Leucen Salbe 30g buy online
Leucen Zugsalbe Tb 30 g
-
32.50 CHF

Active ingredient: Bismutgallat basisch 6.25 mg, Benzalkonium chlorid 3 mg, Wollwachs, Wollwachsalkohole, Perubalsam 16.7 mg, Zinkoxid 25 mg, Kiefernharz 23.3 mg, Lebertran 280 mg, Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol) 41.6 mg, D-Campher 1.65 mg, Aluminium acetat-tartrat-Lösung 25 mg, Macrogol-9-laurylether 30 mg.

Description
Was ist Leucen Zugsalbe und wann wird sie angewendet?
Leucen Zugsalbe heilt und desinfiziert bei kleineren Wundeiterungen und Furunkeln. Leucen Zugsalbe wirkt durch Aktivierung der Blutzirkulation unter gleichzeitigem Erweichen der obersten Hautschicht. Ausschliesslich auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin kann Leucen Zugsalbe auch zur Behandlung von Eiterbeulen und kleineren Abszessen angewendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf).
Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung aus, ist ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) oder wenn die Wunde plötzlich anschwillt, ist unverzüglich ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Ist der Furunkel grösser als etwa 0,5 cm im Durchmesser (vergleichbar mit der Grösse einer Erbse) oder befindet er sich im Gesicht, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) darf das Präparat nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Wann darf Leucen Zugsalbe nicht angewendet werden?
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil von Leucen Zugsalbe. Nicht anwenden auf Krampfadern. Nicht anwenden auf offenen Wunden oder verletzter Haut. Leucen Zugsalbe darf nicht bei Säuglingen angewendet werden.
Wann ist bei der Anwendung von Leucen Zugsalbe Vorsicht geboten?
Leucen Zugsalbe ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt. Nicht einnehmen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten. Nicht in der Nähe der Augen verwenden. Nicht grossflächig anwenden.
Auf den mit Leucen Zugsalbe behandelten Hautbereichen sollten gleichzeitig keine anderen äusserlichen Arzneimittel angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Leucen Zugsalbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Leucen Zugsalbe sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser auf Verschreibung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Wie verwenden Sie Leucen Zugsalbe?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Sofern vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, Leucen Zugsalbe auf eine 3-4fach zusammengefaltete Gaze streichen und auf die entzündeten Stellen legen. Mit etwas Watte bedecken und mit Heftpflaster oder Gazebinde befestigen.
Es ist wichtig, die Anwendung über mehrere Tage fortzuführen und den Verband alle 12 Stunden zu erneuern.
Die Anwendung und Sicherheit von Leucen Zugsalbe bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Leucen Zugsalbe haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Leucen Zugsalbe auftreten:
In seltenen Fällen können lokale Reaktionen der Haut auftreten, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung der Haut äussern. In diesem Fall ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Bei fälschlicherweise oraler Einnahme oder grossflächiger langdauernder Anwendung können aufgrund des enthaltenen Kampfers leichtere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen auftreten. In seltenen Fällen kann es aber auch zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Krampfanfällen, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen oder zu schwerer Atemnot kommen. In diesen Fällen ist sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
In seltenen Fällen, insbesondere bei empfindlicher Haut oder bei langandauernder Anwendung, kann es zu Sensibilisierungen gegenüber Perubalsam kommen, die ein Absetzen des Präparates notwendig machen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder Ihren Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Ihre Apothekerin oder Ihre Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Leucen Zugsalbe enthalten?
1 g Salbe enthält:
Laureth-9 30 mg, Benzalkoniumchlorid 3 mg, Perubalsam 16,7 mg, basisches Bismutgallat 6,25 mg, Zinkoxid 25 mg, Lebertran 280 mg, Fichtenharz 23,3 mg, Dextrokampfer 1,65 mg, Essig-Weinsaure-Tonerdelösung 25 mg, Ammoniumbituminosulfonat 41,6 mg, Wollwachs, Wollwachsalkohole, sowie weitere Hilfsstoffe.
