Swiss Tablets
Login

Hibiscrub Lösung 4% 125ml buy online

Hibiscrub Lös 4 % Fl 125 ml

  • 24.75 CHF

Not available
Safe payments
Amount in a pack. 1 ml
Storage temp. min 15 / max 25 ℃
QR Hibiscrub Lösung 4% 125ml buy online

Description

Was ist Hibiscrub und wann wird es angewendet?

Hibiscrub ist eine desinfizierende Flüssigseife und enthält den Wirkstoff Chlorhexidindigluconat, welcher gegen Bakterien, Pilze und andere Erreger wirksam ist.

Es wird zur Desinfektion der Hände angewendet. Nur auf ärztliche Verordnung wird Hibiscrub zur Ganzkörperwaschdesinfektion vor Operationen angewendet.

Wann darf Hibiscrub nicht angewendet werden?

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen anderen Bestandteil des Präparates soll Hibiscrub nicht angewendet werden. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibiscrub nicht verwenden. Hibiscrub darf nicht in Kontakt mit den Augen und Ohren kommen (insbesondere bei Verletzungen des Trommelfells).

Wann ist bei der Anwendung von Hibiscrub Vorsicht geboten?

Hibiscrub nicht zusammen mit Seife oder mit Präparaten verwenden, die Iodophore, Hexachlorophen oder Quecksilber enthalten, da dadurch die Wirksamkeit von Hibiscrub abgeschwächt werden kann.

Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene ≤32 Schwangerschaftswochen) und bei Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibiscrub chemische Verbrennungen verursachen kann.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

-an anderen Krankheiten leiden,

-Allergien haben oder

-andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Hibiscrub während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Hibiscrub darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden ausser auf ärztliche Verschreibung.

Wie verwenden Sie Hibiscrub?

Schmutzige Hände sollen vor Verwendung von Hibiscrub nicht mit Seife gewaschen werden, da dadurch die Wirksamkeit von Hibiscrub möglicherweise vermindert wird. Hibiscrub genügt, um den Schmutz zu entfernen.

Falls von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, wenden Sie Hibiscrub wie folgt an:

Händedesinfektion:

Hände mit Wasser benetzen und mit ca. 5 ml Hibiscrub während mindestens 1 Minute waschen, gründlich abspülen und trocknen.

Ganzkörperwaschdesinfektion:

Falls Ihr Arzt Ihnen vor einer geplanten Operation eine Desinfektion des Körpers verordnet hat, können Sie diese mit Hibiscrub bereits zu Hause oder auf der Station im Spital folgendermassen durchführen: Meistens am Tag vor der Operation waschen Sie sich mindestens zweimal mit Hibiscrub, wobei zuerst das Gesicht und dann von oben nach unten der ganze Körper gewaschen wird. Besonders gründlich sind die Nase, Achselhöhlen, Schamgegend und der Nabel zu waschen. Anschliessend wird der ganze Körper abgespült und nochmals mit Hibiscrub gewaschen, wobei diesmal mit den Haaren begonnen wird. Spülen Sie sich gründlich ab und trocknen Sie sich mit einem frischen Tuch.

Falls Hibiscrub mit den Augen in Kontakt kommt, muss rasch und gründlich während 15–30 Minuten mit Wasser gespült werden.

Bei Neugeborenen kann die Anwendung von alkoholischen oder wässrigen Chlorhexidin-Lösungen für die Hautdesinfektion zu chemischen Verbrennungen führen.

Vermeiden Sie überschüssige Mengen und achten Sie darauf, dass sich die Lösung nicht in Hautfalten ansammelt.

Die Anwendung und Sicherheit von Hibiscrub Lösung bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Hibiscrub haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Hibiscrub auftreten:

Gelegentlich treten Hautreizungen, Trockenheit und Kontaktallergie auf.

Selten: generalisierte allergische Reaktionen, welche sich mit Hautauschlag und Atemproblem zeigen.

Sehr selten wurden Hautreizungen wie Rötungen und Brennen beobachtet.

Unbekannte Häufigkeit: erhöhte Sonnenlichtempfindlichkeit.

Entsprechend sollten Sie die Haut vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen.

Chemische Verbrennungen bei Neugeborenen bei nicht-sachgemässer Anwendung (siehe Rubrik «Wann ist bei der Anwendung von Hibiscrub Vorsicht geboten?»).

Hibiscrub kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel. In diesem Fall sollte Hibiscrub nicht mehr verwendet werden.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten oder Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Nicht über 25 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren. Im Originalbehälter und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Sollten Sie Packungen besitzen, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, so bringen Sie diese bitte in Ihre Apotheke oder Drogerie zurück.

Wäsche, die mit Hibiscrub in Berührung kommt, soll nicht mit Javelwasser gebleicht werden, da sonst braune Flecken entstehen können, sondern mit textilfreundlichem Peroxid- oder Perborat-Waschmittel behandelt werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Hibiscrub enthalten?

Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat 40 mg pro 1 ml

Hilfsstoffe: Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Aromastoffe: Bergamottöl und andere; Konservierungsmittel: Isopropylalkohol sowie weitere Hilfsstoffe

Zulassungsnummer

37551 (Swissmedic)

Wo erhalten Sie Hibiscrub? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.

In Flaschen zu 125 ml, 250 ml oder 500 ml erhältlich.

Zulassungsinhaberin

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Description available in other languages

Hibiscrub ist eine desinfizierende Flüssigseife und enthält den Wirkstoff Chlorhexidindigluconat, welcher gegen Bakterien, Pilze und andere Erreger wirksam ist.

Es wird zur Desinfektion der Hände angewendet. Nur auf ärztliche Verordnung wird Hibiscrub zur Ganzkörperwaschdesinfektion vor Operationen angewendet.

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin oder einen anderen Bestandteil des Präparates soll Hibiscrub nicht angewendet werden. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibiscrub nicht verwenden. Hibiscrub darf nicht in Kontakt mit den Augen und Ohren kommen (insbesondere bei Verletzungen des Trommelfells).

