Kaloba Lösung 20ml buy online
Kaloba Lös Fl 20 ml
-
13.75 CHF

- Availability: In stock
- Brand: SCHWABE PHARMA AG
- Product Code: 4648376
- ATC-code R05X
- EAN 7680600600034
Active ingredient: Ethanol 12 %, Pelargoniewurzel-Fluidextrakt (1:8-10) (Auszugsmittel: Ethanol) 800 mg , Glycerol 85%.

Variants
Kaloba Lösung 50ml
25.00 CHF
Description
Was ist Kaloba und wann wird es angewendet?
Kaloba ist ein pflanzliches Heilmittel und enthält einen Extrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides, einer nur in Südafrika vorkommenden Heilpflanze.
Kaloba wird angewendet bei akuter Bronchitis (Entzündung der Bronchien).
Was sollte dazu beachtet werden?
Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, bei über mehrere Tage anhaltendem Fieber, bei Hinweisen auf Leberfunktionsstörungen, wie Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss, dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust, sowie bei Auftreten von Atemnot oder blutigem Auswurf muss ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin konsultiert (beigezogen) werden.
Wann darf Kaloba nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
Kaloba darf nicht eingenommen werden:
- Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels
- Bei schweren Lebererkrankungen
- Vorsicht bei erhöhter Blutungsneigung sowie bei Anwendung gerinnungshemmender Arzneimittel (orale Antikoagulantien wie Warfarin, Phenprocoumon)
Husten bei Kindern unter 2 Jahren soll ärztlich abgeklärt werden. Deshalb soll das Arzneimittel bei Kindern unter 2 Jahren nicht ohne vorgängige ärztliche Abklärung angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
Darf Kaloba während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit das Arzneimittel nicht einnehmen, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Wie verwenden Sie Kaloba?
Soweit nicht anders verschrieben, nehmen Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren 3-mal täglich 30 Tropfen.
Kinder im Alter von 6–12 Jahren nehmen 3-mal täglich 20 Tropfen und Kinder ab 2 bis 5 Jahren erhalten 3-mal täglich 10 Tropfen.
Die Tropfen sollen mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.
Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt resp. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Kaloba haben?
Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden (wie z.B. Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall) auftreten. In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten. Ferner wurden in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon nach der ersten Anwendung des Arzneimittels auftreten.
In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Atemnot und Blutdruckabfall auftreten.
In einzelnen Fällen gab es Hinweise auf Leberfunktionsstörungen, deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Kaloba nicht gesichert ist.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Pflanzliche Auszüge in Tropfenform können nach längerer Zeit zu Nachtrübungen neigen, die aber ohne Einfluss auf die Wirksamkeit sind. Bei Kaloba handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen.
Nicht über 30 °C lagern. Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Die Haltbarkeit von Kaloba beträgt nach Öffnen des Behältnisses 6 Monate. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Kaloba enthalten?
1 g Lösung enthält: 800 mg Flüssigextrakt (1:8–10) aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides. Enthält Glycerol sowie Ethanol. Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m).
Das Arzneimittel enthält 12 Vol.-% Alkohol.
Zulassungsnummer
60060 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Kaloba? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen à 20, 50 und 100 ml.
Zulassungsinhaberin
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi.
Diese Packungsbeilage wurde im November 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Description available in other languages
Pflanzliches Arzneimittel
AMZV
Was ist Kaloba und wann wird es angewendet?
Kaloba ist ein pflanzliches Heilmittel und enthält einen Extrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides, einer nur in Südafrika vorkommenden Heilpflanze.
Kaloba wird angewendet bei akuter Bronchitis (Entzündung der Bronchien).
Was sollte dazu beachtet werden?
Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, bei über mehrere Tage anhaltendem Fieber, bei Hinweisen auf Leberfunktionsstörungen, wie Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss, dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust, sowie bei Auftreten von Atemnot oder blutigem Auswurf muss ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin konsultiert (beigezogen) werden.