Zulassungsnummer
11565 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Leucen Zugsalbe? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen zu 30 g.
Zulassungsinhaberin
Tentan AG, 4452 Itingen.
Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
PI060000/05.18
Description available in other languages
AMZV
Was ist Leucen Zugsalbe und wann wird sie angewendet?
Leucen Zugsalbe heilt und desinfiziert bei kleineren Wundeiterungen und Furunkeln. Leucen Zugsalbe wirkt durch Aktivierung der Blutzirkulation unter gleichzeitigem Erweichen der obersten Hautschicht. Ausschliesslich auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin kann Leucen Zugsalbe auch zur Behandlung von Eiterbeulen und kleineren Abszessen angewendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf).
Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung aus, ist ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) oder wenn die Wunde plötzlich anschwillt, ist unverzüglich ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Ist der Furunkel grösser als etwa 0,5 cm im Durchmesser (vergleichbar mit der Grösse einer Erbse) oder befindet er sich im Gesicht, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) darf das Präparat nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Wann darf Leucen Zugsalbe nicht angewendet werden?
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil von Leucen Zugsalbe. Nicht anwenden auf Krampfadern. Nicht anwenden auf offenen Wunden oder verletzter Haut. Leucen Zugsalbe darf nicht bei Säuglingen angewendet werden.
Wann ist bei der Anwendung von Leucen Zugsalbe Vorsicht geboten?
Leucen Zugsalbe ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt. Nicht einnehmen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten. Nicht in der Nähe der Augen verwenden. Nicht grossflächig anwenden.
Auf den mit Leucen Zugsalbe behandelten Hautbereichen sollten gleichzeitig keine anderen äusserlichen Arzneimittel angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden,
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Leucen Zugsalbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Leucen Zugsalbe sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser auf Verschreibung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Wie verwenden Sie Leucen Zugsalbe?
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Sofern vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, Leucen Zugsalbe auf eine 3-4fach zusammengefaltete Gaze streichen und auf die entzündeten Stellen legen. Mit etwas Watte bedecken und mit Heftpflaster oder Gazebinde befestigen.
Es ist wichtig, die Anwendung über mehrere Tage fortzuführen und den Verband alle 12 Stunden zu erneuern.
Die Anwendung und Sicherheit von Leucen Zugsalbe bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Leucen Zugsalbe haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Leucen Zugsalbe auftreten:
In seltenen Fällen können lokale Reaktionen der Haut auftreten, die sich in Jucken, Brennen oder Rötung der Haut äussern. In diesem Fall ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
Bei fälschlicherweise oraler Einnahme oder grossflächiger langdauernder Anwendung können aufgrund des enthaltenen Kampfers leichtere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen auftreten. In seltenen Fällen kann es aber auch zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie Krampfanfällen, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen oder zu schwerer Atemnot kommen. In diesen Fällen ist sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
In seltenen Fällen, insbesondere bei empfindlicher Haut oder bei langandauernder Anwendung, kann es zu Sensibilisierungen gegenüber Perubalsam kommen, die ein Absetzen des Präparates notwendig machen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Ihren Apotheker oder Ihren Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Ihre Apothekerin oder Ihre Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Leucen Zugsalbe enthalten?
1 g Salbe enthält:
Laureth-9 30 mg, Benzalkoniumchlorid 3 mg, Perubalsam 16,7 mg, basisches Bismutgallat 6,25 mg, Zinkoxid 25 mg, Lebertran 280 mg, Fichtenharz 23,3 mg, Dextrokampfer 1,65 mg, Essig-Weinsaure-Tonerdelösung 25 mg, Ammoniumbituminosulfonat 41,6 mg, Wollwachs, Wollwachsalkohole, sowie weitere Hilfsstoffe.
Zulassungsnummer
11565 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Leucen Zugsalbe? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen zu 30 g.
Zulassungsinhaberin
Tentan AG, 4452 Itingen.
Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
PI060000/05.18
OEMéd
Qu’est-ce que l’onguent vésicatoire Leucen et quand est-il utilisé?