Hibiscrub nicht zusammen mit Seife oder mit Präparaten verwenden, die Iodophore, Hexachlorophen oder Quecksilber enthalten, da dadurch die Wirksamkeit von Hibiscrub abgeschwächt werden kann.

Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene ≤32 Schwangerschaftswochen) und bei Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibiscrub chemische Verbrennungen verursachen kann.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

- an anderen Krankheiten leiden,

- Allergien haben oder

- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Hibiscrub darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden ausser auf ärztliche Verschreibung.

Schmutzige Hände sollen vor Verwendung von Hibiscrub nicht mit Seife gewaschen werden, da dadurch die Wirksamkeit von Hibiscrub möglicherweise vermindert wird. Hibiscrub genügt, um den Schmutz zu entfernen.

Falls von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, wenden Sie Hibiscrub wie folgt an:

Händedesinfektion:

Hände mit Wasser benetzen und mit ca. 5 ml Hibiscrub während mindestens 1 Minute waschen, gründlich abspülen und trocknen.

Ganzkörperwaschdesinfektion:

Falls Ihr Arzt Ihnen vor einer geplanten Operation eine Desinfektion des Körpers verordnet hat, können Sie diese mit Hibiscrub bereits zu Hause oder auf der Station im Spital folgendermassen durchführen: Meistens am Tag vor der Operation waschen Sie sich mindestens zweimal mit Hibiscrub, wobei zuerst das Gesicht und dann von oben nach unten der ganze Körper gewaschen wird. Besonders gründlich sind die Nase, Achselhöhlen, Schamgegend und der Nabel zu waschen. Anschliessend wird der ganze Körper abgespült und nochmals mit Hibiscrub gewaschen, wobei diesmal mit den Haaren begonnen wird. Spülen Sie sich gründlich ab und trocknen Sie sich mit einem frischen Tuch.

Falls Hibiscrub mit den Augen in Kontakt kommt, muss rasch und gründlich während 15–30 Minuten mit Wasser gespült werden.

Bei Neugeborenen kann die Anwendung von alkoholischen oder wässrigen Chlorhexidin-Lösungen für die Hautdesinfektion zu chemischen Verbrennungen führen.

Vermeiden Sie überschüssige Mengen und achten Sie darauf, dass sich die Lösung nicht in Hautfalten ansammelt.

Die Anwendung und Sicherheit von Hibiscrub Lösung bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Hibiscrub auftreten:

Hautreizungen.

Kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel. In diesem Fall sollte Hibiscrub nicht mehr verwendet werden.

Sehr selten konnte eine erhöhte Sonnenlichtempfindlichkeit beobachtet werden. Entsprechend sollten Sie sich vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen.

Chemische Verbrennungen bei Neugeborenen bei nicht-sachgemässer Anwendung (siehe Rubrik «Wann ist bei der Anwendung von Hibiscrub Vorsicht geboten?»).

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Nicht über 25 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren. Im Originalbehälter und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Sollten Sie Packungen besitzen, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, so bringen Sie diese bitte in Ihre Apotheke oder Drogerie zurück.

Wäsche, die mit Hibiscrub in Berührung kommt, soll nicht mit Javelwasser gebleicht werden, da sonst braune Flecken entstehen können, sondern mit textilfreundlichem Peroxid- oder Perborat-Waschmittel behandelt werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat 40 mg pro 1 ml

Hilfsstoffe: Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Aromastoffe: Bergamottöl und andere; Konservierungsmittel: Isopropylalkohol sowie weitere Hilfsstoffe

37'551 (Swissmedic)

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.

In Flaschen zu 125 ml, 250 ml oder 500 ml erhältlich.

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Hibiscrub est un savon liquide désinfectant dont le principe actif, le digluconate de chlorhexidine, est actif sur les bactéries, champignons et autres germes.

Hibiscrub est utilisé pour la désinfection des mains. Il est utilisé uniquement sur prescription médicale pour la désinfection et le lavage du corps entier avant les opérations.

Ne pas utiliser Hibiscrub en cas d'hypersensibilité connue à la chlorhexidine ou à un autre composant du produit. Vous ne devez pas utiliser Hibiscrub si vous vous savez hypersensible aux colorants azoïques ou à l'acide acétylsalicylique (p.ex. l'aspirine). Hibiscrub ne doit pas entrer en contact avec les yeux ou les oreilles (surtout en cas de lésion du tympan).

Ne pas utiliser Hibiscrub en même temps qu'un savon ou des produits contenant des iodophores, de l'hexachlorophène ou du mercure car ils pourraient diminuer l'efficacité d'Hibiscrub.

Étant donné qu'Hibiscrub peut provoquer des brûlures chimiques chez les prématurés (naissance au plus tard la 32ème semaine de grossesse) et les nouveau-nés dans les deux premières semaines après la naissance, utiliser Hibiscrub avec la plus grande prudence dans ces cas-là.

Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si

- vous souffrez d'une autre maladie,

- vous êtes allergique,

- vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication !).

Hibiscrub ne doit pas être utilisé durant la grossesse et l'allaitement, sauf sur prescription médicale.

Si vous avez les mains sales, ne les lavez pas avec du savon avant l'utilisation d'Hibiscrub, car cela risquerait de diminuer l'efficacité d'Hibiscrub. Ce dernier suffit pour éliminer la saleté.

Sauf prescription médicale contraire, utiliser Hibiscrub selon les modalités suivantes:

Désinfection des mains:

Humecter les mains avec de l'eau puis les laver pendant au moins 1 minute avec environ 5 ml d'Hibiscrub, bien rincer et sécher.

Désinfection et lavage du corps entier:

Si votre médecin vous a prescrit une désinfection du corps avant une opération, vous pouvez réaliser celle-ci avec Hibiscrub soit chez vous, soit à l'hôpital, en procédant de la façon suivante: le plus souvent la veille de l'opération, lavez-vous au moins deux fois avec Hibiscrub; commencez par le visage, puis lavez le corps entier, de haut en bas. Lavez particulièrement soigneusement le nez, les aisselles, la région génitale et l'ombilic. Rincez ensuite le corps entier et lavez-le une deuxième fois avec Hibiscrub, en commençant cette fois par les cheveux. Rincez-vous soigneusement et séchez-vous avec une serviette propre.

