Swiss Tablets
Login
Kamillosan Flüssig 500ml buy online
Kamillosan Flüssig 500ml buy online

Kamillosan Flüssig 500ml buy online

Kamillosan liq 500 ml

  • 47.25 CHF

In stock
Safe payments
Amount in a pack. 1 ml
Storage temp. min 15 / max 30 ℃
QR Kamillosan Flüssig 500ml buy online

Description

Was ist Kamillosan Liquidum und wann wird es angewendet?

Die Kamille wurde schon im Altertum häufig verwendet und war schon damals wegen ihren schmerzlindernden, krampflösenden, leicht desinfizierenden, wundheilenden und wundreinigenden Eigenschaften geschätzt.

Kamillosan Liquidum enthält als wirksamkeitsmitbestimmende Kamillenbestandteile ätherisches Öl und Flavone in quantifizierten Mengen. Kamillosan Liquidum ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes, juckreizmilderndes, leicht desinfizierendes Mittel mit beruhigender und geruchsbeseitigender Eigenschaft.

Kamillosan Liquidum kann somit angewendet werden:

  • Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch.
  • Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).
  • Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades.
  • Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.
  • Als Kinderbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen.
  • Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
  • Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten.

Was sollte dazu beachtet werden?

Kamillosan Liquidum ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen. Nicht zur Aerosol-Inhalation, um mögliche Irritationen zu vermeiden.

Vor dem Stillen von Neugeborenen muss die Mutter Kamillosan Liquidum im Bereich ihrer Brustwarzen entfernen.

Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von zwei bis drei Wochen aus, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.

Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille darf Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.

Bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern (Asteraceae) wie zum Beispiel Achillea millefolilum (Schafgabe), Arnica montana (Arnika), Beifuss, Bellis perennis (Gänseblümchen) Calendula officinalis (Ringelblume), Chrysantheme, Echinacea (Sonnenhut) kann es zu allergischen Kreuzreaktionen kommen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?»)

Insbesondere wenn Sie an Asthma leiden, dürfen Sie Kamillosan Liquidum deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw Ihrer Ärztin zur Inhalation anwenden. Ausserdem darf Kamillosan Liquidum nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden.

Da Kamillosan Liquidum 43 Vol.-% Alkohol enthält, ist – insbesondere bei Kindern – auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Bereich der Augen darf es nicht angewendet werden. Bei Kleinkindern dürfen keine Inhalationen und Gesichtsdampfbäder durchgeführt werden.

Die inhalative Anwendung sollte ausschliesslich mittels Wasserdampfinhalation erfolgen.

Bei Kindern unter 1 Jahr sollte Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.

Weitere Vorsichtsmassnahmen siehe unter «Was sollte dazu beachtet werden?».

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Darf Kamillosan Liquidum während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Wie verwenden Sie Kamillosan Liquidum?

Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:

1 Esslöffel (15 ml) Kamillosan Liquidum wird mit 1 Liter warmem Wasser verdünnt für:

  • Gesichtsdampfbäder (1-2mal täglich),
  • Umschläge,
  • Waschungen,
  • Teilbäder,
  • Sitzbäder,
  • Spülungen (1mal bis mehrmals täglich).

1 Esslöffel auf 1 Liter heisses Wasser: Für eine Inhalation (1-3mal täglich). Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!

½ Kaffeelöffel auf 1 Glas warmes Wasser: Für Mundspülungen und zum Gurgeln (3mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf).

Kinder von 1 bis 6 Jahren:

  • Für Bäder: 1 Esslöffel (15 ml) auf 10 Liter Wasser 1mal täglich.

Die unbeabsichtigte orale Gabe einer grösseren Menge von Kamillosan Liquidum bei Kindern kann zur Alkoholvergiftung führen. Wegen der Lebensgefahr einer solchen Vergiftung muss sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?

In nicht bekannter Häufigkeit werden Kontaktallergien beobachtet (Hautreizungen). Bei Patienten mit bekannter Sensibilisierung gegen Pflanzen aus der Familie der Kompositen (Korbblütler), z.B. Schafgarbe, Arnika, Beifuss, Gänseblümchen, Ringelblume, Sonnenhut, Chrysantheme, Margerite, kann durch eine Kreuzreaktion eine Überempfindlichkeitsreaktion auch gegen Kamille auftreten. Es wurde über Hautreaktionen berichtet und über Atemnot, Gesichtsschwellung und Blutdruckabfall sowie anaphylaktischem Schock nach Kontakt mit den Schleimhäuten, insbesondere in Fällen von nicht sachgemässer Anwendung. In diesem Fall ist das Präparat abzusetzen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. (siehe auch unter «Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»)

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Nicht über 30 °C lagern. Aufbrauchfrist nach Anbruch: 12 Monate. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Informationen vermittelt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Was ist in Kamillosan Liquidum enthalten?

