.

En raison du risque de développer une allergie au baume du Pérou, il n'est pas recommandé d'utiliser le Peru-Stick à long terme sur les lésions cutanées (voir «Quels sont les effets secondaires du Peru-Stick»?).

L'utilisation et la sécurité du Peru-Stick n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 12 ans.

Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.

L'utilisation du Peru-Stick peut provoquer les effets secondaires suivants:

Dans de rares cas, des réactions d'hypersensibilité et des réactions cutanées locales (démangeaisons, brûlures ou rougeurs) peuvent se produire. En pareil cas, il est recommandé d'interrompre le traitement et de consulter éventuellement un médecin.

Dans de rares cas, il existe un risque de développer une allergie au baume du Pérou, en particulier si la peau est sensible ou si le produit est utilisé pendant une période prolongée.

En pareil cas, il faudra cesser d'utiliser la préparation.

Les symptômes de surdosage après une ingestion accidentelle ou intentionnelle ou une utilisation prolongée ou sur de grandes surfaces du Peru-Stick peuvent se manifester sous forme de nausées, vomissements, crampes abdominales et troubles du système nerveux central.

Si vous remarquez des effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention ‹EXP› sur le récipient. Conserver le médicament hors de la portée des enfants. Conserver à température ambiante (15-25 °C).

Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

1 g de Peru-Stick contient:

Principes actifs: 12,17 mg de lidocaïne, 4,86 mg de baume du Pérou, 4,86 mg de dextrocamphre, 4,86 mg d'huile de ricin vierge.

Excipients: cire jaune, paraffine liquide, paraffine solide, cire de laine (lanoline), vaseline blanche, alcools de cire de laine, huile de géranium, graisse solide.

14809 (Swissmedic).

En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.

Stick rotatif de 21 g.

Tentan AG, 4452 Itingen.

Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en août 2018 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).

PI059000/02.19

Peru-Stick è un balsamo in stick da frizionare sulle zone da trattare in caso di lesioni cutanee, graffi, lievi screpolature, geloni. Si ritiene che Peru-Stick formi una pellicola protettiva sul sito di applicazione, riuscendo così a ridurre il dolore causato dalla lesione.

In caso di peggioramento locale o di mancata guarigione nel giro di 2-3 settimane, rivolgersi a un medico.

Peru-Stick non deve essere usato in caso di ipersensibilità nei confronti di uno dei com-ponenti.

Durante l'allattamento Peru-Stick non dev'essere applicato su lesioni cutanee o screpolature delle mammelle (v. «Si può usare Peru-Stick durante la gravidanza o l'allattamento?»).

Peru-Stick non dev'essere usato nei bambini di età inferiore a 12 anni.

Peru-Stick è solo per uso esterno sulla pelle.

Evitare il contatto con gli occhi o con le mucose. Non applicare Peru-Stick su vaste zone cutanee (>10% della superficie corporea) o per un periodo di tempo prolungato. Poiché vi è il rischio di sviluppare allergia al balsamo del Perù, si raccomanda di evitare l'applicazione sulla pelle lesa per periodi prolungati. Come misura preventiva e per ridurre tale rischio, si consiglia di utilizzare Peru-Stick solo fino a guarigione della lesione cutanea (v. «Quali effetti collaterali può avere Peru-Stick?»).

Inoltre, questo medicamento contiene lanolina. La lanolina può causare irritazioni cutanee localizzate (p. es. dermatite da contatto).

Non ingerire. In caso di ingestione accidentale consultare immediatamente un medico.

Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere nel caso in cui

  • soffre di altre malattie,
  • soffre di allergie o
  • assume o applica esternamente altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa).

Gravidanza

Non sono state eseguite indagini scientifiche sistematiche e non esistono neppure studi controllati sull'uso di Peru-Stick in gravidanza. Durante la gravidanza Peru-Stick non dev'essere usato.