Si Hibiscrub entre en contact avec les yeux, rincer immédiatement pendant 15 à 30 minutes soigneusement avec de l'eau.

Chez les nouveau-nés, l'utilisation de solutions de chlorhexidine alcoolisées ou aqueuses pour la désinfection cutanée peut entraîner des brûlures chimiques.

Évitez les quantités excédentaires et veillez à ce que la solution ne s'accumule pas dans les plis cutanés.

L'utilisation et la sécurité de la solution Hibiscrub chez les enfants et les adolescents n'ont pas encore été testées.

Veuillez-vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez-vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.

L'utilisation d'Hibiscrub peut provoquer les effets secondaires suivants:

Irritations cutanées.

Peut déclencher des réactions d'hypersensibilité au niveau de la peau et des organes respiratoires, en particulier chez les patients souffrant d'asthme, d'urticaire (chronique) ou d'hypersensibilité à l'acide acétylsalicylique ou à d'autres antirhumatismaux et analgésiques. Dans un tel cas, ne plus utiliser Hibiscrub.

Dans de très rares cas, une augmentation de la sensibilité à la lumière solaire a été observée. En conséquence, vous devez vous protéger d'une exposition solaire intensive.

Brûlures chimiques chez les nouveau-nés en cas d'utilisation incorrecte (voir la rubrique « Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation d'Hibiscrub ? »).

Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

Ne pas conserver au-dessus de 25 °C. Ne pas conserver au réfrigérateur, ne pas congeler. Conserver dans l'emballage d'origine et hors de portée des enfants. Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient. Veuillez ramener à la pharmacie ou à la droguerie les emballages en votre possession dont la date de péremption est passée.

Le linge qui a été en contact avec Hibiscrub ne doit pas être blanchi à l'eau de Javel sous peine de voir apparaître des taches brunes; laver le linge avec une lessive ménageant le linge et contenant du peroxide ou du perborate.

Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.

Principe actif: 40 mg de digluconate de chlorhexidine par 1 ml

Excipients: colorant Ponceau 4R (E 124), aromatisants: huile de bergamotte et autres; agent conservateur: alcool isopropylique et autres excipients

37551 (Swissmedic)

En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.

Disponible en flacons de 125 ml, 250 ml ou 500 ml.

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2015 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).

Hibiscrub è un sapone liquido con potere disinfettante e contiene il principio attivo clorexidina digluconato che agisce su batteri, funghi ed altri agenti patogeni.

È usato per disinfettare le mani. Solo su prescrizione medica, prima delle operazioni, Hibiscrub è usato per disinfettare tutto il corpo.

Hibiscrub non dev'essere usato in caso d'ipersensibilità conosciuta alla clorexidina o una delle altre componenti del prodotto. Se lei sa di avere una ipersensibilità alle sostanze coloranti azoiche o agli acidi acetilsalicilici, p. es. l'aspirina, non dovrebbe usare Hibiscrub. Hibiscrub non deve entrare in contatto con gli occhi e con le orecchie (soprattutto in caso di lesioni della membrana del timpano).

Non si deve usare Hibiscrub insieme con sapone o con preparati che contengono iodofori, esaclorofene o mercurio perché in questo modo l'efficacia di Hibiscrub può essere indebolita.

Prestare particolare attenzione con i neonati prematuri (neonati ≤32 settimane di gestazione) e i neonati a termine nelle prime due settimane dal parto poiché Hibiscrub può causare ustioni chimiche.

lnformi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere nel caso in cui

- soffre di altre malattie,

- soffre di allergie o

- assume o applica esternamente altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa!).

Hibiscrub non si può usare durante Ia gravidanza e l'allattamento, eccetto se il medico lo prescriva.

Non ci si deve lavare le mani sporche con sapone prima di usare Hibiscrub poiché in questo modo e possibile che l'efficacia di Hibiscrub venga attenuata. L'uso di Hibiscrub è sufficiente per togliere Ia sporcizia.

Salvo diversa prescrizione del suo medico, usi Hibiscrub nel seguente modo:

Disinfezione delle mani:

Bagnare le mani con acqua e lavare con ca. 5 ml di Hibiscrub per almeno 1 minuto, risciacquare a fondo e asciugare.

Lavaggio e disinfezione di tutto il corpo:

Nel caso in cui il suo medico, prima di un'operazione programmata, abbia prescritto una disinfezione del corpo può realizzarla già a casa o nel reparto chirurgico dell'ospedale nel seguente modo: normalmente il giorno prima dell'operazione si lavi almeno due volte con Hibiscrub, prima il viso e poi dall'alto al basso tutto il corpo. II naso, le ascelle, Ia regione del pube e l'ombelico devono essere lavati particolarmente a fondo. Per terminare, tutto il corpo viene risciacquato e lavato nuovamente con Hibiscrub, questa volta si comincia dai capelli. Si risciacqui a fondo e si asciughi con un asciugamano pulito.

In caso di contatto tra Hibiscrub e gli occhi, risciacquare immediatamente per 15-30 minuti a fondo con acqua.

Sui neonati l'utilizzo di soluzioni di clorexidina, sia a base di acqua che di alcool, per disinfettare la pelle può provocare ustioni chimiche.

Eviti l'uso di quantità eccessive e prevenga l'accumulo della soluzione nelle pieghe della pelle.

L'uso e la sicurezza di Hibiscrub nei bambini e negli adolescenti finora non sono stati esaminati.

Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal medico. Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.

In seguito all'applicazione di Hibiscrub possono manifestarsi i seguenti effetti collaterali:

Irritazioni cutanee.

Può provocare reazioni d'ipersensibilità della pelle e del sistema respiratorio, in particolare nei pazienti affetti da asma, orticaria (orticaria cronica) o ipersensibilità agli acidi acetilsalicilici e ad altri antireumatici o analgesici. In questo caso, non utilizzare più Hibiscrub.

In casi molto rari si è potuta osservare un'aumentata sensibilità ai raggi del sole. Dovrebbe quindi proteggersi in maniera adeguata da un'irradiazione solare intensa.