1 g Kamillosan Liquidum enthält 1 g Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 1:4,0-4,5), entsprechend 50-150 µg Levomenol und 1,75-3,25 mg Apigenin-7-glucosid. Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe. Alkoholgehalt 43% V/V.

Zulassungsnummer

12537 (Swissmedic).

Wo erhalten Sie Kamillosan Liquidum? Welche Packungen sind erhältlich?

Kamillosan Liquidum erhalten Sie in Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.

Erhältlich sind Packungen zu 100 ml, 250 ml, 500 ml.

Zulassungsinhaberin

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Diese Packungsbeilage wurde im September 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Description available in other languages

Pflanzliches Arzneimittel

Die Kamille wurde schon im Altertum häufig verwendet und war schon damals wegen ihren schmerzlindernden, krampflösenden, leicht desinfizierenden, wundheilenden und wundreinigenden Eigenschaften geschätzt.

Kamillosan Liquidum enthält als wirksamkeitsmitbestimmende Kamillenbestandteile ätherisches Öl und Flavone in quantifizierten Mengen. Kamillosan Liquidum ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes, juckreizmilderndes, leicht desinfizierendes Mittel mit beruhigender und geruchsbeseitigender Eigenschaft.

Kamillosan Liquidum kann somit angewendet werden:

  • Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch.
  • Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).
  • Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades.
  • Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.
  • Als Kinderbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen.
  • Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
  • Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten.

Kamillosan Liquidum ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen. Nicht zur Aerosol-Inhalation, um mögliche Irritationen zu vermeiden.

Vor dem Stillen von Neugeborenen muss die Mutter Kamillosan Liquidum im Bereich ihrer Brustwarzen entfernen.

Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von zwei bis drei Wochen aus, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.

Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille darf Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.

Bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern (Asteraceae) wie zum Beispiel Achillea millefolilum (Schafgabe), Arnica montana (Arnika), Beifuss, Bellis perennis (Gänseblümchen) Calendula officinalis (Ringelblume), Chrysantheme, Echinacea (Sonnenhut) kann es zu allergischen Kreuzreaktionen kommen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?»)

Insbesondere wenn Sie an Asthma leiden, dürfen Sie Kamillosan Liquidum deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw Ihrer Ärztin zur Inhalation anwenden. Ausserdem darf Kamillosan Liquidum nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden.

Da Kamillosan Liquidum 43 Vol.-% Alkohol enthält, ist – insbesondere bei Kindern – auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Bereich der Augen darf es nicht angewendet werden. Bei Kleinkindern dürfen keine Inhalationen und Gesichtsdampfbäder durchgeführt werden.

Die inhalative Anwendung sollte ausschliesslich mittels Wasserdampfinhalation erfolgen.

Bei Kindern unter 1 Jahr sollte Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.

Weitere Vorsichtsmassnahmen siehe unter «Was sollte dazu beachtet werden?».

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:

1 Esslöffel (15 ml) Kamillosan Liquidum wird mit 1 Liter warmem Wasser verdünnt für:

  • Gesichtsdampfbäder (1-2mal täglich),
  • Umschläge,
  • Waschungen,
  • Teilbäder,
  • Sitzbäder,
  • Spülungen (1mal bis mehrmals täglich).

1 Esslöffel auf 1 Liter heisses Wasser: Für eine Inhalation (1-3mal täglich). Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!

½ Kaffeelöffel auf 1 Glas warmes Wasser: Für Mundspülungen und zum Gurgeln (3mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf).

Kinder von 1 bis 6 Jahren:

  • Für Bäder: 1 Esslöffel (15 ml) auf 10 Liter Wasser 1mal täglich.

Die unbeabsichtigte orale Gabe einer grösseren Menge von Kamillosan Liquidum bei Kindern kann zur Alkoholvergiftung führen. Wegen der Lebensgefahr einer solchen Vergiftung muss sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

In nicht bekannter Häufigkeit werden Kontaktallergien beobachtet (Hautreizungen). Bei Patienten mit bekannter Sensibilisierung gegen Pflanzen aus der Familie der Kompositen (Korbblütler), z.B. Schafgarbe, Arnika, Beifuss, Gänseblümchen, Ringelblume, Sonnenhut, Chrysantheme, Margerite, kann durch eine Kreuzreaktion eine Überempfindlichkeitsreaktion auch gegen Kamille auftreten. Es wurde über Hautreaktionen berichtet und über Atemnot, Gesichtsschwellung und Blutdruckabfall sowie anaphylaktischem Schock nach Kontakt mit den Schleimhäuten, insbesondere in Fällen von nicht sachgemässer Anwendung. In diesem Fall ist das Präparat abzusetzen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. (siehe auch unter «Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»)

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Nicht über 30 °C lagern. Aufbrauchfrist nach Anbruch: 12 Monate. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Informationen vermittelt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

1 g Kamillosan Liquidum enthält 1 g Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 1:4,0-4,5), entsprechend 50-150 µg Levomenol und 1,75-3,25 mg Apigenin-7-glucosid. Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe. Alkoholgehalt 43% V/V.