L'onguent vésicatoire Leucen guérit et désinfecte les petites plaies purulentes et les furoncles. L'action de l'onguent vésicatoire Leucen s'exerce à travers la stimulation de l'irrigation sanguine avec un ramollissement simultané de la couche superficielle de la peau. Exclusivement sur prescription médicale, l'onguent vésicatoire Leucen peut aussi être utilisé pour traiter les pustules et les petits abcès.
De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
Les blessures d'une grande surface, profondes, qui sont très sales, ainsi que les plaies résultant de morsures ou provoquées par un objet pointu nécessitent un traitement médical (risque de tétanos).
En cas d'aggravation locale ou d'absence de guérison, la consultation d'un médecin, d'un pharmacien ou d'un droguiste s'impose. Consultez immédiatement un médecin si l'état général se dégrade (fièvre) ou si la blessure enfle de façon soudain ! Une consultation chez le médecin s'impose également si la taille du furoncle dépasse environ 0,5 cm de diamètre (comparable à la taille d'un petit pois) ou s'il se trouve sur le visage. En cas de diabète (diabète sucré), la préparation devra être utilisée uniquement sous surveillance médicale.
Quand l’onguent vésicatoire Leucen ne doit-il pas être utilisé?
L'emploi de l'onguent vésicatoire Leucen est déconseillé en cas d'hypersensibilité à l'un des composants de l'onguent vésicatoire Leucen. Ne doit pas être utilisé sur les varices, les plaies ouvertes ou la peau lésée. L'onguent vésicatoire Leucen ne doit pas être utilisé chez les nourrissons.
Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation de l’onguent vésicatoire Leucen?
L'onguent vésicatoire Leucen est strictement réservé à l'usage externe sur la peau. Ne pas avaler.
Evitez tout contact avec les yeux ou les muqueuses ainsi que la proximité des yeux. Ne l'appliquez pas sur de grandes surfaces.
L'utilisation simultanée d'autres médicaments à usage externe sur la zone cutanée traitée avec l'onguent vésicatoire Leucen doit être évitée.
Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste
- si vous souffrez d'une autre maladie,
- si vous êtes allergique ou
- si vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!) en usage interne ou externe.
L’onguent vésicatoire Leucen peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
Aucune étude systématique n'a été effectuée. L'onguent vésicatoire Leucen ne devrait pas être utilisé durant la grossesse et l'allaitement, ou exclusivement sur prescription médicale.
Comment utiliser l’onguent vésicatoire Leucen?
Adultes et adolescents à partir de 12 ans:
Sauf avis contraire du médecin, étalez une couche d'onguent vésicatoire Leucen sur une gaze pliée et repliée 3 à 4 fois, puis déposez celle-ci sur la partie de peau enflammée. Recouvrez d'ouate et fixez à l'aide d'un sparadrap ou d'une bande de gaze. Il est important de poursuivre l'application pendant plusieurs jours et de renouveler le bandage toutes les 12 heures.
L'utilisation et la sécurité de l'onguent vésicatoire Leucen n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 12 ans.
Veuillez vous conformer à la posologie indiquée dans la notice d'emballage ou prescrite par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez consulter votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
Quels effets secondaires l’onguent vésicatoire Leucen peut-il provoquer?
L'utilisation de l'onguent vésicatoire Leucen peut provoquer les effets secondaires suivants: dans de rares cas, des réactions cutanées locales telles que des démangeaisons, des brûlures ou des rougeurs peuvent se produire. En pareil cas, il est recommandé d'interrompre le traitement et de consulter éventuellement un médecin.
En cas d'ingestion impropre par voie orale ou d'utilisation prolongée sur une grande surface, de légers effets secondaires tels que nausées, vomissements ou douleurs abdominales peuvent survenir en raison du camphre contenu dans le produit. Dans certains cas rares, on peut également observer des effets secondaires graves tels que crampes, céphalées, vertiges, confusion, nervosité, anxiété, hallucinations ou détresse respiratoire prononcée. Dans de tels cas, consultez immédiatement un médecin.