Ustioni chimiche sui neonati in caso di uso non corretto (vedere rubrica «Quando è richiesta prudenza nell'uso di Hibiscrub?»).

Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere.

Non conservare a temperatura superiore ai 25 °C. Non conservare in frigorifero, non congelare. Conservare nella confezione originale e fuori della portata dei bambini. II medicamento non dev'essere utilizzato oltre Ia data indicata con «EXP» sulla confezione. Le confezioni scadute devono essere riportate nella farmacia o drogheria.

La biancheria che entra in contatto con Hibiscrub non deve essere trattata con candeggina perché altrimenti potrebbero formarsi delle macchie scure, ma con detersivi contenenti perossido o perborato che non danneggiano i tessuti.

II medico, il farmacista o il droghiere, che sono in possesso di un'informazione professionale dettagliata, possono darle ulteriori informazioni.

Principio attivo: 40 mg di clorexidina digluconato per 1 ml

Sostanze ausiliarie: colorante ponceau 4R (E 124), sostanze aromatiche: essenza di bergamotto ed altre; conservante: alcool isopropilico ed altre sostanze ausiliarie

37551 (Swissmedic)

In farmacia e in drogheria senza prescrizione medica.

Flaconi da 125 ml, 250 ml o 500 ml.

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nel febbraio 2015 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).

Wirkstoff: Chlorhexidini digluconas

Hilfsstoffe: Arom.: Bergamottae aetheroleum et alia, color.: E 124 (Ponceau 4R), conserv.: Alcohol isopropylicus, excipiens ad solutionem

1 ml Lösung enthält 40 mg Chlorhexidindigluconat

Hygienische Händedesinfektion

Chirurgische Händedesinfektion

Ganzkörper-Waschdesinfektion

Hygienische Händedesinfektion

Hände mit Wasser benetzen, mit ca. 5 ml Hibiscrub mindestens 1 Minute waschen, gründlich abspülen und trocknen.

Chirurgische Händedesinfektion

Hände und Vorderarme mit Wasser benetzen, mit 5 ml Hibiscrub (1 Dispenserhub) während 1 Minute gründlich waschen. Spülen. Mit weiteren 5 ml Hibiscrub die Hände während 2 Minuten nochmals waschen, gründlich abspülen und trocknen. Nur falls notwendig und nur für die Fingernägel eine Bürste verwenden. «Händebürsten» ist nicht empfehlenswert.

Ganzkörper-Waschdesinfektion

Präoperative Vorbereitung für Patienten bei Wahleingriffen:

1. Phase (z.B. auf der Station oder zu Hause): Der Patient bereitet sich mit einer Ganzkörperwaschung mit Hibiscrub vor. An mindestens zwei Gelegenheiten, meistens am Tag vor der Operation, wäscht sich der Patient mit Hibiscrub. Zuerst das Gesicht, und dann von oben nach unten den ganzen Körper, wobei Nase, Achselhöhlen, Schamgegend und Nabel besonders gründlich gewaschen werden sollen. Dann wird der ganze Körper abgespült und nochmals mit Hibiscrub gewaschen, wobei diesmal mit den Haaren begonnen wird. Dann wird gründlich gespült und mit einem frischen Tuch abgetrocknet.

Bettlägerige Patienten können durch die übliche Bettwasch-Technik mit Hibiscrub gewaschen werden.

Als Alternative kann das Operationsfeld mit Hibiscrub und sterilen Tupfern während 2 Minuten gewaschen werden, wobei ein wenig Wasser beigefügt wird. Zum Schluss wird die Fläche mit sterilen Tupfern gereinigt und getrocknet.

2. Phase (z.B. im OP-Saal): Das Operationsfeld sowie die umgebenden Hautpartien werden mit einer geeigneten alkoholischen antiseptischen Lösung (siehe Abschnitt «Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten») und sterilen Tupfern während 2 Minuten behandelt. Trocknen lassen.

Die Hibiscrub Ganzkörperwaschung wird auch bei Neugeborenen durchgeführt, teils unverdünnt, teils 1:10 verdünnt.

Die Anwendung und Sicherheit von Hibiscrub, Lösung bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.

Bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.

Hibiscrub soll nicht mit den Augen, dem Gehirn, den Meningen und dem Mittelohr in Berührung kommen.

Falls Hibiscrub in die Augen gelangt, sofort während 15-30 Minuten mit Wasser spülen.

Bei Patienten mit Schädel- oder Rückenmarksverletzungen oder mit einem perforierten Trommelfell soll der Nutzen einer präoperativen Behandlung gegen ein allfälliges Kontaktrisiko abgewogen werden.

Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure oder anderen Prostaglandinsynthesehemmern ist wegen des Farbstoffes Vorsicht geboten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).

Obwohl Chlorhexidin nur schlecht transkutan absorbiert wird, können systemische und lokale Hautreaktionen nicht ausgeschlossen werden. Dieses Risiko ist erhöht bei der Anwendung auf der Haut von Neugeborenen und Frühgeborenen. Über Meldungen zu chemischen Verbrennungen der Haut bei nicht-sachgemässer Anwendung wurde im Zusammenhang mit Chlorhexidin-Lösungen berichtet. An Hautstellen die zuvor mit Hibiscrub behandelt wurden und okklusiv abgedeckt werden, darf keine überschüssige Lösung vor dem Abdecken vorhanden sein.

Bei Neugeborenen kann die Anwendung von alkoholischen oder wässrigen Chlorhexidin-Lösungen für die Hautdesinfektion vor chirurgischen Eingriffen zu chemischen Verbrennungen führen. Gemäss den bekannten Fällen und der publizierten Literatur scheint dieses Risiko bei frühstgeborenen Frühchen (Neugeborene mit ≤32 Schwangerschaftswochen) und in den ersten zwei Wochen nach der Geburt höher zu sein.

Die Wirksamkeit von Hibiscrub kann durch hohe Seifenkonzentrationen beeinträchtigt werden.

Siehe auch unter «Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten».

Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten.

Nicht zutreffend.

«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000)

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Gelegentlich: Hautirritationen.

Unbekannte Häufigkeit: Photosensibilisierung.