12537 (Swissmedic).

Kamillosan Liquidum erhalten Sie in Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.

Erhältlich sind Packungen zu 100 ml, 250 ml, 500 ml.

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Diese Packungsbeilage wurde im September 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Médicament phytothérapeutique

La camomille sert de remède depuis l'Antiquité. A cette époque déjà, elle était très appréciée en raison de ses propriétés analgésiques, antispasmodiques, légèrement désinfectantes, cicatrisantes et nettoyantes.

Kamillosan Liquidum contient de l'huile essentielle et des flavones qui sont les composants actifs de la camomille, dans des teneurs quantifiées. Kamillosan Liquidum est un remède anti-inflammatoire, analgésique, apaisant les démangeaisons, légèrement désinfectant et possédant des propriétés calmantes et désodorisantes.

Kamillosan Liquidum peut donc être employé:

  • En bains de bouche et en gargarismes: lors d'inflammations de la cavité buccale, du pharynx, des gencives, lors de mauvaise haleine.
  • En inhalations et en fumigations faciales: lors de rhume, de sinusite, de bronchite. Comme traitement d'appoint lors d'impuretés de la peau, de pustules, de comédons (acné vulgaire).
  • En compresses, ablutions, bains partiels et entiers: en cas de démangeaisons, de dermatites, pour le traitement d'entretien final d'abcès ouverts, de furoncles, de plaies infectées, lors de brûlures du premier degré.
  • En bains de siège: pour soulager les troubles en cas d'hémorroïdes, lors de démangeaisons accompagnant les eczémas (également eczéma anal) ou les inflammations de la région anale.
  • Pour baigner les enfants: lors d'inflammations cutanées.
  • En irrigations: lors d'inflammations de la sphère génitale chez la femme.
  • En badigeonnages (non dilué): lors d'inflammations de la muqueuse buccale, de gingivite, parodontose, saignements des gencives.

Kamillosan Liquidum est à usage externe exclusif. Ne pas avaler. Pour éviter d'éventuelles irritations, ne pas inhaler par aérosol.

Avant d'allaiter leurs nouveau-nés, les femmes doivent éliminer Kamillosan Liquidum dans la région des mamelons.

Consultez un médecin en cas de survenue d'une aggravation locale ou en l'absence de guérison au bout de deux à trois semaines. Consultez immédiatement un médecin si l'état général se détériore (p.ex. fièvre).

Kamillosan Liquidum ne doit pas être utilisé lors d'hypersensibilité connue à la camomille.

En cas d'hypersensibilité à d'autres astéracées (Asteraceae) telles qu'Achillea millefolium (achillée millefeuille), Arnica montana (arnica), l'armoise, Bellis perennis (pâquerette), Calendula officinalis (souci), le chrysanthème, Echinacea (échinacées), des réactions allergiques croisées peuvent se produire (voir sous «Quels effets secondaires Kamillosan Liquidum peut-il provoquer?»).

En particulier si vous souffrez d'asthme, vous ne devez par conséquent utiliser Kamillosan Liquidum en inhalation qu'après en avoir parlé avec votre médecin. En outre, Kamillosan Liquidum ne peut pas être utilisé pour des lavements (lavage colique).

Etant donné que Kamillosan Liquidum contient 43% vol. d'alcool, il est important de veiller à une dilution correcte, surtout dans le cas d'une utilisation chez l'enfant. Il ne faut pas l'utiliser dans la région des yeux. Les inhalations et fumigations faciales sont à proscrire chez les enfants en bas âge.

L'emploi en inhalation devrait se faire exclusivement au moyen d'inhalation de vapeurs d'eau.

Kamillosan Liquidum ne doit pas être utilisé chez les enfants de moins de 1 an.

Pour connaître les autres précautions, voir sous «De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?»

Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, si vous souffrez d'une autre maladie, vous êtes allergique ou vous prenez ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe (même en automédication)!

Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu, si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.