Allattamento

Non è noto se i principi attivi di Peru-Stick passino al latte materno. Per prudenza si sconsiglia l'uso di Peru-Stick durante l'allattamento. Peru-Stick non dev'essere usato su lesioni cutanee o screpolature delle mammelle.

Adulti e ragazzi a partire dai 12 anni: salvo diversa prescrizione del medico, applicare il medicamento due volte al giorno sulle zone interessate.

A causa del rischio di sviluppare allergia nei confronti del balsamo del Perù, si sconsiglia l'uso prolungato del medicamento sulla pelle lesa (v. «Quali effetti collaterali può avere Peru-Stick?»).

L'uso e la sicurezza di Peru-Stick nei bambini di età inferiore a 12 anni non sono stati finora esaminati.

Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal suo medico.

Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte, ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.

In seguito all'applicazione di Peru-Stick possono verificarsi i seguenti effetti collaterali:

in casi rari reazioni di ipersensibilità e reazioni cutanee locali che possono manifestarsi come prurito, bruciore o arrossamento. In questo caso interrompere l'uso del medicamento ed eventualmente consultare un medico.

In casi rari, specialmente con l'uso prolungato, può insorgere un'allergia nei confronti del balsamo del Perù, che richiede la sospensione del trattamento con il preparato.

I sintomi di sovradosaggio a seguito dell'ingestione accidentale o intenzionale del medicamento o a seguito dell'uso prolungato o su vaste aree cutanee possono essere, p. es. nausea, vomito, crampi addominali, nonché disturbi del sistema nervoso centrale.

Se osserva effetti collaterali, si rivolga al suo medico o al suo farmacista o al suo droghiere, soprattutto se si tratta di effetti collaterali non descritti in questo foglietto illustrativo.

Il medicamento non deve essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.

Conservare fuori dalla portata dei bambini. Conservare a temperatura ambiente (15-25 °C).

Il suo medico e il suo farmacista o il suo droghiere, che sono in possesso di un'informazione professionale dettagliata, possono darle ulteriori informazioni.

1 g di Peru-Stick contiene:

Principi attivi: lidocaina 12,17 mg, balsamo del Perù 4,86 mg, dextrocanfora 4,86 mg, olio vergine di ricino 4,86 mg.

Sostanze ausiliarie: cera gialla, paraffina liquida, paraffina dura, lanolina, vaselina bianca, alcoli di lanolina, olio di geranio, grasso solido.

14809 (Swissmedic).

In farmacia e in drogheria, senza prescrizione medica.

Stick da 21 g

Tentan AG, 4452 Itingen.

Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nell'agosto 2018 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).

PI059000/02.19

Wirkstoffe

Lidocain, Perubalsam, Dextrocampher, natives Rizinusöl.

Hilfsstoffe

Gelbes Wachs, dünnflüssiges Paraffin, Hartparaffin, Wollwachs (Lanolin) 60 mg, weisses Vaselin, Wollwachsalkohole, Geraniumöl, Hartfett.

1 g Peru-Stick enthält:

Lidocain 12.17 mg, Perubalsam 4.86 mg, Dextrocampher 4.86 mg, natives Rizinusöl 4.86 mg.

Peru-Stick ist ein Balsamstift, der zur symptomatischen Behandlung bei Hautrissen, Schürfungen, leichten Schrunden und Frostbeulen angewendet wird.

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:

Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, zweimal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen.

Wegen des Risikos einer Sensibilisierung gegenüber Perubalsam wird von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten (siehe unter «Unerwünschte Wirkungen»).

Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht geprüft.

Peru-Stick darf nicht bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe angewendet werden.

Peru-Stick darf nicht bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen in der Stillzeit angewendet werden (siehe unter «Schwangerschaft/Stillzeit»).

Peru-Stick soll nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden.

Peru-Stick ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt.

Der Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten muss vermieden werden. Nicht grossflächig (>10% der Körperoberfläche) oder über längere Zeit anwenden.