Unbekannte Häufigkeit: Chemische Verbrennungen bei Neugeborenen (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).

Erkrankungen des Immunsystems

Selten: Generalisierte allergische Reaktionen.

Der Farbstoff in Hibiscrub kann Überempfindlichkeitsreaktionen an der Haut und den Atmungsorganen auslösen, insbesondere bei Patienten mit Asthma, chronischer Urticaria und Überempfindlichkeit auf nicht-steroidale Antirheumatika.

Akzidentelle oder beabsichtigte Ingestion

Chlorhexidin wird nach peroraler Aufnahme nur wenig resorbiert, kann aber Schleimhautreizungen und Abdominalbeschwerden verursachen. Zur Hemmung der Schaumbildung wird empfohlen, Simethicon oral zu verabreichen. Nach Ingestion kleiner Mengen anschliessend etwas Wasser (ca. 1 dl) nachtrinken. Nach Aufnahme grosser Mengen Absaugen mittels Magensonde.

ATC-Code: D08AC02

Chlorhexidin ist gegen grampositive und gramnegative Bakterien und Candida wirksam. Chlorhexidin erwies sich in vitro überdies als wirksam gegenüber gewissen Viren mit einer Lipidhülle und Dermatophyten. Chlorhexidin ist gegen Sporen nicht wirksam.

Wirkungsmechanismus

Chlorhexidin reagiert mit den negativ geladenen Gruppen der Zelloberfläche und wird in Bakteriensuspensionen sofort absorbiert. Bei bakteriostatischen Konzentrationen ergibt sich ein irreversibler Verlust von zytoplasmatischen Bestandteilen, Zerstörung der Membran und Enzymhemmung. Höhere Konzentrationen wirken schnell bakterizid und verursachen eine Zerstörung der Zelle. Sie bleibt intakt, aber an der Oberfläche können Ausbuchtungen beobachtet werden. Ein Verlust von zytoplasmatischen Bestandteilen wurde nicht beobachtet und das Zytoplasma erscheint koaguliert. Zellproteine und Nukleinsäuren werden wahrscheinlich ausgefällt.

Absorption, Distribution, Metabolismus, Elimination

Wegen seiner kationischen Eigenschaften wird Chlorhexidin stark an Haut gebunden und nur sehr schlecht systemisch absorbiert. Nach oraler Gabe wurden beim Menschen keine messbaren Blutspiegel gefunden. Die transkutane Absorption durch die intakte Haut ist, wenn sie überhaupt stattfindet, vernachlässigbar.

Die akute Toxizität ist sehr gering und tritt bei oralen und parenteralen Dosen auf, die keinen relevanten Bezug zur klinischen Anwendung haben.

Orale Verabreichung während 30 Tagen an Versuchstiere führte lediglich zu Veränderungen der Leukozytenzahlen sowie im Lipid- und Proteinmetabolismus.

Inkompatibilitäten

Inaktivierung durch:

-anionische Substanzen (Seifen);

-nichtionische Tenside (Polysorbate 80, Nonoxynol);

-Gelbildner (Alginate, Tragant, Carboxymethylcellulose);

-Antiseptika und andere Moleküle (Glycerin, Quecksilberpräparate, Hexachlorophen, Iodophore);

-Ionen (Magnesium, Zink, Kalzium);

-Kork (Huminsäure).

Ausfällung durch:

-Salze und Lösungen (Borat, Bikarbonat, Karbonat, Chlorat, Zitrat, Nitrat, Phosphat, Sulfat).

Adsorption an:

-Filtermaterial (Glasfritten, Filtermaterial aus Papier und anderen Zellulosestoffen);

-diverse Materialien (Polyhydroxymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyäthylen, Aluminium, rostfreier Stahl, Kaolin, Magnesium- und Aluminiumsilikat).

Wäsche, welche mit Hibiscrub in Berührung kam, soll nicht mit Hypochlorit, sondern mit textilfreundlichem Peroxid oder Perborat behandelt werden, da ansonsten braune Flecken entstehen können.

Haltbarkeit

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise

Nicht über 25 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern und nicht einfrieren. Im Originalbehälter und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

37551 (Swissmedic)

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Februar 2015

Principio attivo: Chlorhexidini digluconas

Sostanze ausiliarie: arom.: Bergamottae aetheroleum et alia, color.: E 124 (Ponceau 4R), conserv.: Alcohol isopropylicus, excipiens ad solutionem

1 ml di soluzione contiene 40 mg di clorexidina digluconato.

Disinfezione igienica delle mani

Disinfezione chirurgica delle mani

Disinfezione igienica di tutto il corpo

Disinfezione igienica delle mani

Bagnare le mani con l'acqua, lavare per almeno 1 minuto con 5 ml di Hibiscrub, sciacquare accuratamente e asciugare.

Disinfezione chirurgica delle mani

Bagnare le mani e gli avambracci con l'acqua, lavare accuratamente per 1 minuto con 5 ml di Hibiscrub (1 dose del dispenser). Sciacquare. Lavare nuovamente le mani con ulteriori 5 ml di Hibiscrub per 2 minuti, sciacquare accuratamente e asciugare. Utilizzare uno spazzolino solo se necessario e solo per le unghie. Non è consigliabile «spazzolare le mani».

Disinfezione igienica di tutto il corpo

Preparazione preoperatoria dei pazienti in caso di interventi programmati:

1a fase (per es. in reparto o a casa): il paziente si prepara lavando tutto il corpo con Hibiscrub. In almeno due occasioni, perlopiù il giorno prima dell'operazione, il paziente si lava con Hibiscrub. Innanzitutto il viso e poi tutto il corpo, procedendo da sopra a sotto, lavando con particolare accuratezza il naso, le cavità ascellari, la zona pubica e l'ombelico. Il corpo viene quindi sciacquato e lavato nuovamente con Hibiscrub, iniziando questa volta dai capelli. Poi si risciacqua accuratamente e si asciuga con un asciugamano pulito.

I pazienti allettati possono essere lavati con Hibiscrub con la consueta tecnica di lavaggio a letto.

