Omidalin Wundtinktur 50ml buy online
Omidalin Wundtinktur 50 ml
-
16.50 CHF

Active ingredient: Ethanol 30 %, Ledum palustre hom 0.15 ml, Echinacea angustifolia hom 0.125 ml, Calendulae officinalis hom 0.125 ml.

Variants
Omidalin Wundtinktur 20ml
12.00 CHF
Omidalin Wundtinktur 250ml
37.50 CHF
Description
Wann wird Omidalin Wundtinktur angewendet?
Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann Omidalin® Wundtinktur bei
-Schnitt-, Quetsch-, Riss- und Schürfwunden
-leichten Brandwunden, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand
-gesprungenen Lippen und Mundwinkeln, entzündeten Nasenflügeln
-Mücken-, Bienen-, Wespen- und anderen Insektenstichen
-Zahnfleischentzündungen und Zahnextraktionen
-Verletzungen nach dem Rasieren
angewendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Omidalin® Wundtinktur gleichzeitig angewendet werden darf.
Ist nach 7 Tagen keine Besserung eingetreten, soll fachlicher Rat eingeholt werden.
Wann darf Omidalin Wundtinktur nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
Omidalin® Wundtinktur darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Asteraceen (Korbblütler) wie z.B. Ringelblume, Sonnenhut. Bei Kindern unter 2 Jahren ist ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu konsultieren.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden,
-Allergien haben oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Omidalin Wundtinktur während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Omidalin Wundtinktur?
Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
Schnitt-, Riss-, Quetsch- und Schürfwunden: Wiederholt ein paar Tropfen Omidalin® Wundtinktur auf die zu behandelnde Stelle träufeln, dann poröses Wundpflaster oder Verband anlegen.
Leichte Brandwunden, leichte Verbrennungen und Sonnenbrand: Brandstellen wiederholt mit Omidalin® Wundtinktur beträufeln. Allfällige Brandblasen nicht öffnen. Grossflächige Brandwunden müssen sofort durch einen Arzt bzw. eine Ärztin behandelt werden.
Gesprungene Lippen und Mundwinkel, entzündete Nasenflügel: Diese oft schlecht heilenden Wunden öfter mit Omidalin® Wundtinktur benetztem Wattebausch betupfen.
Mücken-, Bienen-, Wespen- und andere Insektenstiche: Mit Omidalin® Wundtinktur öfter benetzen, bei bereits vorhandenen Schwellungen Umschläge machen, siehe «Verbände».
Zahnfleischentzündungen, Zahnextraktionen: Omidalin® Wundtinktur als Mundspülung verdünnt anwenden. 1 Teelöffel auf ¼ Glas warmes Wasser.
Verbände für grössere Wunden oder als Umschlag bei Insektenstichen: Grössere Wunden müssen sofort durch einen Arzt bzw. eine Ärztin behandelt werden. Falls nicht anders verschrieben, wird die sterile Gaze in 5- bis 10-facher Lage mit Omidalin® Wundtinktur benetzt, auf die Wunde gelegt und mit einem sogenannten Haftverband festgehalten. Über diesen Haftverband kommt der Schutz- oder Deckverband. Zur Behandlung der Wunde wird lediglich der Schutzverband entfernt. Der Haftverband mit der Steril-Gaze bleibt auf der Wunde und wird mit Omidalin® Wundtinktur benetzt. Das Benetzen soll mehrmals am Tag geschehen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Omidalin Wundtinktur haben?
In seltenen Fällen können allergische Hautreaktionen auftreten. In solchen Fällen ist die Anwendung abzubrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie Omidalin® Wundtinktur ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.
Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Omidalin Wundtinktur enthalten?
Calendula officinalis (Ringelblume) TM 12,5%, Echinacea angustifolia/pallida (Sonnenhut) TM 12,5%, Ledum palustre (Sumpfporst) TM 15,0%.
Dieses Präparat enthält zusätzlich Ethanol und Wasser als Hilfsstoffe.
Enthält 30% Vol Alkohol.
Zulassungsnummer
20844 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Omidalin Wundtinktur? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Originalpackung: 50 ml, Grosspackung: 250 ml, Taschen-Plastic-Flacon: 20 ml.
Zulassungsinhaberin
Omida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Description available in other languages
Homöopathisches Arzneimittel
AMZV
Wann wird Omidalin Wundtinktur angewendet?
Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann Omidalin® Wundtinktur bei
-Schnitt-, Quetsch-, Riss- und Schürfwunden
-leichten Brandwunden, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand
-gesprungenen Lippen und Mundwinkeln, entzündeten Nasenflügeln
-Mücken-, Bienen-, Wespen- und anderen Insektenstichen
-Zahnfleischentzündungen und Zahnextraktionen
-Verletzungen nach dem Rasieren
angewendet werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Omidalin® Wundtinktur gleichzeitig angewendet werden darf.