Wann darf Kaloba nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
Kaloba darf nicht eingenommen werden:
- Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels
- Bei schweren Lebererkrankungen
- Vorsicht bei erhöhter Blutungsneigung sowie bei Anwendung gerinnungshemmender Arzneimittel (orale Antikoagulantien wie Warfarin, Phenprocoumon)
Husten bei Kindern unter 2 Jahren soll ärztlich abgeklärt werden. Deshalb soll das Arzneimittel bei Kindern unter 2 Jahren nicht ohne vorgängige ärztliche Abklärung angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- an anderen Krankheiten leiden
- Allergien haben oder
- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
Darf Kaloba während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit das Arzneimittel nicht einnehmen, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Wie verwenden Sie Kaloba?
Soweit nicht anders verschrieben, nehmen Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren 3-mal täglich 30 Tropfen.
Kinder im Alter von 6–12 Jahren nehmen 3-mal täglich 20 Tropfen und Kinder ab 2 bis 5 Jahren erhalten 3-mal täglich 10 Tropfen.
Die Tropfen sollen mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.
Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt resp. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Kaloba haben?
Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden (wie z.B. Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall) auftreten. In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten. Ferner wurden in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon nach der ersten Anwendung des Arzneimittels auftreten.
In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Atemnot und Blutdruckabfall auftreten.
In einzelnen Fällen gab es Hinweise auf Leberfunktionsstörungen, deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Kaloba nicht gesichert ist.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Pflanzliche Auszüge in Tropfenform können nach längerer Zeit zu Nachtrübungen neigen, die aber ohne Einfluss auf die Wirksamkeit sind. Bei Kaloba handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen.
Nicht über 30 °C lagern. Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Die Haltbarkeit von Kaloba beträgt nach Öffnen des Behältnisses 6 Monate. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Kaloba enthalten?
1 g Lösung enthält: 800 mg Flüssigextrakt (1:8–10) aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides. Enthält Glycerol sowie Ethanol. Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m).
Das Arzneimittel enthält 12 Vol.-% Alkohol.
Zulassungsnummer
60060 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Kaloba? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen à 20, 50 und 100 ml.
Zulassungsinhaberin
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi.
Diese Packungsbeilage wurde im November 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Médicament phytothérapeutique
OEMéd
Qu’est-ce que Kaloba et quand doit-il être utilisé?
Kaloba est un médicament à base de plantes préparé à partir d'un extrait de racines de Pelargonium sidoides, plante médicinale se rencontrant uniquement en Afrique du Sud.
Kaloba est indiqué en cas de bronchite aiguë (inflammation des bronches).
De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
Si la toux dure plus de 7 jours, si la fièvre se maintient plusieurs jours, lors d'indices de troubles de la fonction hépatique comme une coloration jaune de la peau ou du blanc de l'œil, une urine foncée, de fortes douleurs dans la partie supérieure de l'abdomen, une perte d'appétit ou encore si une insuffisance respiratoire ou des crachats de sang apparaissent, il y a lieu de consulter un médecin ou un pharmacien.
Quand Kaloba ne doit-il pas être pris ou seulement avec précaution?
Kaloba ne doit pas être pris dans les cas suivants:
- Lors d'hypersensibilité connue au principe actif ou à un autre composant du produit
- Lors d'affections hépatiques sévères
- La prudence est de mise lors de hausse de la tendance aux saignements ou en cas d'emploi de médicaments anticoagulants (anticoagulants oraux comme la warfarine, la phenprocoumone)
Chez les enfants de moins de 2 ans, la toux doit faire l'objet d'un examen médical. C'est la raison pour laquelle ce médicament ne doit pas être donné aux enfants de moins de 2 ans sans avoir préalablement consulté un médecin.
Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
- vous souffrez d'une autre maladie
- vous êtes allergique ou
- vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)
Kaloba peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
Par mesure de précaution, abstenez-vous de prendre ce médicament durant la grossesse et l'allaitement, car on ne dispose pas encore de suffisamment d'expérience à ce sujet.
Comment utiliser Kaloba?
Sauf prescription contraire, le dosage est le suivant:
adultes et adolescents (dès 12 ans): 30 gouttes 3 fois par jour;
enfants de 6 à 12 ans: 20 gouttes 3 fois par jour;
enfants de 2 à 5 ans: 10 gouttes 3 fois par jour.
Les gouttes sont à prendre avec un peu de liquide.
La durée du traitement ne doit pas dépasser 3 semaines.
Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si l'amélioration escomptée de l'enfant en bas âge / de l'enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
Quels effets secondaires Kaloba peut-il provoquer?
Kaloba peut causer occasionnellement des troubles gastro-intestinaux (p.ex. maux ou brûlures d'estomac, nausées, diarrhée). Dans de rares cas, un léger saignement des gencives ou du nez peut se produire. Des réactions d'hypersensibilité (éruption cutanée, urticaire, démangeaisons de la peau et des muqueuses) ont en outre été observées dans de rares cas. Ce genre de réactions peut survenir juste après la première prise du médicament.
Dans de très rares cas, Kaloba peut déclencher de violentes réactions d'hypersensibilité s'accompagnant d'un gonflement du visage, de détresse respiratoire et d'une chute de tension.
Dans quelques cas isolés, des indices suggérant la présence des dysfonctions hépatiques ont été observés, mais il n'est pas certain qu'il existe un lien de cause à effet avec la prise de Kaloba.
Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
A quoi faut-il encore faire attention?
Les extraits de plantes sous forme de gouttes peuvent devenir troubles au bout d'un certain temps, ce qui n'a toutefois aucune incidence sur l'efficacité du médicament. Kaloba est un produit naturel, d'où les éventuelles variations de couleur et de goût peuvent arriver.
Ne pas conserver au-dessus de 30 °C. Conserver hors de la portée des enfants. Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient. Après l'ouverture du flacon, la solution se conserve encore 6 mois. Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
Que contient Kaloba?
1 g de solution contient 800 mg d'extrait liquide (1:8–10) de racines de Pelargonium sidoides. Contient du glycérol et de l'éthanol. Agent d'extraction: éthanol 11% (m/m).
Le médicament contient 12% d'alcool (v/v).
Numéro d’autorisation
60060 (Swissmedic).
Où obtenez-vous Kaloba? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
Emballages à 20, 50 et 100 ml.
Titulaire de l’autorisation
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi.
Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2015 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
Medicamento fitoterapeutico
OOMed
Che cos’è Kaloba e quando si usa?
Kaloba è un fitofarmaco che contiene un estratto ricavato da radici di Pelargonium sidoides, una pianta medicinale che cresce solo in Africa del Sud.
Kaloba viene usato in caso di bronchite acuta (infiammazione dei bronchi).
Di che cosa occorre inoltre tener conto durante il trattamento?
Se la tosse dovesse durare per oltre 7 giorni, in caso di febbre persistente per diversi giorni, in caso di disturbi della funzione epatica, quali colorazione gialla della pelle o della parte bianca degli occhi, urine scure, forti dolori all'addome superiore, perdita dell'appetito come pure in caso di insufficienza respiratoria o espettorato ematico si deve consultare un medico o un farmacista.
Quando non si può assumere Kaloba e quando la sua somministrazione richiede prudenza?
Kaloba non può essere usato:
- in caso di ipersensibilità nota al principio attivo o ad altre componenti del medicamento
- in caso di gravi affezioni epatiche
- prudenza in caso di elevata tendenza all'emorragia come pure d'impiego di anticoagulanti (anticoagulanti orali quali warfarina, fenprocoumon)
I bambini di età inferiore ai 2 anni che presentano sintomi di tosse devono essere esaminati dal medico. Il farmaco non deve perciò essere somministrato a bambini al di sotto dei 2 anni senza prima consultare il medico.
Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere nel caso in cui
- soffre di altre malattie
- soffre di allergie o
- assume altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa!)
Si può assumere Kaloba durante la gravidanza o l’allattamento?
Per prudenza si dovrebbe rinunciare nella misura del possibile ad assumere medicamenti durante la gravidanza e il periodo di allattamento, poiché al riguardo non sono ancora state fatte sufficienti esperienze.
Come usare Kaloba?
Salvo diversa prescrizione medica, gli adulti e i giovani di oltre 12 anni prendono 30 gocce 3 volte al giorno.
I bambini di età compresa tra i 6 e i 12 anni prendono 20 gocce 3 volte al giorno e i bambini tra i 2 e i 5 anni 10 gocce 3 volte al giorno.
Le gocce vanno prese con un po' di liquido.
La durata del trattamento non deve superare 3 settimane.
Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal suo medico. Se in caso di trattamento di un bambino non si ottiene il miglioramento desiderato, lo faccia visitare da un medico. Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.
Quali effetti collaterali può avere Kaloba?
Occasionalmente possono insorgere disturbi gastrointestinali (quali ad es. dolori allo stomaco, bruciori di stomaco, nausea, diarrea). In casi rari si possono verificare lievi emorragie gengivali o nasali (epistassi). Raramente sono state inoltre descritte reazioni di ipersensibilità (eruzioni cutanee, orticaria, prurito cutaneo e alle mucose). Tali reazioni possono manifestarsi già dopo la prima utilizzazione del medicamento.
In casi rarissimi possono manifestarsi reazioni di ipersensibilità grave con tumefazione del viso, difficoltà respiratoria (dispnea) e diminuzione della pressione arteriosa.
In singoli casi ci sono state indicazioni di disturbi delle funzioni epatiche, una relazione con l'assunzione di Kaloba non è però stata accertata.
Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere.
Di che altro occorre tener conto?
Dopo un lungo periodo di tempo gli estratti vegetali sotto forma di gocce possono avere tendenza ad intorbidirsi, ciò non ha però alcun influsso sull'efficacia del preparato. Dato che si tratta di un prodotto naturale, il colore ed il sapore di Kaloba possono subire leggere variazioni.
Non conservare a temperatura superiore ai 30 °C. Tenere fuori dalla portata dei bambini. Il medicamento non dev'essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore. Una volta aperta la confezione, Kaloba si conserva intatta per 6 mesi. Il medico, il farmacista o il droghiere possono darle ulteriori informazioni.
Cosa contiene Kaloba?
1 g di soluzione contiene: 800 mg di estratto liquido (1:8–10) ricavato da radici di Pelargonium sidoides. Contiene glicerina ed etanolo. Solvente usato per l'estrazione: etanolo al 11% (m/m). Il farmaco contiene alcol al 12% in volume.
Numero dell’omologazione
60060 (Swissmedic).
Dove è ottenibile Kaloba? Quali confezioni sono disponibili?
In farmacia e in drogheria, senza prescrizione medica.
Confezioni da 20, 50 e 100 ml.
Titolare dell’omologazione
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi.
Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nell'novembre 2015 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).
Pflanzliches Arzneimittel
AMZV
Zusammensetzung
Wirkstoff
Pelargonium sidoides-Wurzeln-Flüssigextrakt.
Hilfsstoff
Glycerol 85%.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 g (= 0,975 ml) Flüssigkeit enthält
Arzneilich wirksamer Bestandteil: 800 mg Flüssigextrakt aus Pelargonium-sidoides-Wurzeln (1:8-10); Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m).
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Akute Bronchitis (Entzündung der Bronchien).
Dosierung/Anwendung
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren: 3-mal täglich 30 Tropfen.
Kinder im Alter von 6-12 Jahren: 3-mal täglich 20 Tropfen.
Kinder im Alter von 2-5 Jahren: 3-mal täglich 10 Tropfen.
Die Tropfen werden morgens, mittags und abends mit etwas Flüssigkeit eingenommen.
Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
Kontraindikationen
Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels. Bei schweren Lebererkrankungen.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Vorsicht bei erhöhter Blutungsneigung sowie Anwendung gerinnungshemmender Arzneimittel (orale Antikoagulantien wie Warfarin, Phenprocoumon) (siehe auch unter «Interaktionen»).
Der Patient wird in der Patienteninformation angewiesen, bei länger als 7 Tage andauerndem Husten, bei über mehrere Tage anhaltendem Fieber, bei Hinweisen auf Leberfunktionsstörungen, wie Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss, dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust, sowie bei Auftreten von Atemnot oder blutigem Auswurf einen Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu konsultieren.
Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren soll ärztlich abgeklärt werden.
Enthält 12 Vol.-% Alkohol.
Interaktionen
Aufgrund der möglichen Beeinflussung von Gerinnungsparametern durch Kaloba ist eine verstärkte Wirkung gerinnungshemmender Arzneimittel wie Phenprocoumon und Warfarin bei gleichzeitiger Einnahme von Kaloba nicht auszuschliessen (siehe auch unter «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Schwangerschaft/Stillzeit
Kaloba sollte während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
Unerwünschte Wirkungen
Gastrointestinale Beschwerden: Bei Anwendung von Kaloba treten gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit oder Durchfall auf.