Dans de rares cas, il existe un risque de sensibilisation au baume du Pérou, en particulier si la peau est sensible ou si le produit est utilisé pendant une période prolongée. En pareil cas, il faudra cesser d'utiliser l'onguent vésicatoire Leucen.
Si vous remarquez des effets secondaires non décrits dans la présente notice d'emballage, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
A quoi faut-il encore faire attention?
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
Conservez-le hors de portée des enfants, à température ambiante (15-25 °C).
Pour de plus amples renseignements, veuillez consulter votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
Que contient l’onguent vésicatoire Leucen?
1 g d'onguent contient:
30 mg de laureth 9, 3 mg de chlorure de benzalkonium, 16,7 mg de baume du Pérou, 6,25 mg de gallate basique de bismuth, 25 mg d'oxyde de zinc, 280 mg d'huile de foie de morue, 23,3 mg de résine de pin, 1,65 mg de dextrocamphre, 25 mg d'acétate d'alumine (solution), 41,6 mg de bituminosulfonate d'ammonium, du suint, des alcools de suint ainsi que d'autres excipients.
Numéro d’autorisation
11565 (Swissmedic).
Où obtenez-vous l’onguent vésicatoire Leucen? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
Emballages de 30 g.
Titulaire de l’autorisation
Tentan AG, 4452 Itingen.
Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en décembre 2017 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
PI060000/05.18
OOMed
Che cos’è la pomata revulsiva Leucen e quando si usa?
La pomata revulsiva Leucen favorisce la guarigione e disinfetta le piccole ferite purulente e i foruncoli. La pomata revulsiva Leucen svolge la sua azione stimolando la microcircolazione sanguigna e ammorbidendo lo strato superiore dell'epidermide. Su espressa prescrizione medica, la pomata revulsiva Leucen può essere usata anche per il trattamento di pustole e di piccoli ascessi.
Di che cosa occorre inoltre tener conto durante il trattamento?
Ferite di grandi dimensioni, molto sporche e profonde, nonché ferite da morso e da punta richiedono l'intervento del medico (pericolo di tetano).
In caso di peggioramento locale o di mancato miglioramento, consultare il medico, il farmacista o il droghiere. Se dovesse subentrare un peggioramento dello stato generale di salute (p.e. febbre) o se la lesione si gonfia improvvisamente, rivolgersi immediatamente al medico. Se il diametro del foruncolo è superiore a 0,5 cm (la grandezza di un pisello) o si trova sul viso, consultare il medico. In caso di diabete mellito, il preparato deve essere usato solo sotto controllo medico.
Quando non si può usare la pomata revulsiva Leucen?
Non usare in caso di sensibilità accertata verso uno dei componenti della pomata revulsiva Leucen. Non usare su vene varicose né su ferite aperte o sulla pelle lesa. La pomata revulsiva Leucen non dev'essere usata per i lattanti.
Quando è richiesta prudenza nell’applicazione della pomata revulsiva Leucen?
La pomata revulsiva Leucen è solo per uso esterno sulla pelle. Non ingerire.
Evitare il contatto con gli occhi o con le mucose. Non applicare in prossimità degli occhi. Non applicare su superfici estese.
Sulle zone cutanee trattate con la pomata revulsiva Leucen non si devono applicare contemporaneamente altri medicamenti ad uso esterno.
Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere se:
- soffre di altre malattie,
- soffre di allergie o
- assume o applica esternamente (in caso di medicamenti per uso esterno) altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa!)
Si può impiegare la pomata revulsiva Leucen durante la gravidanza o l’allattamento?
Non sono mai stati eseguiti studi scientifici sistematici. Durante la gravidanza e l'allattamento la pomata revulsiva Leucen può essere utilizzata solo su prescrizione del medico.
Come usare la pomata revulsiva Leucen?