Adultes et enfants à partir d'un âge de 6 ans:

Diluer 1 cuillère à soupe (15 ml) de Kamillosan Liquidum avec 1 litre d'eau chaude pour:

  • les fumigations faciales (1 à 2 fois par jour),
  • les compresses,
  • les ablutions,
  • les bains partiels,
  • les bains de siège,
  • les irrigations (1 à plusieurs fois par jour).

Diluer 1 cuillère à soupe dans 1 litre d'eau chaude pour une inhalation (1 à 3 fois par jour). Ne jamais laisser un enfant inhaler sans surveillance!

Diluer ½ cuillère à café dans 1 verre d'eau chaude pour les bains de bouche et les gargarismes (3 ou plusieurs fois par jour selon les besoins).

Enfants de 1 à 6 ans:

  • Pour baigner les enfants: diluer 1 cuillère à soupe (15 ml) dans 10 litres d'eau 1 fois par jour.

L'ingestion accidentelle d'une grande quantité de Kamillosan Liquidum chez les enfants peut entraîner une intoxication par l'alcool. En raison du risque de décès lié à ce type d'intoxication, il convient de consulter immédiatement un médecin.

Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.

Des allergies de contact (irritations cutanées) ont été observées avec une fréquence inconnue. Les patients présentant une sensibilisation connue vis-à-vis des plantes de la famille des composées (astéracées), p.ex. l'achillée millefeuille, l'arnica, l'armoise, la pâquerette, le souci, les échinacées, le chrysanthème, la marguerite, peuvent aussi développer une hypersensibilité à la camomille par réaction croisée. Des réactions cutanées, une détresse respiratoire, un gonflement du visage et une chute de la pression artérielle ont été rapportés, ainsi qu'un choc anaphylactique après un contact avec les muqueuses, notamment en cas d'utilisation incorrecte. Dans ces cas, il faut arrêter la préparation et le cas échéant, consulter un médecin (voir aussi sous «Quand ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?»).

Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

Ne pas conserver au-dessus de 30oC. Durée d'utilisation après ouverture: 12 mois. Conserver hors de la portée des enfants. Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur l'emballage.

Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.

1 g de Kamillosan Liquidum contient 1 g d'extrait fluide de fleurs de camomille (rapport drogue/extrait = DER: 1:4,0-4,5), correspondant à 50-150 µg de lévomenol et 1,75-3,25 mg d'apigénine-7-glucoside. Cette préparation contient en outre des excipients. Teneur en alcool 43% v/v.

12537 (Swissmedic).

Kamillosan Liquidum est disponible en pharmacie et en droguerie sans ordonnance médicale.

Il existe des emballages de 100 ml, 250 ml, 500 ml.

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2018 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).

Medicamento fitoterapeutico

Già nell'antichità la camomilla veniva spesso utilizzata ed era apprezzata per le sue proprietà antidolorifiche, antispastiche, leggermente disinfettanti, cicatrizzanti e detergenti sulle ferite.

Kamillosan Liquidum contiene i principi attivi della camomilla, vale a dire oli essenziali e flavoni in quantità prestabilite. Kamillosan Liquidum è un preparato antinfiammatorio, antidolorifico, antipruriginoso e leggermente disinfettante con proprietà lenitive e deodoranti.

Kamillosan Liquidum può essere quindi utilizzato:

  • Per risciacqui della bocca e per gargarismi: in caso d'infiammazione della cavità orale, della gola e delle gengive, nonché in caso d'alito cattivo.
  • Per inalazioni e per suffumigi: in caso di raffreddore, infiammazioni delle cavità nasali, bronchite. È indicato anche come rimedio in caso d'impurità della pelle, pustole, comedoni (acne volgare).
  • Per impacchi, lavaggi, bagni completi o parziali: in caso di prurito, infiammazioni cutanee, per la terapia adiuvante in presenza di ascessi aperti, foruncoli e ferite infette, nonché nelle ustioni di primo grado.
  • Per semicupi: per alleviare i disturbi causati dalle emorroidi e il prurito in caso d'eczemi (anche anali) e infiammazioni della parte terminale dell'intestino.
  • Per il bagno dei bambini: in caso di manifestazioni infiammatorie della pelle.
  • Per risciacqui: in caso di malattie infiammatorie degli organi genitali femminili.
  • Per pennellature (non diluito): in caso d'infiammazioni della mucosa orale e delle gengive, parodontosi e sanguinamenti delle gengive.

Kamillosan Liquidum è indicato esclusivamente per uso esterno. Non ingerire. Non per inalazione aerosolica, per evitare possibili irritazioni.

Prima di allattare il bambino, la madre deve asportare Kamillosan Liquidum dall'area dei capezzoli.

Se si manifesta un peggioramento locale oppure se entro due-tre settimane non si verifica alcuna guarigione, consultare un medico. Se interviene un peggioramento dello stato di salute generale (ad es. febbre), consultare immediatamente un medico.