Wegen des Risikos einer Sensibilisierung gegenüber Perubalsam wird von einer langfristigen Anwendung auf verletzter Haut abgeraten (siehe unter « Unerwünschte Wirkungen»).

Dieses Arzneimittel enthält Wollwachs (Lanolin). Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

Nicht innerlich einnehmen. Bei versehentlicher innerlicher Einnahme ist sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.

Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2-3 Wochen aus, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Es wurden keine systematischen Untersuchungen hinsichtlich Interaktionen der Inhaltsstoffe des Peru-Sticks durchgeführt.

Schwangerschaft

Es liegen keine systematischen Untersuchungen und tierexperimentellen Studien in Bezug auf die Reproduktionstoxizität der Bestandteile von Peru-Stick vor.

Es liegen auch keine kontrollierten Studien zur Anwendung bei schwangeren Frauen vor. Da Dextrocampher die Plazentaschranke passiert, darf das Präparat während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe oder die Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Vorsichtshalber wird die Anwendung während der Stillzeit nicht empfohlen. Keinesfalls darf Peru-Stick bei Hautrissen oder Schrunden der Brustdrüsen angewendet werden (siehe unter «Kontraindikationen»).

Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.

In dem folgenden Abschnitt werden diese Häufigkeiten zugrunde gelegt: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» ≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).

Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes

Selten: Lokale Reaktionen der Haut mit Juckreiz, Brennen, Rötung.

Erkrankungen des Immunsystems

Selten: Systemische Überempfindlichkeitsreaktionen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Unbekannt: Sensibilisierung gegenüber Perubalsam. Es wird deshalb von einer langfristigen Anwendung von Peru-Stick auf verletzter Haut abgeraten.

Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen, Koliken, insbesondere bei oraler Einnahme oder grossflächiger, andauernder topischer Anwendung.

Erkrankungen des Nervensystems

Selten: Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung (weitere siehe unter «Überdosierung»), insbesondere bei oraler Einnahme oder grossflächiger, andauernder topischer Anwendung (siehe unter «Überdosierung»).

Bei bestimmungsgemässer Anwendung zur äusserlichen Anwendung ist nicht mit Überdosierungserscheinungen zu rechnen.

Fehlanwendung:

Eine versehentliche oder auch absichtliche orale Einnahme von kampferhaltigen Produkten kann in seltenen Fällen zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (Grand mal), Depression des Zentralnervensystems, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen, Myoklonus und Hyperreflexie führen. Vereinzelt sind sogar Todesfälle aufgrund von respiratorischer Insuffizienz oder Konvulsionen berichtet worden.

Gelegentlich treten nach oraler Einnahme leichtere Nebenwirkungen wie Schleimhaut-reizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auf.

Die grossflächige kutane Anwendung oder die länger andauernde Anwendung höherer Dosierungen von kampferhaltigen Produkten können in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen führen, die einer oralen Einnahme entsprechen. Todesfälle wurden jedoch nicht berichtet.

ATC-Code: D03AX

Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik

Daten über den Wirkungsmechanismus der Wirkstoffe in kombinierter Anwendung liegen nicht vor.

Es wurden keine klinischen Studien zur Wirksamkeit von Peru-Stick durchgeführt. Die Anwendung von Peru-Stick bei den Anwendungsgebieten beruht ausschliesslich auf Erfahrung.

Es wird angenommen, dass Peru-Stick einen Schutzfilm bildet und so die Schmerzen, die die Hautläsionen begleiten, lindern kann.

Es liegen keine Daten zu den Wirkstoffen in kombinierter Anwendung vor.

Es liegen keine regulatorischen präklinischen Studien oder Daten mit Peru-Stick vor, insbesondere in den Gebieten der Mutagenität/Karzinogenität und Reproduktionstoxizität. Die Anwendung von Peru-Stick bei den Anwendungsgebieten beruht ausschliesslich auf Erfahrung.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Lagerungshinweise

Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.

Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.

14809 (Swissmedic).

Tentan AG, 4452 Itingen.

August 2018.

FI_Peru-Stick/02.19

FI_Peru-Stick/02.19

Principi attivi

Lidocaina, balsamo del Perù, dextrocanfora, olio vergine di ricino.

Sostanze ausiliarie

Cera gialla, paraffina liquida, paraffina solida, lanolina 60 mg, vaselina bianca, alcoli di lanolina, olio di geranio, grasso solido.

1 g di Peru-Stick contiene:

Lidocaina 12,17 mg, balsamo del Perù 4,86 mg, dextrocanfora 4,86 mg, olio vergine di ricino 4,86 mg.

Peru-Stick è un balsamo in stick che si utilizza nel trattamento sintomatico di lesioni cutanee, graffi, lievi screpolature, geloni.

Adulti e ragazzi a partire dai 12 anni:

Salvo diversa prescrizione del medico, applicare il medicamento due volte al giorno sulle zone interessate.

A causa del rischio di sviluppare allergia nei confronti del balsamo del Perù, si sconsiglia l'uso prolungato del medicamento sulla pelle lesa (v. «Effetti indesiderati»).

L'uso e la sicurezza di Peru-Stick nei bambini di età inferiore a 12 anni non sono stati finora esaminati.

Peru-Stick non deve essere usato in caso d'ipersensibilità nei confronti di uno dei componenti.

Durante l'allattamento Peru-Stick non dev'essere utilizzato su lesioni cutanee o screpolature delle mammelle (v. «Gravidanza/allattamento»).

Peru-Stick non dev'essere usato nei bambini di età inferiore a 12 anni.

Peru-Stick è solo per uso esterno sulla pelle.

Evitare il contatto con gli occhi o con le mucose. Non applicare Peru-Stick su vaste zone cutanee (>10% della superficie corporea) o per un periodo di tempo prolungato.

A causa del rischio di sensibilizzazione nei confronti del balsamo del Perù, si sconsiglia l'uso prolungato del medicamento sulla pelle lesa (v. «Effetti indesiderati»).

Questo medicamento contiene lanolina. La lanolina può causare irritazioni cutanee localizzate (p. es. dermatite da contatto).

Non ingerire. In caso di ingestione accidentale consultare immediatamente un medico.

In caso di peggioramento locale o di mancata guarigione nel giro di 2-3 settimane, rivolgersi a un medico.

Non sono state eseguite indagini scientifiche sistematiche sulle interazioni dei componenti di Peru-Stick.

Gravidanza

Non sono disponibili indagini sistematiche, né studi sugli animali relativamente alla tossicità per la riproduzione dei componenti di Peru-Stick e non esistono neppure studi controllati sull'uso di Peru-Stick in gravidanza. Poiché la dextrocanfora attraversa la barriera placentare, in gravidanza il preparato non dev'essere utilizzato.

Allattamento

Non è noto se i principi attivi o i metaboliti di Peru-Stick passino al latte materno. Per prudenza si sconsiglia l'uso di Peru-Stick durante l'allattamento. Durante l'allattamento Peru-Stick non dev'essere assolutamente utilizzato su lesioni cutanee o screpolature delle mammelle (v. «Controindicazioni»).

Non sono stati effettuati studi in merito

Nel capitolo seguente si applicano queste frequenze: «Molto comune» (≥1/10), «comune» ≥1/100, <1/10), «non comune» (≥1/1000, <1/100), «raro» (≥1/10'000, <1/1000), «molto raro» (<1/10'000).

Patologie della cute e del tessuto sottocutaneo

Raro: Reazioni cutanee localizzate con prurito, bruciore, arrossamento.

Disturbi del sistema immunitario

Raro: Reazioni sistemiche di ipersensibilità. In questi casi il trattamento dev'essere sospeso.