In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten. Ferner wurden in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp beschrieben (Typ-I-Reaktion mit Exanthem, Urtikaria, Pruritus an Haut und Schleimhäuten; Typ-II-Reaktion mit Bildung von Antikörpern). Derartige Reaktionen können schon bei der ersten Einnahme des Medikaments eintreten.
In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Dyspnoe und Blutdruckabfall auftreten.
In einzelnen Fällen gab es Hinweise auf Leberfunktionsstörungen, deren ursächlicher Zusammenhang mit der Anwendung dieses Arzneimittels nicht gesichert ist.
Überdosierung
Symptome der Intoxikation
Bisher nicht bekannt.
Therapie von Intoxikationen
Entfällt.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: R05
Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
Pelargonium sidoides (Geraniaceae) ist eine in Südafrika beheimatete Pflanze mit violetten Blüten. Zur Herstellung von Kaloba werden die Wurzeln verwendet, die vor allem phenolische Verbindungen enthalten. Die klinische Wirkung wird hauptsächlich der Stimulation unspezifischer Abwehrmechanismen, den antimikrobiellen Wirkungen und den zytoprotektiven Eigenschaften zugeschrieben.
Klinische Wirksamkeit
Die Wirksamkeit des Pelargonium-sidoides-Extrakts in Kaloba bei akuter Bronchitis wurde in kontrollierten klinischen Studien untersucht. Dabei zeigte sich eine Überlegenheit gegenüber Placebo.
Pharmakokinetik
Bei Kaloba handelt es sich um eine komplex zusammengesetzte Mischung einer Vielzahl von Inhaltsstoffen, die in ihrer Gesamtheit als Wirkstoff anzusehen sind.
Pharmakokinetische Daten für einzelne dieser Substanzen liegen bisher nicht vor.
Präklinische Daten
Nach bisherigem Erkenntnisstand ist Kaloba in den eingesetzten Dosierungen bei kurzzeitiger Anwendung toxikologisch unbedenklich.
In einer reproduktionstoxikologischen Studie an Ratten (kombinierte Segment I- und Segment II-Studie) wurde keine Beeinträchtigung von Fertilität und embryo-fetaler Entwicklung beobachtet.
Sonstige Hinweise
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Die Haltbarkeit nach Öffnen des Behältnisses beträgt 6 Monate.
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 30 °C lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hinweis für den Patienten
Pflanzliche Auszüge in Tropfenform können nach längerer Zeit zu Nachtrübungen neigen, die aber ohne Einfluss auf die Wirksamkeit sind.
Bei Kaloba handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen.
Zulassungsnummer
60060 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi.
Stand der Information
November 2015.
Médicament phytothérapeutique
OEMéd
Composition
Principe actif
Extrait liquide de racines de Pelargonium sidoides.
Excipient
Glycérol 85%.
Forme galénique et quantité de principe actif par unité
1 g (= 0,975 ml) de liquide contient
Composant à effet médicinal: 800 mg d'extrait de liquide de racines de Pelargonium sidoides (1:8-10); moyen d'extraction: éthanol 11% (m/m).
Indications/Possibilités d’emploi
Bronchite aiguë (inflammation des bronches).
Posologie/Mode d’emploi
Adultes et adolescents dès 12 ans: 30 gouttes 3 fois par jour.
Enfants de 6 à 12 ans: 20 gouttes 3 fois par jour.
Enfants de 2 à 5 ans: 10 gouttes 3 fois par jour.
Les gouttes sont prises le matin, le midi et le soir avec un peu de liquide.
La durée du traitement ne doit pas dépasser 3 semaines.
Contre-indications
En cas d'hypersensibilité à un des composants du médicament. En cas de maladies hépatiques sévères.
Mises en garde et précautions
La prudence est de mise lors de tendance aux saignements ainsi que lors de l'emploi de médicaments anticoagulants (anticoagulants oraux comme la warfarine, la phenprocoumone) (voir également sous «Interactions»).