In alternativa, si può lavare il campo operatorio per 2 minuti con Hibiscrub e tamponi sterili, aggiungendo un po' d'acqua. Al termine, la superficie viene pulita con tamponi sterili e asciugata.

2a fase (per esempio in sala operatoria): il campo operatorio e le zone cutanee circostanti vengono trattati per 2 minuti con una soluzione antisettica alcolica idonea (vedere paragrafo «Altre indicazioni. Incompatibilità») e tamponi sterili. Lasciare asciugare.

Il lavaggio di tutto il corpo con Hibiscrub viene eseguito anche nei neonati, in parte con la soluzione pura e in parte con la soluzione diluita 1:10.

L'uso e la sicurezza di Hibiscrub soluzione nei bambini e negli adolescenti non sono stati ancora testati.

Ipersensibilità verso il principio attivo o una delle sostanze ausiliarie elencate nella composizione.

Hibiscrub non deve venire a contatto con gli occhi, il cervello, le meningi o l'orecchio medio.

In caso di contatto di Hibiscrub con gli occhi, sciacquare immediatamente con acqua per 15-30 minuti.

Nei pazienti con lesioni craniali o midollari o con un timpano perforato, occorre ponderare il beneficio di un trattamento preoperatorio contro l'eventuale rischio di contatto.

A causa della presenza del colorante, si raccomanda cautela nei pazienti ipersensibili verso i coloranti azoici, l'acido acetilsalicilico o altri inibitori della sintesi delle prostaglandine (vedere «Effetti indesiderati»).

Sebbene la clorexidina venga scarsamente assorbita attraverso la cute, non si possono escludere reazioni cutanee sistemiche e locali. Tale rischio aumenta con l'uso sulla pelle di neonati e prematuri. Sono stati segnalati casi di ustioni chimiche della pelle correlati a soluzioni a base di clorexidina non usate correttamente. Nelle aree cutanee trattate in precedenza con Hibiscrub prima del bendaggio occlusivo, non deve restare alcun eccesso di soluzione prima dell'occlusione.

Nei neonati, l'impiego di soluzioni alcoliche o acquose a base di clorexidina per la disinfezione cutanea prima di interventi chirurgici può causare ustioni chimiche. In base ai casi noti e alla letteratura pubblicata, questo rischio sembra essere più elevato nei neonati molto pretermine (neonati con ≤32 settimane di gestazione) e nelle prime due settimane dopo la nascita.

L'efficacia di Hibiscrub può essere compromessa da una concentrazione troppo elevata di sapone.

Vedere anche «Altre indicazioni/Incompatibilità».

Non sono disponibili studi controllati negli animali né nelle donne gravide. L'uso durante la gravidanza e l'allattamento richiede prudenza.

Non pertinente.

«Molto comune» (≥1/10), «comune» (<1/10, ≥1/100), «non comune» (<1/100, ≥1/1'000,), «raro» (<1/1'000, ≥1/10'000,), «molto raro» (<1/10'000).

Patologie della cute e del tessuto sottocutaneo

Non comune: Irritazioni cutanee.

Frequenza non nota: Fotosensibilizzazione.

Frequenza non nota: Ustioni chimiche nei neonati (vedere il paragrafo «Avvertenze e misure precauzionali»).

Disturbi del sistema immunitario

Raro: Reazioni allergiche generalizzate.

Il colorante contenuto in Hibiscrub può causare reazioni di ipersensibilità sulla pelle e negli organi respiratori, in particolare in pazienti con asma, orticaria cronica e ipersensibilità ad antireumatici non steroidei.

Ingestione accidentale o intenzionale

Dopo l'assunzione orale, la clorexidina viene assorbita solo in quantità esigua ma può causare irritazioni delle mucose e disturbi addominali. Per evitare la formazione di schiuma, si consiglia di somministrare simeticone per via orale. Dopo ingestione di piccole quantità, bere subito un po' d'acqua (circa 1 dl). Dopo assunzione di grandi quantità, aspirare con una sonda gastrica.

Codice ATC: D08AC02

La clorexidina è efficace contro i batteri gram-positivi e gram-negativi e contro la candida. La clorexidina si è dimostrata inoltre efficace in vitro contro determinati virus con un involucro lipidico e contro i dermatofiti. La clorexidina non è efficace contro le spore.

Meccanismo d'azione

La clorexidina reagisce con i gruppi caricati negativamente della superficie cellulare e viene immediatamente assorbita nelle sospensioni batteriche. Nelle concentrazioni batteriostatiche si produce una perdita irreversibile delle componenti citoplasmatiche, una distruzione della membrana e un'inibizione enzimatica. Elevate concentrazioni hanno un'azione battericida immediata e causano una distruzione della cellula. Essa resta intatta ma sulla sua superficie sono osservabili rigonfiamenti. Una perdita delle componenti citoplasmatiche non è stata osservata e il citoplasma appare coagulato. Le proteine cellulari e gli acidi nucleici vengono probabilmente precipitate.

Assorbimento, distribuzione, metabolismo, eliminazione

Date le sue caratteristiche cationiche, la clorexidina si lega saldamente alla pelle e viene assorbita difficilmente a livello sistemico. Dopo somministrazione orale, nell'uomo non si riscontrano livelli ematici misurabili. Ove esistente, l'assorbimento transcutaneo attraverso la pelle intatta è trascurabile.

La tossicità acuta è molto esigua e insorge a dosaggi orali e parenterali che non rappresentano un riferimento rilevante per l'impiego clinico.

La somministrazione orale per 30 giorni nella sperimentazione animale ha causato solo modificazioni dei livelli leucocitari nonché del metabolismo lipidico e proteico.

Incompatibilità

Inattivazione da:

-sostanze anioniche (saponi);

-tensioattivi anionici (polisorbato 80, nonossinolo);

-agenti gelificanti (alginato, gomma adragante, carbossimetilcellulosa);

-antisettici e altre molecole (glicerina, preparati a base di mercurio, esaclorofene, iodofori);

-ioni (magnesio, zinco, calcio);

-sughero (acido umico).

Precipitazione da:

-sali e soluzioni (borato, bicarbonato, carbonato, clorato, citrato, nitrato, fosfato, solfato).