Adulti e adolescenti a partire dai 12 anni:
salvo diversa prescrizione medica, distribuire la pomata revulsiva Leucen su una garza ripiegata 3 o 4 volte e applicarla sulla parte infiammata. Coprire con un po' di ovatta e fissare con un cerotto o con una benda di garza.
È importante continuare l'applicazione per più giorni e rinnovare la medicazione ogni 12 ore. L'impiego e la sicurezza della pomata revulsiva Leucen nei bambini sotto i 12 anni finora non sono stati esaminati.
Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal suo medico. Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.
Quali effetti collaterali può avere la pomata revulsiva Leucen?
Con l'uso della pomata revulsiva Leucen possono verificarsi i seguenti effetti collaterali:
in rari casi possono manifestarsi reazioni locali cutanee, come prurito, bruciore o arrossamento della pelle. In questi casi interrompere il trattamento ed eventualmente rivolgersi a un medico.
In caso di ingestione accidentale o di impiego prolungato con applicazione su vaste aree cutanee, a causa della presenza di canfora nel prodotto possono verificarsi lievi effetti collaterali come nausea, vomito o dolori addominali. In casi rari tuttavia possono manifestarsi anche effetti collaterali gravi come convulsioni, mal di testa, capogiro, confusione, irrequietezza, ansia, allucinazioni o insufficienza respiratoria grave. In questi casi consultare immediatamente un medico.
In casi rari, specie in presenza di pelle sensibile o con l'uso prolungato, possono manifestarsi reazioni di sensibilizzazione al balsamo del Perù che richiedono la sospensione del trattamento.
Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il droghiere.
Di che altro occorre tener conto?
Il medicamento non dev'essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sulla confezione. Conservare fuori dalla portata dei bambini.
Conservare a temperatura ambiente (15-25 °C).
Il medico, il farmacista o il droghiere possono darle ulteriori informazioni.
Cosa contiene la pomata revulsiva Leucen?
1 g di pomata contiene:
laureth-9 30 mg, cloruro di benzalconio 3 mg, balsamo del Perù 16,7 mg, gallato basico di bismuto 6,25 mg, ossido di zinco 25 mg, olio di fegato di merluzzo 280 mg, resina d'abete rosso 23,3 mg, destrocanfora 1,65 mg, soluzione di alluminio acetato tartarico 25 mg, sulfobituminato di ammonio 41,6 mg, lanolina, alcol di lanolina. Questo preparato contiene inoltre sostanze ausiliarie.
Numero dell’omologazione
11565 (Swissmedic).
Dove è ottenibile la pomata revulsiva Leucen? Quali confezioni sono disponibili?
In farmacia e nelle drogherie senza prescrizione medica.
Confezioni da 30 g.
Titolare dell’omologazione
Tentan AG, 4452 Itingen.
Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nel dicembre 2017 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).
PI060000/05.18
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoffe
Macrogol-9-laurylether, Benzalkoniumchlorid, Perubalsam, basisches Bismutgallat, Zinkoxid, Lebertran (Typ A), Kolophonium, D-Campher, essig-weinsaure Tonerde-Lösung, Ammoniumbituminosulfonat.
Hilfsstoffe
Wollwachs, Wollwachsalkohole sowie weitere Hilfsstoffe.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g Salbe enthält:
Macrogol-9-laurylether 30 mg, Benzalkoniumchlorid 3 mg, Perubalsam 16,7 mg, basisches Bismutgallat 6,25 mg, Zinkoxid 25 mg, Lebertran (Typ A) 280 mg, Kolophonium 23,3 mg, D-Campher 1,65 mg, essig-weinsaure Tonerde-Lösung 25 mg, Ammoniumbituminosulfonat 41,6 mg
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Leucen Zugsalbe heilt und desinfiziert bei kleineren Wundeiterungen und Furunkeln. Ausschliesslich auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin kann Leucen Zugsalbe auch zur Behandlung von Eiterbeulen und kleineren Abszessen angewendet werden.
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Sofern vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, Leucen Zugsalbe auf eine 3-4 fach zusammengefaltete Gaze streichen und auf die entzündeten Stellen legen. Mit etwas Watte bedecken und mit Heftpflaster oder Gazebinde befestigen.