Non noto: Sensibilizzazione nei confronti del balsamo del Perù. Per questo motivo si sconsiglia l'uso di Peru-Stick sulla pelle lesa per periodi prolungati.

Patologie gastrointestinali

Non comune: Nausea, vomito, coliche, in particolare in caso di ingestione o di applicazione locale continuata su vaste aree cutanee.

Patologie del sistema nervoso

Raro: Mal di testa, capogiro, confusione (v. anche «Posologia eccessiva»), in particolare in caso di ingestione o di applicazione locale continuata, su vaste aree cutanee.

(v. «Posologia eccessiva»).

Con l'uso corretto del medicamento per applicazione esterna non si prevede l'insorgenza di sintomi di sovradosaggio.

Uso improprio:

In rari casi l'assunzione orale accidentale o anche intenzionale di prodotti contenenti canfora può causare gravi effetti collaterali come crisi tonico-cloniche generalizzate (grande male), depressione del sistema nervoso centrale, mal di testa, capogiro, confusione, agitazione, ansia, allucinazioni, mioclonia e iperreflessia. In casi isolati sono stati riferiti persino casi di morte dovuti a insufficienza respiratoria o convulsioni.

Talvolta, a seguito di assunzione orale, si verificano effetti collaterali più lievi come irritazioni delle mucose, nausea, vomito e dolori addominali.

L'applicazione su vaste aree cutanee o l'impiego per lunghi periodi di dosaggi elevati di prodotti contenenti canfora possono causare in rari casi effetti collaterali uguali a quelli provocati dall'assunzione orale. Non sono stati tuttavia riportati casi di morte.

ATC-Code: D03AX

Meccanismo d'azione/farmacodinamica

Non sono disponibili dati sul meccanismo d'azione dei principi attivi utilizzati in combinazione.

Non sono stati eseguiti studi clinici sull'efficacia di Peru-Stick. L'impiego di Peru-Stick per le indicazioni terapeutiche menzionate si basa esclusivamente sull'esperienza.

Si ritiene che Peru-Stick formi una pellicola protettiva sul sito di applicazione, riuscendo così a ridurre il dolore causato dalla lesione.

Non sono disponibili dai sui principi attivi utilizzati in combinazione.

Non sono disponibili studi o dati preclinici regolatori su Peru-Stick, in particolare riguardo a mutagenicità/cancerogenicità e tossicità per la riproduzione. L'impiego di Peru-Stick per le indicazioni terapeutiche menzionate si basa esclusivamente sull'esperienza.

Stabilità

Il medicamento non deve essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.

Indicazioni particolari concernenti l'immagazzinamento

Conservare fuori dalla portata dei bambini.

Conservare a temperatura ambiente (15-25 °C).

14809 (Swissmedic).

Tentan AG, 4452 Itingen.

Agosto 2018.

FI_Peru-Stick/02.19

FI_Peru-Stick/02.19

Principes actifs

Lidocaïne, baume du Pérou, dextrocamphre, huile de ricin vierge.

Excipients

Cire jaune, paraffine liquide, paraffine solide, 60 mg de cire de laine (lanoline), vaseline blanche, alcools de cire de laine, huile de géranium, graisse solide.

1 g de Peru-Stick contient:

12,17 mg de lidocaïne, 4,86 mg de baume du Pérou, 4,86 mg de dextrocamphre, 4,86 mg d'huile de ricin vierge.

Le Peru-Stick est un stick balsamique utilisé pour le traitement symptomatique des fissures, des écorchures, des petites gerçures ainsi que des engelures.

Adultes et adolescents dès 12 ans:

Sauf prescription contraire du médecin, appliquer le Peru-Stick deux fois par jour sur les zones concernées.

En raison du risque d'une sensibilisation au baume du Pérou, une utilisation à long terme sur des lésions cutanées est déconseillée (voir «Effets indésirables»).