Non utilizzare Kamillosan Liquidum in caso d'ipersensibilità nota nei confronti della camomilla.

In caso di ipersensibilità ad altre composite (asteracee), quali ad esempio achillea millefolium, arnica montana, artemisia, bellis perennis (pratolina), calendula officinalis, crisantemo, echinacea, possono comparire delle reazioni allergiche crociate (vedere anche «Quali effetti collaterali può avere Kamillosan Liquidum?»).

In particolare, se soffre d'asma, può usare Kamillosan Liquidum per inalazioni solo dopo aver consultato il suo medico. Inoltre, Kamillosan Liquidum non deve essere utilizzato per clisteri (lavaggio dell'intestino).

Dal momento che Kamillosan Liquidum contiene il 43% vol. d'alcol, occorre osservare una diluizione corretta, soprattutto nei bambini. Non utilizzare il preparato nella zona degli occhi. Nei bambini piccoli non si devono eseguire inalazioni e suffumigi.

L'uso per inalazione dovrebbe avvenire esclusivamente sotto forma di vaporizzazione.

Nei bambini sotto 1 anno di età, Kamillosan Liquidum non deve essere usato.

Per altre precauzioni, vedere «Di che cosa occorre inoltre tener conto durante il trattamento?».

Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere nel caso in cui soffra d'altre malattie, soffra di allergie o assuma o applichi esternamente altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa)!

In base alle esperienze fatte finora, non sono noti rischi per il bambino se il medicamento è usato correttamente. Tuttavia non sono mai state eseguite indagini scientifiche sistematiche. Per prudenza dovrebbe rinunciare nella misura del possibile ad assumere medicamenti durante la gravidanza e il periodo d'allattamento o chiedere consiglio al suo medico, farmacista o droghiere.

Adulti e bambini a partire da 6 anni di età

Diluire 1 cucchiaio da tavola (15 ml) di Kamillosan Liquidum in 1 litro d'acqua calda per:

  • suffumigi (1-2 volte al giorno),
  • impacchi,
  • lavaggi,
  • bagni parziali,
  • semicupi,
  • risciacqui (da una a più volte al giorno).

1 cucchiaio da tavola in 1 litro d'acqua bollente: per una inalazione (1-3 volte al giorno). Non far inalare i bambini senza sorveglianza!

½ cucchiaino da caffè in 1 bicchiere d'acqua calda: per risciacqui della bocca e gargarismi (da 3 a più volte al giorno all'occorrenza).

Bambini da 1 a 6 anni di età

  • Per i bagni: 1 cucchiaio da tavola (15 ml) in 10 litri d'acqua 1 volta al giorno.

L'inavvertita somministrazione orale di una quantità cospicua di Kamillosan Liquidum nei bambini può causare intossicazione da alcool. A causa del pericolo per la vita che rappresenta questa intossicazione, rivolgersi subito a un medico.

Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal suo medico. Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte, ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.

Con frequenza non nota si osservano allergie da contatto (irritazioni cutanee). In pazienti con sensibilità nota nei confronti di piante della famiglia delle composite, ad es. achillea, arnica, artemisia, pratolina, calendula, echinacea, crisantemo, margherita, può comparire una reazione d'ipersensibilità anche nei confronti della camomilla dovuta a una reazione crociata. Sono stati riferiti casi di reazioni cutanee e difficoltà respiratorie, gonfiori del viso, diminuzione della pressione arteriosa e shock anafilattico in seguito a contatto con le mucose, in particolare in caso di uso non conforme. In questi casi occorre interrompere l'uso del preparato ed eventualmente consultare un medico (vedere anche «Quando non si può usare Kamillosan Liquidum e quando la sua somministrazione richiede prudenza?»).

Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere.

Non conservare a temperature superiori a 30 °C. Validità dopo apertura: 12 mesi. Conservare fuori dalla portata dei bambini. Il medicamento non deve essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.

Il medico, il farmacista o il droghiere possono darle ulteriori informazioni.

1 g di Kamillosan Liquidum contiene 1 g d'estratto liquido di fiori di camomilla (rapporto droga-estratto = DER: 1:4,0-4,5), corrispondente a 50-150 µg di levomenolo e 1,75-3,25 mg di apigenina-7-glucoside. Questo preparato contiene inoltre sostanze ausiliarie. Contenuto d'alcol 43% v/v.

12537 (Swissmedic).

Può ottenere Kamillosan Liquidum in farmacia e in drogheria senza prescrizione medica.

Sono disponibili confezioni da 100 ml, 250 ml, 500 ml.

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nel settembre 2018 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).