Es ist wichtig, die Anwendung über mehrere Tage fortzuführen und den Verband alle 12 Stunden zu erneuern.
Die Anwendung und Sicherheit von Leucen Zugsalbe bei Kindern unter 12 ist bisher nicht geprüft worden.
Kontraindikationen
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.
Nicht anwenden auf Krampfadern. Nicht anwenden auf offenen Wunden oder verletzter Haut.
Leucen Zugsalbe darf nicht bei Säuglingen angewendet werden.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Leucen Zugsalbe ist nur für die äusserliche Anwendung auf der Haut bestimmt. Nicht einnehmen!
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten. Nicht in der Nähe der Augen verwenden. Nicht grossflächig anwenden.
Grossflächige, stark verschmutzte und tiefe Wunden sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf).
Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung aus, ist ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) oder wenn die Wunde plötzlich anschwillt, ist unverzüglich ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Ist der Furunkel grösser als etwa 0,5 cm im Durchmesser (vergleichbar mit der Grösse einer Erbse) oder befindet er sich im Gesicht, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) darf das Präparat nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Interaktionen
Die Auswirkungen der Salbe hinsichtlich Interaktionen sind nicht untersucht.
Ammoniumbituminosulfonat kann andere Wirkstoffe solubilisieren und dadurch deren Aufnahme in die Haut verstärken.
Zinksalben können die Wirkung anderer Externa einschränken.
Eine gleichzeitige Anwendung anderer Externa auf den gleichen Hautbereich sollte unterbleiben.
Schwangerschaft/Stillzeit
Bisher liegen keine oder nur sehr begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung der Bestandteile von Leucen Zugsalbe bei Schwangeren oder bei Stillenden vor.
Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf die Reproduktionstoxizität der Bestandteile von Leucen Zugsalbe vor.
Daher sollte Leucen Zugsalbe während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden bzw. deren Anwendung nur nach Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte Wirkungen
In seltenen Fällen treten lokale Reaktionen der Haut (Reizungen und Rötungen der Haut) sowie systemische Überempfindlichkeitsreaktionen auf. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Bei oraler Einnahme oder grossflächiger, andauernder topischer Anwendung kampferhaltiger Produkte können gelegentlich leichtere Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten, in seltenen Fällen auch schwerwiegende Nebenwirkungen mit Beteiligung des ZNS (siehe unter «Überdosierung»).
Es besteht das Risiko einer Sensibilisierung gegenüber Perubalsam. Es wird deshalb von einer langfristigen Anwendung von Leucen Zugsalbe auf verletzter Haut abgeraten.
Überdosierung
Eine versehentliche oder auch absichtliche orale Einnahme von kampferhaltigen Produkten kann in seltenen Fällen zu schwerwiegenden Nebenwirkungen wie generalisierten tonisch-klonischen Anfällen (Grand mal), Depression des Zentralnervensystems, Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrung, Unruhe, Angst, Halluzinationen, Myoklonus und Hyperreflexie führen. Vereinzelt sind sogar Todesfälle aufgrund von respiratorischer Insuffizienz oder Konvulsionen berichtet worden.
Gelegentlich treten nach oraler Einnahme leichtere Nebenwirkungen wie Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auf.
Die grossflächige kutane Anwendung oder die länger andauernde Anwendung höherer Dosierungen von kampferhaltigen Produkten können jedoch in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen führen, die einer oralen Einnahme entsprechen. Todesfälle wurden jedoch nicht berichtet.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: D03
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Daten über den Wirkungsmechanismus der Wirkstoffkombination liegen nicht vor.
Die einzelnen Komponenten weisen desinfizierende und heilende Eigenschaften auf die sich positiv auf die Behandlung von kleineren Wunden auswirken.
Es wird vermutet, dass Leucen Zugsalbe durch Aktivierung der Blutzirkulation unter gleichzeitigem Erweichen der obersten Hautschicht wirkt.
Pharmakokinetik
Keine Daten verfügbar.