L'utilisation et la sécurité du Peru-Stick n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 12 ans.

Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité à l'un des ingrédients.

Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé pour soigner des fissures ou des gerçures sur le mamelon durant l'allaitement (voir sous «Grossesse/Allaitement»).

Le Peru-Stick ne doit pas être utilisé chez des enfants de moins de 12 ans.

Le Peru-Stick est strictement réservé à l'usage externe, en application sur la peau.

Il faut éviter tout contact avec les yeux ou les muqueuses. Ne pas l'appliquer sur de grandes surfaces (>10% de la surface du corps) ou durant une période prolongée.

En raison du risque d'une sensibilisation au baume du Pérou, une utilisation à long terme sur des lésions cutanées est déconseillée (voir «Effets indésirables»).

Ce médicament contient de la cire de laine (lanoline). La cire de laine peut provoquer des irritations cutanées locales (par ex. dermatite de contact).

Ne pas ingérer. En cas d'ingestion accidentelle, consulter immédiatement un médecin.

La consultation d'un médecin s'impose si une aggravation locale apparaît ou si la guérison n'intervient pas dans les 2 à 3 semaines.

Aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée quant aux interactions des ingrédients du Peru-Stick.

Grossesse

À ce jour, il n'existe pas d'études systématiques et d'expérimentations animales en matière de toxicité pour la reproduction des composants du Peru-Stick.

Il n'existe pas non plus d'études contrôlées sur son utilisation chez les femmes enceintes. Vu que le dextrocamphre traverse la barrière placentaire, la préparation ne doit pas être utilisée durant la grossesse.

Allaitement

On ne sait pas si les principes actifs ou les métabolites passent dans le lait maternel. Par mesure de précaution, il n'est pas recommandé d'utiliser le Peru-Stick durant l'allaitement. Le Peru-Stick ne doit en aucun cas être utilisé pour soigner des fissures ou des gerçures sur le mamelon (voir «Contre-indications»).

Aucune étude systématique n'a été effectuée.

La fréquence est indiquée comme suit: «très fréquents» (≥1/10), «fréquents» ≥1/100 à <1/10), «occasionnels» (≥1/1000 à <1/100), «rares» (≥1/10 000 à <1/1000), «très rares» (<1/10 000).

Maladies de la peau et du tissu sous-cutané

Rares: réactions locales de la peau avec démangeaisons, brûlures, rougeurs.

Maladies auto-immunes

Rares: réactions d'hypersensibilité systémique. En pareil cas, il est recommandé d'interrompre le traitement.

Inconnus: sensibilisation au baume du Pérou. Une utilisation à long terme du Peru-Stick sur une lésion cutanée est donc déconseillée.

Maladies du tractus gastro-intestinal

Occasionnels: nausées, vomissements, coliques, en particulier en cas d'ingestion par voie orale ou d'utilisation topique prolongée sur une grande surface.

Maladies du système nerveux

Rares: céphalées, vertiges, confusion (autres effets, voir sous «Surdosage»), en particulier en cas d'ingestion par voie orale ou d'utilisation topique prolongée sur une grande surface (voir sous «Surdosage»).

Des symptômes de surdosage sont peu probables dans le cas d'une utilisation conforme aux recommandations – en application externe.

Utilisation erronée:

Dans de rares cas, l'ingestion accidentelle ou intentionnelle aussi de produits contenant du camphre peut provoquer des effets secondaires graves tels que: crises tonico-cloniques généralisées (Grand mal), dépression du système nerveux central, céphalées, vertiges, confusion, agitation, anxiété, hallucinations, myoclonie et hyperréflexie. Des cas isolés de décès par suite d'insuffisance respiratoire ou de convulsions ont même été signalés.

De légers effets secondaires peuvent survenir occasionnellement après une ingestion par voie orale (irritations des muqueuses, nausées, vomissements et douleurs abdominales).