Ist nach 7 Tagen keine Besserung eingetreten, soll fachlicher Rat eingeholt werden.
Wann darf Omidalin Wundtinktur nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
Omidalin® Wundtinktur darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Asteraceen (Korbblütler) wie z.B. Ringelblume, Sonnenhut. Bei Kindern unter 2 Jahren ist ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu konsultieren.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden,
-Allergien haben oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Omidalin Wundtinktur während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Omidalin Wundtinktur?
Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
Schnitt-, Riss-, Quetsch- und Schürfwunden: Wiederholt ein paar Tropfen Omidalin® Wundtinktur auf die zu behandelnde Stelle träufeln, dann poröses Wundpflaster oder Verband anlegen.
Leichte Brandwunden, leichte Verbrennungen und Sonnenbrand: Brandstellen wiederholt mit Omidalin® Wundtinktur beträufeln. Allfällige Brandblasen nicht öffnen. Grossflächige Brandwunden müssen sofort durch einen Arzt bzw. eine Ärztin behandelt werden.
Gesprungene Lippen und Mundwinkel, entzündete Nasenflügel: Diese oft schlecht heilenden Wunden öfter mit Omidalin® Wundtinktur benetztem Wattebausch betupfen.
Mücken-, Bienen-, Wespen- und andere Insektenstiche: Mit Omidalin® Wundtinktur öfter benetzen, bei bereits vorhandenen Schwellungen Umschläge machen, siehe «Verbände».
Zahnfleischentzündungen, Zahnextraktionen: Omidalin® Wundtinktur als Mundspülung verdünnt anwenden. 1 Teelöffel auf ¼ Glas warmes Wasser.
Verbände für grössere Wunden oder als Umschlag bei Insektenstichen: Grössere Wunden müssen sofort durch einen Arzt bzw. eine Ärztin behandelt werden. Falls nicht anders verschrieben, wird die sterile Gaze in 5- bis 10-facher Lage mit Omidalin® Wundtinktur benetzt, auf die Wunde gelegt und mit einem sogenannten Haftverband festgehalten. Über diesen Haftverband kommt der Schutz- oder Deckverband. Zur Behandlung der Wunde wird lediglich der Schutzverband entfernt. Der Haftverband mit der Steril-Gaze bleibt auf der Wunde und wird mit Omidalin® Wundtinktur benetzt. Das Benetzen soll mehrmals am Tag geschehen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Omidalin Wundtinktur haben?
In seltenen Fällen können allergische Hautreaktionen auftreten. In solchen Fällen ist die Anwendung abzubrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie Omidalin® Wundtinktur ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist ferner zu beachten?
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.
Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Was ist in Omidalin Wundtinktur enthalten?
Calendula officinalis (Ringelblume) TM 12,5%, Echinacea angustifolia/pallida (Sonnenhut) TM 12,5%, Ledum palustre (Sumpfporst) TM 15,0%.
Dieses Präparat enthält zusätzlich Ethanol und Wasser als Hilfsstoffe.
Enthält 30% Vol Alkohol.
Zulassungsnummer
20844 (Swissmedic)
Wo erhalten Sie Omidalin Wundtinktur? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Originalpackung: 50 ml, Grosspackung: 250 ml, Taschen-Plastic-Flacon: 20 ml.
Zulassungsinhaberin
Omida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
Médicament homéopathique
OEMéd
Quand Omidaline teinture vulnéraire est-elle utilisée ?
Selon la conception homéopathique, Omidaline® teinture vulnéraire peut être utilisée en cas de
-coupures, crevasses, contusions et éraflures
-brûlures légères et coup de soleil
-lèvres et commissures gercées, irritations des ailes du nez
-piqûres de moustiques, d'abeilles, de guêpes ou d'autres insectes
-inflammation des gencives, extractions dentaires
-coupures dues au rasage.
De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement ?
Si votre médecin vous a prescrit d'autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si Omidaline® teinture vulnéraire peut être utilisée simultanément. Si aucune amélioration ne s'est produite en l'espace de 7 jours, il y a lieu de consulter un professionnel de la santé.
Quand Omidaline teinture vulnéraire ne doit-elle pas être utilisée ou seulement avec précaution ?
Omidaline® teinture vulnéraire ne doit pas être utilisée en cas d'hypersensibilité aux astéracées (souci) telles que le souci et l'echinacea.
Pour les enfants de moins de 2 ans consulter un médecin ou un pharmacien.
Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-vous souffrez d'une autre maladie,
-vous êtes allergique ou
-vous prenez ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe (même en automédication !) !
Omidaline teinture vulnéraire peut-elle être utilisée pendant la grossesse ou l’allaitement ?
Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si ce médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
Comment utiliser Omidaline teinture vulnéraire ?
Sauf prescription contraire du médecin:
Coupures, crevasses, contusions et éraflures: Verser à plusieurs reprises quelques gouttes d'Omidaline® teinture vulnéraire sur la partie à traiter puis couvrir d'un tampon poreux ou d'un pansement de gaze.
Brûlures légères, coup de soleil: Verser à plusieurs reprises quelques gouttes d'Omidaline® teinture vulnéraire sur les brûlures. Si des cloques se sont formées, ne pas les percer. Les brûlures étendues doivent être immédiatement traitées par un médecin.
Lèvres et commissures gercées, irritations des ailes du nez: Etant donné que ces lésions guérissent mal, il convient de les tamponner souvent avec un tampon d'ouate imbibé d'Omidaline® teinture vulnéraire.
Piqûres de moustiques, abeilles, guêpes ou autres insectes: Humecter souvent les lésions avec Omidaline® teinture vulnéraire; en cas d'enflure, appliquer des compresses (voir «Pansements»).
Inflammation de la gencive, extractions dentaires: Diluer Omidaline® teinture vulnéraire afin de l'utiliser comme collutoire: 1 cuillère à café dans ¼ de verre d'eau chaude.
Pansements pour plaies étendues ou compresse en cas de piqûres d'insectes: Les lésions étendues doivent être traitées immédiatement par un médecin. Sauf prescription contraire du médecin, imbiber un pansement de gaze stérile (5 à 10 couches) d'Omidaline® teinture vulnéraire, l'appliquer sur la plaie et le fixer à l'aide d'un pansement adhésif. Envelopper le tout d'un pansement de protection. Pour traiter la lésion, n'enlever que le pansement de protection. Le pansement de gaze et le pansement adhésif doivent rester sur la plaie et être humectés avec Omidaline® teinture vulnéraire. Humecter plusieurs fois par jour.
Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si l'amélioration escomptée de l'enfant en bas âge / de l'enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
Quels effets secondaires Omidaline teinture vulnéraire peut-elle provoquer ?
Des réactions allergiques de la peau peuvent se produire, mais cela est rare. Le cas échéant, il y a lieu d'arrêter le traitement et de consulter un médecin.
Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
La prise de médicaments homéopathiques peut aggraver passagèrement les troubles (aggravation initiale). Si cette aggravation persiste, cessez le traitement avec Omidaline® teinture vulnéraire et informez-en votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
A quoi faut-il encore faire attention ?
Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention ‹‹ EXP ›› sur le récipient.
Conserver le médicament à température ambiante (15–25 °C) et hors de la portée des enfants.
Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
Que contient Omidaline teinture vulnéraire ?
Calendula officinalis (souci) TM 12,5%, Echinacea angustifolia/pallida (échinacée) TM 12,5%, Ledum palustre (lédon des marais) TM 15,0%.
Cette préparation contient en outre de l'ethanol et de l'eau comme excipients.
Contient 30% vol. d'alcool.
Numéro d’autorisation
20844 (Swissmedic)
Où obtenez-vous Omidaline teinture vulnéraire ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
Emballage d'origine: 50 ml, emballage clinique: 250 ml, flacon en plastique: 20 ml.
Titulaire de l’autorisation
Omida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en octobre 2006 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
Medicamento omeopatico
OOMed
Quando si usa Omidalin tintura per ferite?
Secondo la concezione che sta alla base dei medicamenti omeopatici Omidalin® tintura per ferite può essere usata in caso di
-ferite da taglio, lacerazioni, contusioni e scalfitture
-leggere ustioni, leggere scottature e scottature solari
-labbra e angoli della bocche screpolati, alette del naso infiammate
-punture di zanzare, api, vespe e altri insetti
-gengiviti estrazioni di denti
-ferite da rasatura.
Di che cosa occorre inoltre tener conto durante il trattamento?
Se il suo medico le ha prescritto altri medicamenti, chieda al suo medico o al suo farmacista se simultaneamente può usare Omidalin® tintura per ferite.
Se dopo 7 giorni non si osserva nessun miglioramento, si deve chiedere consiglio al medico o al farmacista.
Quando non si può usare Omidalin tintura per ferite e quando il suo uso richiede prudenza?
Non deve essere usato in casa di allergia nota alle asteracee (composite) come per esempio fiorrancio, echinacea.
Per i bambini di meno di 2 anni consultare il medico o il farmacista.
Informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere nel caso in cui
-soffre di altre malattie
-soffre di allergie o
-assume o applica esternamente altri medicamenti (anche se acquistati di sua iniziativa!)
Si può usare Omidalin tintura per ferite durante la gravidanza o l’allattamento?
In base alle esperienze fatte finora, non sono noti rischi per il bambino se il medicamento è usato correttamente. Tuttavia, non sono ancora state eseguite indagini scientifiche sistematiche. Per prudenza dovrebbe rinunciare nella misura del possibile ad assumere medicamenti durante la gravidanza e il periodo d'allattamento o chiedere consiglio al proprio medico, farmacista o droghiere.
Come usare Omidalin tintura per ferite?
Salvo diversa prescrizione medica:
Ferite da taglio, lacerazioni, abrasioni e contusioni: mettere ripetutamente qualche goccia di Omidalin® tintura per ferite sulla parte da trattare, poi mettere un cerotto poroso o una fascia.
Ustioni leggere, scottature leggere et scottatura solare: mettere qualche goccia di Omidalin® tintura per ferite sulla zona dell'ustione. Non aprire eventuali vesciche da scottatura. Ustioni estese devono essere trattate subito da un medico.
Labbra e angoli della bocche screpolati, alette del naso infiammate: tamponare leggermente con dell'ovatta bagnata con Omidalin® tintura per ferite queste ferite che spesso fanno fatica a guarire.
Punture di zanzare, api, vespe e altri insetti: bagnare spesso con Omidalin® tintura per ferite, nel caso di gonfiori fare degli impacchi, vedere «fasciatura».
Gengiviti, estrazioni di denti: utilizzare Omidalin® tintura per ferite diluita come collutorio. 1 cucchiaino in ¼ di bicchiere di acqua calda.
Fasciature per ferite estese oppure come impacchi in caso di punture di insetti: ferite estese devono essere trattate immediatamente da un medico. Salvo diversa prescrizione medica, 5–10 strati di garza vengono bagnati con Omidalin® tintura per ferite, posti sulla ferita e trattenuti con una fasciatura. Su questa fasciatura si mette quella vera e propria di protezione e copertura della ferita. Per trattare la ferita basta togliere la fasciatura di protezione. La fasciatura con la garza sterile rimane sulla ferita e bagnata con Omidalin® tintura per ferite. Il trattamento deve essere ripetuto più volte il giorno.
Si attenga alla posologia indicata nel foglietto illustrativo o prescritta dal suo medico. Se nel trattamento di un bambino non si ottiene il miglioramento desiderato, lo porti da un medico. Se ritiene che l'azione del medicamento sia troppo debole o troppo forte ne parli al suo medico, al suo farmacista o al suo droghiere.
Quali effetti collaterali può avere Omidalin tintura per ferite?
Raramente si possono osservare delle reazioni allergiche. In questi casi si deve interrompere il trattamento e rivolgersi ad un medico.
Se osserva effetti collaterali qui non descritti, dovrebbe informare il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere. Con l'assunzione di medicamenti omeopatici, i disturbi possono momentaneamente aggravarsi (aggravamento iniziale). Se l'aggravamento dovesse persistere, interrompa il trattamento con Omidalin® tintura per ferite e informi il suo medico, il suo farmacista o il suo droghiere.
Di che altro occorre tener conto?
Il medicamento non dev'essere utilizzato oltre la data indicata con «EXP» sul contenitore.
Conservare il medicamento a temperatura ambiente (15–25 °C) e tenere fuori dalla portata dei bambini.
Il medico, il farmacista o il droghiere possono darle ulteriori informazioni.
Cosa contiene Omidalin tintura per ferite?
Calendula officinalis (calendula) TM 12,5%, Echinacea angustifolia/pallida (echinacea) TM 12,5%, Ledum palustre (rosmarino di palude) TM 15,0%.
Questo preparato contiene inoltre etanolo e acqua come sostanze ausiliarie.
Contiene 30% vol. di alcol.
Numero dell’omologazione
20844 (Swissmedic)
Dove è ottenibile Omidalin tintura per ferite? Quali confezioni sono disponibili?
In farmacia e in drogheria, senza prescrizione medica.
Confezione originale: 50 ml, confezione grande: 250 ml, flacone tascabile di plastica: 20 ml.
Titolare dell’omologazione
Omida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
Questo foglietto illustrativo è stato controllato l'ultima volta nell'ottobre 2006 dall'autorità competente in materia di medicamenti (Swissmedic).
Reviews (0)

Free consultation with an experienced pharmacist
Describe the symptoms or the right drug - we will help you choose its dosage or analogue, place an order with home delivery or just consult.
We are 14 pharmacists and 0 bots. We will always be in touch with you and will be able to communicate at any time.