Pflanzliches Arzneimittel

1 g Kamillosan Crème enthält: 20 mg ethanolischen Extrakt aus Kamillenblüten (Droge-Extrakt-Verhältnis: 2,75:1; Auszugsmittel 95,4% Ethanol [V/V]) entsprechend einem Mindestgehalt von 0,2 mg ätherischem Öl, davon 0,07 mg Levomenol ([–]-α-Bisabolol).

Dieses Präparat enthält zusätzlich Wollwachsalkohole; Konservierungsmittel: p-Hydroxybenzoesäuremethylester (E218), p-Hydroxybenzoesäurepropylester (E216) sowie weitere Hilfsstoffe.

1 g Salbe enthält: 3,9–4,7 mg Trockenextrakt aus Kamillenblüte (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 10,3–14,3:1) entsprechend mindestens 0,07 mg Levomenol. Auszugsmittel Ethanol 96% (V/V), Wasser, Natriumacetat, Natriumhydroxid.

Die Salbe enthält zusätzlich Wollwachs, Aromastoffe (Ethylvanillin und andere) sowie weitere Hilfsstoffe.

1 g Kamillosan Liquidum enthält: 1 g Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 1:4,0–4,5), entsprechend 50–150 µg Levomenol und 1,75–3,25 mg Apigenin-7-glucosid. Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe. Alkoholgehalt 43% V/V.

Crème

Kleinere Verletzungen der Haut wie Schürfungen, Kratzwunden, aufgesprungene Haut und Brandblasen.

Salbe

Schürfungen, Kratz- und Risswunden, Schrunden, aufgesprungene Haut der Hände oder der Mundwinkel; entzündliche Hauterscheinungen, Juckreiz (besonders bei trockener, fettarmer Haut), Abszesse und Furunkel. Heilung der Brustwarzen während der Schwangerschaft und Stillzeit. Gegen Wundsein und andere Reizzustände der Haut in der Säuglingspflege.

Aufgrund ihrer Eigenschaften ist Kamillosan Salbe besonders zur Behandlung von trockenen Hautschädigungen geeignet.

Liquidum

Mundspülung und Gurgeln: Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, übler Mundgeruch.

Inhalation und Gesichtsdampfbad: Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).

Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Juckreiz, Hautentzündungen, Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierte Wunden, Verbrennungen ersten Grades.

Sitzbad: Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.

Kinderbad: Entzündliche Hauterscheinungen.

Spülungen: Entzündliche Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.

Pinselungen (unverdünnt): Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten.

Crème

Anfangs ca. 3-mal täglich dünn auf die befallenen Hautstellen auftragen. Sobald sich das Krankheitsbild bessert, genügen 2 Anwendungen täglich.

Salbe

Je nach Bedarf bis 5-mal täglich ein erbsen- bis nussgrosses Stück Salbe auf die befallene Hautstelle auftragen und leicht einmassieren.

Liquidum

Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

1 Esslöffel (15 ml) wird mit 1 Liter warmem Wasser verdünnt für:

Gesichtsdampfbäder (1–2-mal täglich), Umschläge, Waschungen, Teilbäder, Sitzbäder, Spülungen (1-mal bis mehrmals täglich).

1 Esslöffel auf 1 Liter heisses Wasser: Für eine Inhalation (1–3-mal täglich). Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!

½ Kaffeelöffel auf 1 Glas warmes Wasser: Für Mundspülungen und zum Gurgeln (3-mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf).

Kinder von 1 bis 6 Jahren

Für Bäder: 1 Esslöffel (15 ml) auf 10 Liter Wasser 1-mal täglich.

Kamillosan Liquidum ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet.

Crème/Salbe: Bekannte Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.

Liquidum: Bekannte Überempfindlichkeit gegen Kamille oder Korbblütler. Insbesondere bei Asthma, darf Kamillosan Liquidum deshalb nur nach Rücksprache mit dem Arzt zur Inhalation angewendet werden. Ausserdem darf Kamillosan Liquidum nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden. Im Bereich der Augen darf es nicht angewendet werden. Bei Kleinkindern dürfen keine Inhalationen und Gesichtsdampfbäder durchgeführt werden.

Liquidum: Da Kamillosan Liquidum 43 Vol.-% Alkohol enthält, ist – insbesondere bei Kindern – auf die richtige Verdünnung zu achten. Die inhalative Anwendung sollte ausschliesslich mittels Wasserdampfinhalation erfolgen.

Liquidum: Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.

Crème: Schmerzhafte, juckende und entzündliche Hautveränderungen. In diesem Fall ist die Behandlung abzubrechen.