Assorbimento in:

-materiale filtrante (fritte di vetro, materiale filtrante di carta e altre sostanze a base di cellulosa);

-materiali diversi (poliidrossimetilmetacrilato, polipropilene, polietilene, alluminio, acciaio inossidabile, caolino, silicato di magnesio e di alluminio).

La biancheria venuta a contatto con Hibiscrub non deve essere trattata con ipoclorito bensì con perossido o perborato adatto ai tessuti, altrimenti possono prodursi macchie marroni.

Stabilità

Il farmaco non deve essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sulla confezione.

Precauzioni particolari per la conservazione

Non conservare a temperatura superiore ai 25 °C. Non conservare in frigorifero e non congelare. Conservare nel contenitore originale e fuori dalla portata dei bambini.

37551 (Swissmedic)

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Febbraio 2015

Principe actif: chlorhexidini digluconas

Excipients: aromatica: bergamottae aetheroleum et alia, color.: E 124 (Ponceau 4R), conserv.: alcohol isopropylicus, excipiens ad solutionem

1 ml de solution contient 40 mg de digluconate de chlorhexidine

Désinfection hygiénique des mains

Désinfection chirurgicale des mains

Lavage et désinfection du corps entier

Désinfection hygiénique des mains

Mouiller les mains à l'eau, les laver avec 5 ml d'Hibiscrub pendant au moins 1 minute, puis les rincer soigneusement et les sécher.

Désinfection chirurgicale des mains

Mouiller les mains et les avant-bras à l'eau et les laver soigneusement avec 5 ml d'Hibiscrub (1 pression sur le dispenser) pendant 1 minute. Rincer, se laver une deuxième fois les mains avec 5 ml d'Hibiscrub pendant 2 minutes, puis rincer soigneusement et sécher. N'utiliser une brosse qu'au besoin et uniquement pour les ongles. Il n'est pas recommandé de « se brosser les mains ».

Lavage et désinfection du corps entier

Préparation préopératoire du patient, lors d'interventions chirurgicales planifiées:

Première phase (p.ex. dans le service ou au domicile): Le patient se prépare en se lavant tout le corps avec Hibiscrub. Il doit se laver au moins deux fois avec Hibiscrub, généralement la veille de l'opération, en commençant par le visage et en lavant ensuite tout le corps, de haut en bas, en insistant tout particulièrement sur le nez, les creux axillaires, la région génitale et l'ombilic. Il doit ensuite se rincer entièrement et répéter le lavage avec Hibiscrub, en commençant cette fois par les cheveux. Après un rinçage soigneux, il doit ensuite se sécher avec une serviette propre.

Les patients alités peuvent être lavés avec Hibiscrub par la technique classique du lavage au lit.

Autre possibilité: Laver le champ opératoire avec Hibiscrub et des tampons stériles pendant deux minutes, en ajoutant un peu d'eau. À la fin, nettoyer et sécher le champ opératoire avec des tampons stériles.

Deuxième phase (p.ex. en salle d'opération): Traiter le champ opératoire et les régions cutanées voisines avec une solution alcoolisée antiseptique appropriée (voir la section « Remarques particulières, Incompatibilités ») et des tampons stériles pendant 2 minutes. Laisser sécher.

Hibiscrub peut également s'utiliser pour le lavage du corps entier chez le nouveau-né. Dans ce cas, on l'utilise soit pur, soit dilué au dixième.

L'utilisation et la sécurité de la solution Hibiscrub chez les enfants et les adolescents n'ont pas encore été testées.

Hypersensibilité au principe actif ou à l'un des excipients conformément à la composition.

Ne pas mettre Hibiscrub en contact avec les yeux, le cerveau, les méninges ou l'oreille moyenne.

Si Hibiscrub entre en contact avec les yeux, rincer immédiatement pendant 15-30 minutes à l'eau.

En cas de lésion traumatique du crâne ou de la moelle épinière ou de perforation du tympan, le bénéfice du traitement préopératoire sera pesé par rapport au risque lié à un éventuel contact.

À cause du colorant, la prudence est recommandée chez les patients ayant une hypersensibilité aux colorants azoïques, à l'acide acétylsalicylique et aux autres inhibiteurs de la synthèse des prostaglandines (voir « Effets indésirables »).

Bien que la chlorhexidine soit mal absorbée par la peau, les réactions cutanées systémiques et locales ne sont pas exclues. Ce risque est accru lors de l'application sur la peau de nouveau-nés et de prématurés. Il a été fait état de brûlures chimiques cutanées en cas d'utilisation incorrecte de solutions à base de chlorhexidine. Les parties de la peau qui doivent être recouvertes de manière occlusive après avoir été traitées avec Hibiscrub doivent être exemptes de tout résidu de solution.

Chez les nouveau-nés, l'utilisation de solutions de chlorhexidine alcoolisées ou aqueuses pour la désinfection cutanée avant une intervention chirurgicale peut entraîner des brûlures chimiques. Les cas connus et la documentation publiée à ce sujet indiquent que ce risque semble être plus élevé chez les grands prématurés (naissance au plus tard la 32ème semaine de grossesse) et dans les deux premières semaines après la naissance.

L'efficacité d'Hibiscrub peut être entravée par des concentrations élevées de savon.

Voir aussi sous « Remarques particulières, Incompatibilités ».

Des études contrôlées chez la femme enceinte ou chez l'animal ne sont pas disponibles. La prudence est de mise en cas d'emploi pendant la grossesse et l'allaitement.

Non pertinent.

« Très fréquent » (≥1/10), «fréquent» (<1/10, ≥1/100), «occasionnel» (<1/100, ≥1/1000), «rare» (<1/1000, ≥1/10000), « très rare » (<1/10000)

Maladies de la peau et du tissu cellulaire sous-cutané

Occasionnel: Irritations cutanées.

Fréquence inconnue: Photosensibilisation.

Fréquence inconnue: Brûlures chimiques chez le nouveau-né (voir la rubrique « Mises en garde et précautions »).

Maladies du système immunitaire

Rare: Réactions allergiques généralisées.