Präklinische Daten
Es liegen keine regulatorischen präklinischen Studien oder Daten mit Leucen Zugsalbe vor, insbesondere in den Gebieten der Mutagenität/Karzinogenität und Reproduktionstoxizität. Nach bisherigem Erkenntnisstand sind die Inhaltsstoffe von Leucen Zugsalbe in der empfohlenen Dosierung toxikologisch unbedenklich. Einzig Perubalsam wird als hautsensibilisierend eingestuft.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweise
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren.
Zulassungsnummer
11565 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Tentan AG, 4452 Itingen
Stand der Information
Dezember 2017.
FI_Leucen Zugsalbe/03.18
OEMéd
Composition
Principes actifs
Ether laurique de macrogol 9, chlorure de benzalkonium, baume du Pérou, gallate basique de bismuth, oxyde de zinc, huile de foie de morue (type A), colophane, dextrocamphre, acétate d'alumine (solution), bituminosulfonate d'ammonium.
Excipients
Suint, alcools de suint ainsi que d'autres excipients.
Forme galénique et quantité de principe actif par unité
1 g d'onguent contient:
30 mg d'éther laurique de macrogol 9, 3 mg de chlorure de benzalkonium, 16,7 mg de baume du Pérou, 6,25 mg de gallate basique de bismuth, 25 mg d'oxyde de zinc, 280 mg d'huile de foie de morue (type A), 23,3 mg de colophane, 1,65 mg de dextrocamphre, 25 mg d'acétate d'alumine (solution), 41,6 mg de bituminosulfonate d'ammonium
Indications/Possibilités d’emploi
L'onguent vésicatoire Leucen guérit et désinfecte les petites plaies purulentes et les furoncles. Exclusivement sur prescription médicale, l'onguent vésicatoire Leucen peut aussi être utilisé pour traiter les pustules et les petits abcès.
Posologie/Mode d’emploi
Adultes et adolescents dès 12 ans:
Sauf avis contraire du médecin, étaler une couche d'onguent vésicatoire Leucen sur une gaze pliée et repliée 3 à 4 fois, puis la déposer sur la partie de peau enflammée. Recouvrir d'ouate et fixer le tout à l'aide d'un sparadrap ou d'une bande de gaze.
Il est important de poursuivre l'application pendant plusieurs jours et de renouveler le bandage toutes les 12 heures.
L'utilisation et la sécurité de l'onguent vésicatoire n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants de moins de 12 ans.
Contre-indications
Ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité à l'un des composants.
Ne doit pas être utilisé sur les varices, les plaies ouvertes ou la peau lésée.
L'onguent vésicatoire Leucen ne doit pas être utilisé chez les nourrissons.
Mises en garde et précautions
L'onguent vésicatoire Leucen est strictement réservé à l'usage externe sur la peau. Ne pas avaler!
Eviter tout contact avec les yeux ou les muqueuses ainsi que la proximité des yeux. Ne pas l'appliquer sur de grandes surfaces.
Les blessures d'une grande surface, profondes, qui sont très sales, ainsi que les plaies résultant de morsures ou provoquées par un objet pointu nécessitent un traitement médical (risque de tétanos).
En cas d'aggravation locale ou d'absence de guérison, la consultation d'un médecin ou d'un pharmacien s'impose. Consulter immédiatement un médecin si l'état de santé général se dégrade (p.ex. fièvre) ou si la plaie enfle soudain. Une consultation chez le médecin s'impose également si la taille du furoncle dépasse environ 0,5 cm de diamètre (comparable à la taille d'un petit pois) ou s'il se trouve sur le visage. En cas de diabète (diabète sucré), la préparation devra être utilisée uniquement sous surveillance médicale.
Interactions
Aucune étude sur les interactions de l'onguent avec d'autres médicaments n'a été effectuée.
Le bituminosulfonate d'ammonium peut solubiliser d'autres principes actifs et ainsi augmenter l'absorption par la peau.
Les pommades au zinc peuvent limiter l'effet d'autres médicaments à usage externe.