Salbe: Gelegentlich Kontaktallergien (Hautrötung oder Hautjucken). In diesem Fall ist die Behandlung abzubrechen.

Liquidum: Selten werden Kontaktallergien beobachtet (Hautreizungen). Bei Patienten mit bekannter Sensibilisierung gegen Pflanzen aus der Familie der Kompositen (Korbblütler), z.B. Beifuss, Schafgarbe, Chrysantheme, Margerite kann in Einzelfällen durch eine Kreuzreaktion auch gegen Kamille eine Überempfindlichkeitsreaktion auftreten. Es wurde über Hautreaktionen berichtet und insbesondere bei nicht sachgemässer Anwendung über Atemnot, Gesichtsschwellung und Blutdruckabfall. In diesem Fall ist das Präparat abzusetzen.

12537, 46180, 52562 (Swissmedic).

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

August 2011.

Médicament phytothérapeutique

1 g de Kamillosan crème contient: 20 mg d’extrait éthanolique de fleurs de camomille (rapport drogue-extrait: 2,75:1; moyen d’extraction éthanol 95,4% [v/v]) à teneur minimale de 0,2 mg d’huile essentielle dont 0,07 mg de lévoménol ([–]-α-bisabolol).

Cette préparation contient en outre alcools de graisse de laine; agents conservateurs: p-hydroxybenzoate de méthyle (E218), p-hydroxybenzoate de propyle (E216) ainsi que d’autres excipients.

1 g d’onguent contient: 3,9–4,7 mg d’extrait sec de fleur de camomille (rapport drogue-extrait = DER: 10,3–14,3:1) correspondant à au moins 0,07 mg de lévoménol. Agent d’extraction éthanol 96% (v/v), eau, acétate de sodium, hydroxyde de sodium.

L’onguent contient en outre de la graisse de laine, des arômes (éthylvanilline et autres) ainsi que d’autres excipients.

1 g de Kamillosan Liquidum contient: 1 g d’extrait fluide de fleurs de camomille (rapport drogue/extrait = DER: 1:4,0–4,5), correspondant à 50–150 µg de lévomenol et 1,75–3,25 mg d’apigénine-7-glucoside. Cette préparation contient en outre des excipients. Teneur en alcool 43% v/v.

Crème

Petites blessures cutanées, telles que éraflures, égratignures, crevasses et cloques en cas de brûlure.

Onguent

Ecorchures, plaies dues à des griffures ou des gerçures, rhagades, fissures aux mains ou aux coins de la bouche; inflammations cutanées, prurit (principalement en présence d’une peau sèche et pauvre en lipides), abcès et furoncles. Soins des mamelons pendant la grossesse et l’allaitement. Soins de l’érythème fessier et d’autres irritations cutanées chez le nourrisson.

En raison de ses propriétés, Kamillosan onguent convient particulièrement pour le traitement des lésions de la peau sèche.

Liquidum

Rinçages buccaux et gargarismes: Inflammations de la cavité buccale, du pharynx, des gencives, mauvaise haleine.

Inhalations et fumigations faciales: Rhume, sinusite, bronchite. Comme traitement d’appoint lors d’impuretés de la peau, de pustules, de comédons (acné).

Compresses, ablutions, bains partiels et entiers: Démangeaisons, dermatites, pour le traitement d’entretien final d’abcès ouverts, de furoncles, de plaies infectées, brûlures du premier degré.

Bains de siège: Pour soulager les troubles en cas d’hémorroïdes, lors de démangeaisons accompagnant les eczémas (également eczéma anal) ou les inflammations de la région anale.

Bains des enfants: Inflammations cutanées.

Irrigations: Inflammations de la sphère génitale chez la femme.

Badigeonnages (non dilué): Inflammations de la muqueuse buccale, de gingivite, parodontose, saignements des gencives.

Crème

Au début, appliquer environ 3 fois par jour une couche mince sur la partie cutanée atteinte. Aux premiers signes d’amélioration 2 applications par jour suffisent.

Onguent

Selon les besoins, appliquer jusqu’à 5 fois par jour une portion d’onguent de la grosseur d’un pois jusqu’à celle d’une noisette sur la lésion cutanée et faire pénétrer en massant légèrement.

Liquidum

Adultes et enfants à partir de 6 ans

Diluer 1 cuillère à soupe (15 ml) de Kamillosan Liquidum dans 1 litre d’eau chaude pour:

les fumigations faciales (1 à 2 fois par jour), les compresses, les ablutions, les bains partiels, les bains de siège, les irrigations (1 à plusieurs fois par jour).

Diluer 1 cuillère à soupe dans 1 litre d’eau chaude pour une inhalation (1 à 3 fois par jour). Ne jamais laisser un enfant inhaler sans surveillance!