Dans certains cas rares, l'application sur une surface cutanée étendue de produits à base de camphre ou leur utilisation prolongée en dosages élevés peuvent entraîner des effets secondaires similaires à ceux d'une ingestion par voie orale. Aucun décès n'a toutefois été signalé.

Code ATC: D03AX

Mécanisme d'action/Pharmacodynamique

Il n'existe pas de données relatives au mécanisme d'action des principes actifs lorsqu'ils sont associés entre eux.

Aucune étude clinique sur l'efficacité du Peru-Stick n'a été effectuée. L'utilisation du Peru-Stick dans les domaines d'application cités est fondée exclusivement sur les expériences.

Le Peru-Stick est censé former un film protecteur sur la peau pour apaiser les douleurs souvent ressenties après une lésion cutanée.

Il n'existe aucune donnée concernant l'association des principes actifs.

Il n'existe aucune étude ou donnée préclinique réglementaire sur le Peru-Stick, notamment dans les domaines de la mutagénicité/cancérogénicité et de la toxicité pour la reproduction. L'utilisation du Peru-Stick dans les domaines d'application cités est fondée exclusivement sur les expériences.

Stabilité

Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.

Remarques concernant l'entreposage

Conserver le médicament hors de la portée des enfants.

Conserver à température ambiante (15-25 °C).

14809 (Swissmedic).

Tentan AG, 4452 Itingen.

Août 2018.

FI_Peru-Stick/02.19

FI_Peru-Stick/02.19

Reviews (0)

SWISS TABLETS online consultation

Free consultation with an experienced pharmacist

Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.

Bewertungen

Ten Soldier 42 Rezensionen

Super freundliche Angeschtelte.Sehr gute Bedienung u.hilfsbereit. Einfach die Beste Apotheke d.ganzen Stadt St.Gallen.

David Lauber 41 Rezensionen

Toller Service und sehr freundliche Angestellte! Leider etwas klein, aber ansonsten nicht zu bemängeln!

Géraldine Schmid 7 Rezensionen

Gute Leute und Ort .Sollten mehr so gute Apotheken existieren.Super!!!!!

Bootsschule L. 91 Rezensionen

Kompetente Beratung, äusserst freundlich Bedienung, übersichtliche Apotheke, nur zum Weiterempfehlen

Michael Kobler 156 Rezensionen

Trotz sehr viel Arbeit mit Corona, ausserordentlich flexibel und freundlich!

Reto kuratli 3 Rezensionen

Super kompetent und angenehme, freundliche Bedienung

Marcel Baumgartner 35 Rezensionen

Hier wird der Kunde sehr freundlich und mit viel Fachwissen beraten und bedient. Komme gerne wieder was bei euch kaufen.

Branka Simic-Zorc 1 Rezensionen

Kompetent, freundlich und wirklich service-orientiert!

D. R. 26 Rezensionen

Das Personal ist sehr freundlich und kompetent. Die Apotheke hat einen sehr heimeligen Charme. Hier geht man immer gerne hin.

Daniela Blescher 21 Rezensionen

Mir wurde diese Apotheke wärmstens empfohlen. Die Apothekerin ist sehr kompetent und extrem freundlich. Als Kunde wird man mit jeglichem Anliegen/ Sorge ernst genommen und fühlt sich wohl und in guten Händen. Kann sie nur weiter empfehlen!!!

Thomas Müller 4 Rezensionen

Sehr freundliche und kompetente Apothekerin.

Peter Müller-A. N. 20 Rezensionen

freundliche Bedienung viel Auswahl.!!

Urs Berger 416 Rezensionen

sympathisches, hilfsbereites personal

Skyfly _ 11 Rezensionen

TOP
(Übersetzt von Google)
OBEN

David Fleitas 3 Rezensionen

Gute Aufmerksamkeit und Service.

Prime Care AG:

Swiss Tablets
swiss-tablets.com
Switzerland
Free
expert advice