L'utilisation simultanée d'autres médicaments à usage externe sur la même zone cutanée doit être évitée.
Grossesse/Allaitement
Jusqu'ici, l'utilisation des composants de l'onguent vésicatoire Leucen chez les femmes enceintes ou allaitantes repose sur aucune expérience ou uniquement sur une expérience très limitée.
Il n'existe pas d'études expérimentales suffisantes réalisées sur des animaux en matière de toxicité pour la reproduction des composants de l'onguent vésicatoire Leucen.
C'est la raison pour laquelle il faudrait renoncer à utiliser l'onguent vésicatoire Leucen durant la grossesse et l'allaitement, ou l'utiliser uniquement après avoir demandé l'avis du médecin.
Effet sur l’aptitude à la conduite et l’utilisation de machines
Aucune étude systématique n'a été effectuée.
Effets indésirables
Dans de rares cas, des réactions cutanées locales (irritations ou rougeurs) ainsi que des réactions d'hypersensibilité systémiques peuvent se produire. En pareil cas, il est recommandé d'interrompre le traitement.
L'ingestion par voie orale ou l'application topique prolongée sur une surface cutanée étendue de produits contenant du camphre peuvent provoquer occasionnellement de légers effets secondaires tels que des nausées, des vomissements et des douleurs abdominales. Dans des cas rares, des effets secondaires graves impliquant le SNC (voir sous «Surdosage») ont également été observés.
Il existe un risque de sensibilisation au baume du Pérou. Toute utilisation prolongée de l'onguent vésicatoire Leucen sur une lésion cutanée est donc déconseillée.
Surdosage
Dans de rares cas, l'ingestion accidentelle, ou intentionnelle aussi, de produits contenant du camphre peut provoquer des effets secondaires graves tels que: crises tonico-cloniques généralisées (Grand mal), dépression du système nerveux central, céphalées, vertiges, confusion, agitation, anxiété, hallucinations, myoclonie et hyperréflexie. Des cas isolés de décès par suite d'insuffisance respiratoire ou de convulsions ont même été signalés.
De légers effets secondaires peuvent survenir occasionnellement après une ingestion impropre par voie orale (irritations des muqueuses, nausées, vomissements et douleurs abdominales).
Dans certains cas rares, l'application sur une surface cutanée étendue de produits à base de camphre ou leur utilisation prolongée en dosages élevés peuvent entraîner des effets secondaires similaires à ceux d'une ingestion par voie orale. Aucun décès n'a toutefois été signalé.
Propriétés/Effets
Code ATC: D03
Mécanisme d'action/Pharmacodynamique
Il n'existe aucune donnée sur le mécanisme d'action de la combinaison des principes actifs.
Les différents composants présentent des propriétés désinfectantes et curatives qui agissent positivement sur le traitement de blessures mineures.
Il est présumé que l'action de l'onguent vésicatoire Leucen s'exerce à travers la stimulation de l'irrigation sanguine avec un ramollissement simultané de la couche superficielle de la peau.
Pharmacocinétique
Aucune donnée disponible.
Données précliniques
Aucune étude ou donnée préclinique réglementaire sur l'onguent vésicatoire Leucen n'est disponible, notamment dans les domaines de la mutagénicité/cancérogénicité et de la toxicité pour la reproduction. Selon les connaissances actuelles, les ingrédients de l'onguent vésicatoire Leucen sont inoffensifs sur le plan toxicologique au dosage recommandé. Seul le baume du Pérou est considéré comme une substance sensibilisante.
Remarques particulières
Stabilité
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.
Remarques concernant le stockage
Conserver hors de la portée des enfants.
Conserver à température ambiante (15-25 °C).
Numéro d’autorisation
11565 (Swissmedic).
Titulaire de l’autorisation
Tentan AG, 4452 Itingen.
Mise à jour de l’information
Décembre 2017.
IS_Leucen Onguent vésicatoire/03.18
Reviews (0)

Free consultation with an experienced pharmacist
Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.