Diluer ½ cuillère à café dans 1 verre d’eau chaude pour les rinçages buccaux et les gargarismes (3 ou plusieurs fois par jour selon les besoins).

Enfants de 1 à 6 ans

Pour baigner les enfants: diluer 1 cuillère à soupe (15 ml) dans 10 litres d’eau 1 fois par jour.

Kamillosan Liquidum est à usage externe exclusif.

Crème/Onguent: Hypersensibilité connue à l’un des composants.

Liquidum: Hypersensibilité connue vis-à-vis de la camomille ou des composées. En particulier en cas d’asthme, par conséquent utiliser Kamillosan Liquidum en inhalation qu’après en avoir parlé avec le médecin. En outre, Kamillosan Liquidum ne peut pas être utilisé pour des lavements (lavage colique). Il ne faut pas l’utiliser dans la région des yeux. Les inhalations et fumigations faciales sont absolument à proscrire chez les petits enfants.

Liquidum: Etant donné que Kamillosan Liquidum contient 43% vol. d’alcool, il est important de veiller à une dilution correcte, surtout dans le cas d’une utilisation chez l’enfant. L’emploi en inhalation devrait se faire exclusivement au moyen d’inhalation de vapeurs d’eau.

Liquidum: Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu, si le médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée.

Crème: Manifestations cutanées de type douloureux, prurigineux et inflammatoire. Dans un tel cas, interrompre le traitement.

Onguent: Occasionnellement allergies de contact (rougeur et démangeaisons cutanées). Dans un tel cas, interrompre le traitement.

Liquidum: Dans de rares cas, des allergies de contact ont été observées (irritations cutanées). Dans des cas isolés, les patients présentant une sensibilisation connue vis-à-vis des plantes de la famille des composées, p.ex. l’armoise, l’achillée, le chrysanthème, la marguerite, peuvent développer une hypersensibilité vis-à-vis de la camomille par réaction croisée. Des réactions cutanées ont été rapportées, ainsi que particulièrement lors d’un emploi non conforme, une dyspnée, des gonflements du visage et une chute de la pression artérielle. Dans ces cas, arrêter le traitement.

12537, 46180, 52562 (Swissmedic).

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Août 2011.

Reviews (0)

SWISS TABLETS online consultation

Free consultation with an experienced pharmacist

Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.

Bewertungen

Ten Soldier 42 Rezensionen

Super freundliche Angeschtelte.Sehr gute Bedienung u.hilfsbereit. Einfach die Beste Apotheke d.ganzen Stadt St.Gallen.

David Lauber 41 Rezensionen

Toller Service und sehr freundliche Angestellte! Leider etwas klein, aber ansonsten nicht zu bemängeln!

Géraldine Schmid 7 Rezensionen

Gute Leute und Ort .Sollten mehr so gute Apotheken existieren.Super!!!!!

Bootsschule L. 91 Rezensionen

Kompetente Beratung, äusserst freundlich Bedienung, übersichtliche Apotheke, nur zum Weiterempfehlen

Michael Kobler 156 Rezensionen

Trotz sehr viel Arbeit mit Corona, ausserordentlich flexibel und freundlich!

Reto kuratli 3 Rezensionen

Super kompetent und angenehme, freundliche Bedienung

Marcel Baumgartner 35 Rezensionen

Hier wird der Kunde sehr freundlich und mit viel Fachwissen beraten und bedient. Komme gerne wieder was bei euch kaufen.

Branka Simic-Zorc 1 Rezensionen

Kompetent, freundlich und wirklich service-orientiert!

D. R. 26 Rezensionen

Das Personal ist sehr freundlich und kompetent. Die Apotheke hat einen sehr heimeligen Charme. Hier geht man immer gerne hin.

Daniela Blescher 21 Rezensionen

Mir wurde diese Apotheke wärmstens empfohlen. Die Apothekerin ist sehr kompetent und extrem freundlich. Als Kunde wird man mit jeglichem Anliegen/ Sorge ernst genommen und fühlt sich wohl und in guten Händen. Kann sie nur weiter empfehlen!!!

Thomas Müller 4 Rezensionen

Sehr freundliche und kompetente Apothekerin.

Peter Müller-A. N. 20 Rezensionen

freundliche Bedienung viel Auswahl.!!

Urs Berger 416 Rezensionen

sympathisches, hilfsbereites personal

Skyfly _ 11 Rezensionen

TOP
(Übersetzt von Google)
OBEN

David Fleitas 3 Rezensionen

Gute Aufmerksamkeit und Service.

Prime Care AG:

Swiss Tablets
swiss-tablets.com
Switzerland
Free
expert advice