Dans la notice d'emballage, il est conseillé au patient de consulter un médecin ou un pharmacien si la toux dure plus de 7 jours, si la fièvre persiste pendant plusieurs jours, lors d'indices de troubles de la fonction hépatique comme une coloration jaune de la peau ou du blanc de l'œil, une urine foncée, de fortes douleurs dans la partie supérieure de l'abdomen, une perte d'appétit ou encore si une insuffisance respiratoire ou des crachats de sang apparaissent.
Utilisation chez les enfants de moins de 2 ans après avis médical.
Contient 12% d'alcool (v/v).
Interactions
En raison des influences possibles sur les paramètres de coagulation par Kaloba on ne peut pas exclure un effet renforcé d'anticoagulants oraux comme phenprocoumone et warfarine en cas de prise simultanée de Kaloba (voir également sous «Mises en garde et précautions»).
Grossesse/Allaitement
Il est préférable de ne pas administrer Kaloba pendant la grossesse et l'allaitement car il n'existe pas encore suffisamment d'expériences à ce sujet.
Effet sur l’aptitude à la conduite et l’utilisation de machines
Aucune étude correspondante n'a été effectuée.
Effets indésirables
Douleurs gastro-intestinales: en cas de prise de Kaloba il peut survenir occasionnellement des douleurs gastro-intestinales comme des douleurs d'estomac, des brûlures d'estomac, nausées ou de la diarrhée.
Dans des cas rares, il est possible que surviennent des saignements de la gencive ou du nez. De plus, dans des cas rares, on décrit des réactions d'hypersensibilité de type immédiat (réaction de type I avec exanthème, urticaire, prurit de la peau et des muqueuses, de type II avec formation d'anticorps). De telles réactions peuvent survenir dès la première prise du médicament.
Dans des cas très rares, il peut y avoir des réactions d'hypersensibilité sévères avec gonflement du visage, dyspnée et baisse de tension artérielle.
Dans des cas isolés, il y a eu des indications de perturbation des fonctions du foie, dont la relation causale avec l'utilisation de ce médicament n'est pas certifiée.
Surdosage
Symptômes d'intoxication
Aucun cas de surdosage n'a été rapporté à ce jour.
Thérapie d'intoxication
Néant.
Propriétés/Effets
Code ATC: R05
Mécanisme d'action/pharmacodynamique
Pelargonium sidoides (Geraniaceae) est une plante d'Afrique du Sud à fleurs violettes. Pour la fabrication de Kaloba, on utilise les racines qui contiennent surtout des liaisons phénoliques. L'effet clinique est principalement attribué à la stimulation des mécanismes de défenses non spécifiques des effets antimicrobiens et aux propriétés cytoprotectrices.
Efficacité clinique
L'efficacité de l'extrait de Pelargonium sidoides dans Kaloba pour une bronchite aiguë a été étudiée dans des études cliniques contrôlées. Il en est ressorti une supériorité par rapport au placebo.
Pharmacocinétique
Kaloba est le mélange complexe d'un grand nombre de substances qui, dans leur globalité, sont considérées comme principe actif.
Jusqu'à maintenant, il n'existe aucune donnée pharmacocinétique sur chacune de ces substances.
Données précliniques
Dans l'état actuel des connaissances, Kaloba ne présente aucun danger toxicologique dans les dosages prescrits et avec une application de courte durée.
Lors d'une étude toxicologique de reproduction sur des rats (étude combinée segment I et segment II), aucun effet n'a été constaté sur la fertilité et le développement embryo-fœtal.
Remarques particulières
Incompatibilités
Non pertinent.
Stabilité
Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage. Après l'ouverture du flacon, la solution se conserve encore 6 mois.
Remarques concernant le stockage
Ne pas conserver au-dessus de 30 °C. Conserver hors de la portée des enfants.
Remarque pour le patient
Les extraits de plantes sous forme de gouttes peuvent devenir troubles au bout d'un certain temps, ce qui n'a toutefois aucune incidence sur l'efficacité du médicament.
Kaloba est un produit naturel, d'où les éventuelles variations de couleur et de goût peuvent arriver.
Numéro d’autorisation
60060 (Swissmedic).
Titulaire de l’autorisation
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi.
Mise à jour de l’information
Novembre 2015.
Reviews (0)

Free consultation with an experienced pharmacist
Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.