Le colorant contenu dans Hibiscrub peut déclencher des réactions d'hypersensibilité au niveau de la peau et des organes respiratoires, en particulier chez les asthmatiques, les personnes souffrant d'urticaire chronique ou hypersensibles aux anti-inflammatoires non stéroïdiens.

Ingestion accidentelle ou volontaire

La chlorhexidine est résorbée de façon minime après administration orale, mais elle peut provoquer des irritations de la muqueuse et des douleurs abdominales. L'administration de siméticone par voie orale est recommandée pour empêcher la formation de mousse. Boire un peu d'eau (environ 1 dl) après l'ingestion de petites quantités. Aspiration par une sonde gastrique après ingestion de grandes quantités.

Code ATC: D08AC02

La chlorhexidine est efficace sur les bactéries Gram positif et Gram négatif et sur Candida. En outre, la chlorhexidine s'est également avérée efficace in vitro contre certains virus à enveloppe lipidique et contre les dermatophytes. La chlorhexidine est inactive sur les spores.

Mécanisme d'action

La chlorhexidine réagit avec les groupes à charge négative de la surface cellulaire et elle est immédiatement absorbée dans des suspensions de bactéries. À des concentrations bactériostatiques, elle provoque la perte irréversible d'éléments cytoplasmiques, la destruction de la membrane et l'inhibition de l'activité enzymatique. Des concentrations plus élevées développent rapidement une action bactéricide et entraînent la destruction de la cellule. Celle-ci reste intacte, mais des renflements peuvent s'observer à sa surface. Des pertes de constituants cytoplasmiques n'ont pas été observées; le cytoplasme prend un aspect coagulé. Il y a vraisemblablement précipitation des protéines cellulaires et des acides nucléiques.

Absorption, distribution, métabolisme, élimination

En raison de ses propriétés cationiques, la chlorhexidine se lie fortement à la peau et elle est très mal absorbée au niveau systémique. Après administration orale, aucune concentration sanguine mesurable n'est retrouvée chez l'être humain. L'absorption transcutanée à travers la peau intacte est négligeable, pour autant qu'elle se produise.

La toxicité aiguë est très faible et se manifeste à des doses orales ou parentérales qui n'ont aucune pertinence pour l'utilisation clinique.

L'administration par voie orale pendant 30 jours à des animaux a conduit uniquement à des modifications du nombre des leucocytes ainsi que du métabolisme lipidique et protéique.

Incompatibilités

Inactivation par:

-les substances anioniques (savons);

-les agents tensioactifs non ioniques (polysorbate 80, nonoxynol);

-les agents gélifiants (alginates, gomme adragante, carboxyméthylcellulose);

-les antiseptiques et autres molécules (glycérine, préparations à base de mercure, hexachlorophène, iodophores);

-les ions (magnésium, zinc, calcium);

-le liège (acide humique).

Précipitation par:

-les sels et les solutions (borate, bicarbonate, carbonate, chlorate, citrate, nitrate, phosphate, sulfate).

Adsorption:

-aux matières dont sont composés les filtres (verre fritté, papiers ou autres dérivés cellulosiques);

-à diverses matières (polyhydroxyméthylméthacrylate, polypropylène, polyéthylène, aluminium, acier inoxydable, kaolin, silicate de magnésium et d'aluminium).

Le linge qui est entré en contact avec Hibiscrub ne doit pas être traité à l'hypochlorite, mais avec du peroxyde ou du perborate plus doux pour les textiles, sous peine de voir se former des taches brunes.

Stabilité

Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.

Remarques concernant le stockage

Ne pas conserver au-dessus de 25 °C. Ne pas conserver au réfrigérateur, ne pas congeler. Conserver dans l'emballage d'origine et hors de portée des enfants.

37551 (Swissmedic)

CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster

Février 2015

Reviews (0)

SWISS TABLETS online consultation

Free consultation with an experienced pharmacist

Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.

Bewertungen

Ten Soldier 42 Rezensionen

Super freundliche Angeschtelte.Sehr gute Bedienung u.hilfsbereit. Einfach die Beste Apotheke d.ganzen Stadt St.Gallen.

David Lauber 41 Rezensionen

Toller Service und sehr freundliche Angestellte! Leider etwas klein, aber ansonsten nicht zu bemängeln!

Géraldine Schmid 7 Rezensionen

Gute Leute und Ort .Sollten mehr so gute Apotheken existieren.Super!!!!!

Bootsschule L. 91 Rezensionen

Kompetente Beratung, äusserst freundlich Bedienung, übersichtliche Apotheke, nur zum Weiterempfehlen

Michael Kobler 156 Rezensionen

Trotz sehr viel Arbeit mit Corona, ausserordentlich flexibel und freundlich!

Reto kuratli 3 Rezensionen

Super kompetent und angenehme, freundliche Bedienung

Marcel Baumgartner 35 Rezensionen

Hier wird der Kunde sehr freundlich und mit viel Fachwissen beraten und bedient. Komme gerne wieder was bei euch kaufen.

Branka Simic-Zorc 1 Rezensionen

Kompetent, freundlich und wirklich service-orientiert!

D. R. 26 Rezensionen

Das Personal ist sehr freundlich und kompetent. Die Apotheke hat einen sehr heimeligen Charme. Hier geht man immer gerne hin.

Daniela Blescher 21 Rezensionen

Mir wurde diese Apotheke wärmstens empfohlen. Die Apothekerin ist sehr kompetent und extrem freundlich. Als Kunde wird man mit jeglichem Anliegen/ Sorge ernst genommen und fühlt sich wohl und in guten Händen. Kann sie nur weiter empfehlen!!!

Thomas Müller 4 Rezensionen

Sehr freundliche und kompetente Apothekerin.

Peter Müller-A. N. 20 Rezensionen

freundliche Bedienung viel Auswahl.!!

Urs Berger 416 Rezensionen

sympathisches, hilfsbereites personal

Skyfly _ 11 Rezensionen

TOP
(Übersetzt von Google)
OBEN

David Fleitas 3 Rezensionen

Gute Aufmerksamkeit und Service.

Prime Care AG:

Swiss Tablets
swiss-tablets.com
Switzerland
Free
expert advice